Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Zweikanaler mit Hall mit einem Tonestack und 6V6 bzw. 6L6 Endstufe
Fwänk:
Hi Forum,
da dieser Beitrag mMn. nicht mehr ins Fender Forum passt führe ich ihn hier fort. Um die ersten Schritte bzw. Überlegungen zu dokumentieren hänge ich das mal in den ersten Beitrag.
Ich werde dann mal S Plan bemühen und meine Idee auf´s "Papier" bringen.
« am: 1.01.2014 21:54 »
________________________________________
Hallo zusammen,
erst einmal alles Gute für 2014. Ich wünsche Euch Gesundheit, gute Ideen, Zeit und Tatendrang diese umzusetzen.
Ein neues Jahr und eine neue Idee für einen Verstärker. Folgendes habe ich vor. Nachdem ich einen ersten Versuch auf Basis 5e3 mit 6L6 gestartet hatte der mittlerweile ziemlich verbastelt ist und das zweite Projekt ein JTM 45 Nachbau gut passt und den ersten Versuch somit arbeitslos macht kam mir die Idee die Teile neu zu nutzen.
Was soll es werden, ein Zweikanaler mit Hall. Ich möchte gerne für die eine oder andere Probe einfach nur Amp, Box und Gitarre mitnehmen. Aufgrund der vorhandenen Boxen ein Topteil. Das Konzept soll so einfach wie möglich gestaltet werden, also am besten eine Klangregelung für beide Kanäle. Der Cleankanal auf Basis eines Kanals des Bassman 5f6a, und der zweite Kanal soll den ersten um moderaten Overdrive ergänzen. Weiterhin hatte ich die Idee noch einen Booster einzusetzen um den Overdrive in höhere Gefilde zu treiben. Da von Pedalboards auch mit Sand geboostet wird hatte ich an einen solchen Gedacht, wenn allerdings noch eine Triodenhälfte frei ist wäre auch ein Röhrenbooster was feines.
Die Endstufe wollte ich mit 6L6 und Kathodenbias aufbauen, damit ich auch mal ohne viel Aktion auf 6V6 umrüsten kann. Das einzige ist, dass ich evtl. einen neuen AÜ brauche weil alle Lautsprecher mittlerweile auf 16 Ohm laufen und meiner nur 4 und 8 Ohm Abgriffe hat (6L6). Der NT stellt verschiedene HT´s bereit und liefert 5,2 Ampere bei 6,3V und hat noch einen 5V sowie 50 V Abgriff.
Merlins Buch habe ich heute bestellt um mich mehr in die Materie einzuarbeiten, jedoch möchte ich auf vorhandene Schaltungen zurückgreifen.
Aus diesem Grund auch die ersten Fragen, denn vielleicht gibt es erste Reaktionen die von: Stell den Beitrag doch in eigene Konzepte ein über, habe Ähnliches aufgebaut und folgende Erfahrungen gemacht bis, lass das besser sein denn andere haben das auch schon verzweifelt versucht, reichen können.
Mit welchem Programm zeichnet Ihr Eure Schaltungen?
Welche Federhallschaltung aus den Fender Verstärkern sollte ich nutzen für den Nachbau?
Sollte ich den Overdrive schon in der ersten Stufe einplanen oder nach dem Tonestack?
Ist meine Idee mit dem Bassman überhaupt dafür nutzbar, oder sollte ich eher eine andere Vorstufenschaltung nutzen?
Ist das mit dem Booster eine gute Idee?
Der Verstärker wird einige Zeit dauern, zum einen weil ich nicht viel Zeit haben werde zu bauen und die Planung sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich halte Euch auf dem laufenden und freue mich über die eine oder andere Hilfestellung.
Also dann viele Grüße allzeit guten Groove.
Frank
« Antwort #1 am: 4.01.2014 17:14 »
________________________________________
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt weitere Gedanken gemacht und auch schon Fragen beantwortet.
Pläne kann ich mit S Plan zeichnen, habe mir mal die Demoversion runtergeladen und werde schauen wie sich das so anläßt.
Hall werde ich aus dem Fender AB763 Plan übernehmen, sicherlich sind einige Anpassungen zu machen, aber das Wissen darüber muss ich mir erst mit Merlin aneignen.
Folgende Änderung in meiner Idee, ich werde fixed Bias nutzen und erst einmal die 6V6 einplanen. Die Ausgangsleistung sollte locker für meine Anwendungen reichen. Und falls doch mehr sein muß. 6L6 rein und zwei 16 Ohm Boxen parallel an 8 Ohm anschließen und alles ist gut.
Mit den notwendigen Röhren bleibt bei der jetzigen Beschaltung keine Triodenhälfte frei, also Booster wäre auf FET Basis einzuplanen.
OD Sektion würde ich parallel zum Clean aufbauen und beide später schaltbar dem Tonestack zuführen danach Reverb, wobei ich noch nicht weiß wie sich das mit den Pegeln verhält. Nach dem Reverb käme der PI. Dies sind die Planungsschritte die ich noch mit Hilfe von Merlin durchrechnen muss.
Ansonsten habe ich auch noch einen Plan vom PCL Vintage Amp gefunden den in der Vergangenheit ein Kumpel gespielt hat. Wäre auch eine Möglichkeit. Zweikanal, ein Tonestack, Reverb, allerdings ist der Drive auch immer vom Clean Volume abhängig. Das fände ich eher unpassend.
Naja, ich mache mir weiter meine Gdanken und werde Euch auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße, Frank
« Antwort #2 am: 7.01.2014 15:25 »
________________________________________
Hallo Forum,
Merlin´s Buch ist angekommen und schon erste Informationen zum Thema „Schalten“ im Kopf verarbeitet. Das Thema Tonestack finde ich sehr interessant, vielleicht lasse ich die eine oder andere Idee mit einfließen. Vielleicht sollte ich den Beitrag doch in den Bereich „eigene Konzepte“ verschieben lassen.
Folgende Frage habe ich jedoch zum Thema Spannungsversorgung Relays. Wenn ich die 6,3V Heizungswicklung nutze und nach der Röhrenheizungsversorgung gleichrichte habe ich ja nicht mehr die Möglichkeit die Heizung zu symmetrieren oder habe ich da einen Denkfehler? Die Symmetriewiderstände oder auch das Hummdinger Poti würden doch die Spannung teilen. Wobei das Hummdinger Poti bei der DC Heizung mit genutzt wird. Ich bin etwas ratlos und möchte keinen Fehler in der Planung machen.
Nächstes Kapitel welches ich verschlingen werde wird der Kathodenfolger sein. Ich habe ja noch das Thema mit den einzelnen Triodensystemen und an welchen Stellen in der Schaltung diese eingesetzte werden. V1a, clean erste Stufe, V1b OD erste Stufe, dann wollte ich mit V2 den Kathodenfolger beschalten. V3a wäre OD zweite Stufe, V3b Aufholstufe für Hall. V4 Halltreiber mit AT7 und V5 PI. Jedoch weiß ich nicht ob es sinnvoll ist die V3a als zweite Stufe für den OD zu nutzen oder ob ich das doch anders machen soll. Ich werde berichten welche Erkenntnisse mir das Buch gebracht hat.
Mit dem Pegel nach dem Tonestack für den Hall bin ich noch nicht weiter gekommen, jedoch setzt Cornford in einem Design auch dort den Hall ein. Vielleicht messe ich mal an meinem JTM Nachbau den Pegel an dieser Stelle. Aber das Kapitel über den Kathodenfolger steht ja noch aus.
Viele Grüße
Frank
« Antwort #3 am: 7.01.2014 17:57 »
________________________________________
Hallo Frank,
bei dem Doppel-Relais-Umschalter aus dem Shop wird auch die Heizspannung geichgerichtet, allerdings dann nicht mehr mit Massebezug zur Erdung bzw (Rest)Masse des Amps. Hab das so schon mittlerweile in 4 Amps verbaut und durchweg problemfrei am laufen. Wenn du allerdings Minus der Platine mit der Masse am Amp verbindest gibts fröhlichen Brumm...
Grüße
Sev
« Antwort #4 am: Gestern um 07:55 Nachmittag »
________________________________________
Hi Sev, hi Forum,
vielen Dank für Deinen Tip. Allerdings brauche ich mehr als zwei Relais. Und hätte ich etwas besser nachgelesen, hätte ich die oben gestellten Fragen mir gleich selbst beantwortet. Also es steht ja sogar geschrieben, dass mit dem Abgriff parallel zur Heizung folgende Nachteile entstehen, keine Symmetrierung, kein hochlegen der Heizung möglich. Also werde ich einen separaten kleinen 9V Trafo vorsehen.
Viele Grüße
Frank
« Antwort #5 am: Gestern um 08:53 Nachmittag »
________________________________________
Hallo zusammen,
S Plan ist jetzt auch am Start. Also werde ich demnächst mal einen Plan machen.
Also bis die Tage und Grüße
Frank
Fwänk:
Hi Forum,
nach weiteren Überlegungen und ein paar Gesprächen mit befreundeten Gitarristen bin ich zum Entschluß gekommen doch zwei Tonestacks einzusetzen. Das heißt ich werde einiges an Planung umschmeißen müssen. Ich werde mal den Platz auf dem Frontpanel planen für die erforderlichen Potis, Schalter etc. und dann entscheiden welches Tonestack ich nutzen werde. Gerne würde ich einiges aus Merlins Buch ausprobieren. Die Frage die ich mir stelle ist ob ich für den Drive Kanal einen Kathodenfolger für das Tonestack einsetzen soll, oder ob ich das Tonestack nach einer normalen Verstärkerstufe einsetze.
Ich werde mal die eine oder andere Schaltung noch mal studieren und entscheiden.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Frank
Fwänk:
Hi Forum,
anbei ein erster Entwurf für die Vorstufe bis zum PI. Es fehlt noch Endstufe und Stromversorgung. Da es mein erster SPlan Schaltplan ist weiß ich das dort Raum zu Verbesserung ist.
Die genaue Übeprüfung bezüglich Bauteilwerten, Nummerierung, etc. steht noch aus. Vielleicht kann sich jemand kurz anschauen ob das mit dem Hall so funktionieren kann, ich bin mir da nicht sicher. Und ob ich hinter dem Volume-Poti des OD Kanals noch einen weiteren Widerstand setzen sollte? Ansonsten werde ich den Plan die nächsten Tage vervollständigen. Aus diesem Grund bitte keine Zeit für die genaue Analyse des gesamten Planes verschwenden. Ich sage bescheid wenn ich den Plan fertig habe.
Vielen Dank vorab und Grüße
Frank
darkbluemurder:
Hallo Frank,
habe es mal kurz überflogen, sollte so funktionieren.
C3 würde ich auf 10uF erhöhen, damit die Cleansounds schön füllig werden.
Viele Grüße
Stephan
Stefan_L_01:
ich würde R7 hochohmig grounden und die Stufe mit B+3 hat im schlimmsten Fall einen Gridleak R von 2Meg, ist grenzwertig
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln