Technik > Tech-Talk Amps
Masse an Sekundärwicklung Ausgangsübertrager
cca88:
2 Öhmer...
--- Zitat von: Oldie am 5.01.2014 18:48 ---Lieber Jochen,
vielen Dank für den Tipp mit dem Fender 12, so ähnlich hatte ich mir den LineOut über die
Sekundärwicklung vorgestellt, jedoch mit 2-3 fach höheren Ohm-Werte, da dort über 4 x EL 84 etwa 24 W Gegentakt an 8 Ohm zur Verfügung stehen und die Ausgangsspannungen somit höher sein können.
Aber hier kann neben den Gegenkopplung auch ein weiterer Grund für die Masse an der Sekundärwicklung vorliegen: die Ausgangsbuchsen sind vermutlich nicht gegen das Chassis isoliert. Einmal könnte man so eine Leitung sparen aber vielleicht auch eine Brummschleife vermeiden, wenn man sich gleich aufs Chassis bezieht und keine weitere Strippe zieht. Obwohl, hier ist alles niederohmig.
Wo finde ich die D.I.-Boxen oder den Tonehound im Shop? Ich möchte das mal dem Musiker auch zur Debatte stellen!
Viele Grüße und Dank!
Hans ( Oldie )
--- Ende Zitat ---
Hallo Hans,
mir ging es da weniger um den Massebezug, sonder eher ums "Hochlegen"...
Der 2
Wegen Brummschleifen im Amp, habe ich mir bei fehlender Gegenkopplung noch nie echte Gedanken gemacht.
Wenn der Speaker-Out in die Gegenkopplung einbezogen ist, macht es möglicherweise Sinn sich das gleiche Massepotential zu suchen, auf der der PI hängt.
Wenn ich aber über Marshall und Fender nachdenke...
Die Fenders machen es gnadenlos mit nichtisolierten Buchsen über das Chassis; Marshall hat (mit isoierten Buchsen) in den alten Tagen den nächstgelegenen Kathodenmassepunkt der Endröhren hergenommen...
Grüße
Jochen
sev:
Hallo Hans,
ToneHound und Cab-Sim DI findest du hier:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6325_Kit-TT-ToneHound---100-W---8-Ohm.html
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6263_Kit-TT-Cab-Sim-DI.html
Grüße
Sev
Oldie:
Hallo an die Gemeinde,
ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen und schnellen Infos!
Hans (Oldie)
Vix Noelopan:
Hallo Hans,
es gab früher sehr viele Geräte mit isolierter AÜ-Sekundärwicklung. Denke beispielsweise an die zahllosen röhrenbestückten FS-Empfänger mit Allstrom-Netzteil und Anschlussbuchse für einen Zusatz-LS. Hier übernahm der AÜ gleichzeitig die Funktion des Trenntrafos. Auch die legendären Geräte von McIntosh (hier z.B. die Schaltung des großartigen MC-3500) hatten isolierte Sekundärwicklungen.
Liegt ein Anschluss an Masse, ist wohl mindestens eine der bislang geäußerten Vermutungen, Deine eingeschlossen, zur Motivation zutreffend.
Beste Grüße!
cca88:
--- Zitat von: Vix Noelopan am 6.01.2014 00:10 ---Hallo Hans,
es gab früher sehr viele Geräte mit isolierter AÜ-Sekundärwicklung. Denke beispielsweise an die zahllosen röhrenbestückten FS-Empfänger mit Allstrom-Netzteil und Anschlussbuchse für einen Zusatz-LS. Hier übernahm der AÜ gleichzeitig die Funktion des Trenntrafos. Auch die legendären Geräte von McIntosh (hier z.B. die Schaltung des großartigen MC-3500) hatten isolierte Sekundärwicklungen.
Liegt ein Anschluss an Masse, ist wohl mindestens eine der bislang geäußerten Vermutungen, Deine eingeschlossen, zur Motivation zutreffend.
Beste Grüße!
--- Ende Zitat ---
Danke für DIESEN Schaltplan - Hammer
Kurze Frage: der "Jumper" jenseits des Impedance Selectors - der zieht eigentlich eine Seite der Sekundärwicklung(en) auf Masse. Steht im Manual etwas davon, dass der unter irgendwelchen Umständen aufzutrennen wäre. WÜrde bei einer Brücke ja eingentlich Sinn machen...
Danke und Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln