Technik > Tech-Talk Amps
Diskussion Absicherung von Hochspannung und Heizkreis
stephan61:
--- Zitat von: Showitevent am 14.06.2023 03:31 --- In der Praxis habe ich aber noch keine Heizstrom Sicherung gesehen, die es zerlegt hätte und es gibt einige Amps die welche haben.
LG Joe
--- Ende Zitat ---
Ich schon. Ich hatte mal vor Jahren einen dieser neueren Fender Amps hier, einen Super Sonic. Der hat eine Absicherung des Heizkreises mit 10 A in einer Phase, nicht auf eine Mittelanzapfung (hat keine).
Die Ursache war wohl ein Überstrom beim Einschalten. Eine ECC83 war auch verdächtig und hab ich ausgetauscht. Der Amp lief dann wieder problemlos.
Gruß Stephan
Showitevent:
--- Zitat von: cca88 am 15.06.2023 23:54 ---Hi Joe,
ich muß jetzt echt eine Frage stellen:
Welches Fehlersympton würde ein Schluß zwischen Heizung und Kathode bei einem fixed bias Amp ergeben?
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
In einem fixed bias Amp liegt die Kathode in der Regel direkt auf Ground. Bei einem FK Schluss ist somit ein Pfad zur Mittelanzapfung bzw. Symmetrierwiderständen gegeben, auf dem einer hoher Kurzschlussstrom fließen kann. Darum macht die Mittelanzapfungssicherung Sinn. Wir hatten das Thema ja gerade beim Laney VH100R, mir war diese erst nicht so ganz klar, auch warum sie nur auf 5 Ampere ausgelegt ist.
In einem Self biased Amp hast Du in der Regel einen verhältnismäßig großen Widerstand an der Kathode zu GND. Bei einem FK Schluß fließt entsprechend geringer Strom zum CT zurück.
Hier wird der Amp dann massiv brummen.
- Bias ist außer Kontrolle
- Induziert der hohe AC Anteil ein direktes Brummen in die Kathode
--- Zitat ---Die Ursache war wohl ein Überstrom beim Einschalten.
--- Ende Zitat ---
Das ist der Fall, den ich mit "potentielle Fehlerquelle" meine.
Die Sicherung bekommt je nach Innenwiderstand des Netzteils und Widerstand der Heizungen - wenn sie Kalt ist - jedes Mal beim Einschalten einen auf den Deckel, vornehmlich, wenn die Phase gerade nicht im Nulldurchlauf ist.
Wenn Du den richtigen Moment abpasst und entsprechnde Parameter stimmen, können hier auch 100 Ampere fließen.
Gerade mal spaßesjalber den Widerstand einer einzigen EL34 Heizung in Kalt gemessen:
0.42 Ohm Netto mit 4 Wire Messung
4 Röhren parallel sind dann also 0.105 Ohm
I = U/R = 6,3/0.105 Ohm, da sprechen wir von 60 Ampere unter Idealbedingungen nur für die Endstufenröhren. Die Einschaltflanke (Spannung) kann aber deutlich höher sein und hat direkten Einfluß auf die Stromaufnahme.
LG Joe
cca88:
Hallo Joe,
ist erstmal plausibel - wobei die Frage ist, ob ein Heizungs-"Schluß" wirklich ein "optimaler" Kurzschluß ist....
Im Prinzip ist es ja ein Defekt an der Beschichtung der Heizung, der dann zuläßt, daß ein Strom in Richtung Kathodenröhrchen fließen kann.
Wie hoch der ist, wäre nachzuprüfen.
Kann ich leider nicht nachmessen, weil ich tatsächlich noch nie eine Endröhre mit Heizungsschluß hatte....
Bei mir war bei dem beschriebenen Symptom, bisher immer ein SPannungsüberschlag zwischen Anode und Heizung an der Fassung mit im Spiel - oder in der Röhre selbst (am Sockel) ....
Grüße
Jochen
--- Zitat von: Showitevent am 16.06.2023 15:37 ---
In einem fixed bias Amp liegt die Kathode in der Regel direkt auf Ground. Bei einem FK Schluss ist somit ein Pfad zur Mittelanzapfung bzw. Symmetrierwiderständen gegeben, auf dem einer hoher Kurzschlussstrom fließen kann. Darum macht die Mittelanzapfungssicherung Sinn. Wir hatten das Thema ja gerade beim Laney VH100R, mir war diese erst nicht so ganz klar, auch warum sie nur auf 5 Ampere ausgelegt ist.
In einem Self biased Amp hast Du in der Regel einen verhältnismäßig großen Widerstand an der Kathode zu GND. Bei einem FK Schluß fließt entsprechend geringer Strom zum CT zurück.
Hier wird der Amp dann massiv brummen.
- Bias ist außer Kontrolle
- Induziert der hohe AC Anteil ein direktes Brummen in die Kathode
Das ist der Fall, den ich mit "potentielle Fehlerquelle" meine.
Die Sicherung bekommt je nach Innenwiderstand des Netzteils und Widerstand der Heizungen - wenn sie Kalt ist - jedes Mal beim Einschalten einen auf den Deckel, vornehmlich, wenn die Phase gerade nicht im Nulldurchlauf ist.
Wenn Du den richtigen Moment abpasst und entsprechnde Parameter stimmen, können hier auch 100 Ampere fließen.
Gerade mal spaßesjalber den Widerstand einer einzigen EL34 Heizung in Kalt gemessen:
0.42 Ohm Netto mit 4 Wire Messung
4 Röhren parallel sind dann also 0.105 Ohm
I = U/R = 6,3/0.105 Ohm, da sprechen wir von 60 Ampere unter Idealbedingungen nur für die Endstufenröhren. Die Einschaltflanke (Spannung) kann aber deutlich höher sein und hat direkten Einfluß auf die Stromaufnahme.
LG Joe
--- Ende Zitat ---
Showitevent:
Echt nicht?
Ich hab schon so einige FK schlüsse gehabt. Muss aber sagen, schon lange nicht mehr.
Die Qualität des Schlusses ist natürlich nicht unbedingt 0 Ohm. Dementsprechend gering kann der Strom dann sein.
LG
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln