Zur Absicherung des Heizstromes:
Das Thema Sekundärsicherungen ist ja schon einigermaßen betagt; ich stolperte erst gestern über diesen Thread auf der Suche nach Tipps für die Absicherung des Heizkreises, nachdem mir bei der Recherche der Datenblätter von Markenfeinsicherungen der gegenüber 6,3V bzw. 5V keineswegs vernachlässigbare Spannungsabfall Kopfzerbrechen bereitete (100-200mV@25°C). Das ist bei trägen Typen etwas unkritischer als bei flinken, erscheint mir aber dennoch problematisch. Zudem erscheinen mir die trägen Sicherungen zu geduldig, um den Trafo ausreichend zu schützen. Selbst flinke Typen tragen den doppelten Strom noch bis zu 2 Minuten lang, allemal ausreichend zum Vorheizen der Röhren.
Blöd ist, dass häufig die 6,3V zur Brummreduzierung an einem Mittelabgriff gegen GND symmetriert werden. Man muss zum Schutz vor einem Masseschluss (und für anspruchsvolle Mitdenker auch zur Erhaltung der Symmetrie) also auch noch beide Zweige absichern. Vermutlich wird aus diesem Grund in Verbindung mit dem Umstand, dass der Heizkreis technisch sehr einfach ist und 99% der Fehlerfälle in diesem Stromkreis, nämlich dem Durchbrennen einer Röhrenheizung, keine Benutzergefährdung und keine Folgeschäden nach sich ziehen, oft darauf verzichtet. Das 1% Restrisiko eines Kurzschlusses, Masseschlusses oder Nebenschlusses auf die Hochspannung ist dafür um so folgenschwerer, weil die Primärsicherung eines Kombitrafos angesichts der großen Stromübersetzung auf den Heizkreis kaum auslösen wird, bevor die Heizwicklung des NT wegbruzelt. Im Spannungsbudget mitsamt der zusätzlichen Kontaktübergänge heißt das dann 250mV weniger Heizpannung. Das ist bei machen Röhren nicht wirklich schön. (Zumal ich hier gerade einen Trafo habe, der eh schon nur 6,2V liefert und eher heizschwache ECC83 dabei habe.)
Wo möglich, wäre es natürlich schlüssig, von vornherein einige Windungen draufzulegen, um die Verluste auszugleichen. Wäre mir jetzt aber für die Nachrüstung eines fertigen Gerätes zu aufwändig. Gibt es (überschaubare) verlustärmere Lösungen zur Absicherung der Heizkreise? (Bitte keine µC Vorschläge. Wenn ich das wollte, würde ich gleich eine industriell aufgebaute Class-D-Endstufe kaufen. Das Gerät soll sich aber möglichst auch in 30 Jahren noch reparieren lassen.)
BG SKO