Technik > Tech-Talk Amps

Der schon wieder :-)

(1/3) > >>

fischkopf2010:
Hallo zusammen,

Frage 1 (ist nicht die letzte :-( )
Hab heute vor Langeweile, neue Röhren sin auf dem Weg aber ebend noch nicht da, mal
einen Testlauf gestartet. Ich hab mal den Spannungsabfall über den Kathodenwiderständen
gemessen. Von links nach rechts Sortiert ( gillt für alle Werte ).
1,04 Ohm; 1,06 Ohm; 1,06 Ohm; 1,06 Ohm ------alles im grünen Bereich.

Spannungen:
43,2mA; 51,9mA; 9,9mA; 27,2mA

dann innerhalb der Paare getauscht:
51,2mA; 44,5mA; 27,7mA; 9,6mA
Für mich sin die Röhren 3+4 Schrott-----was ist eure Meinung?
Bais und Symetrie stimmen weitestgehend Summe= 100mA, die Gittervorspannung 38V (beide).
Wenn ich versuche die Vorspannung auf 36V zu trimmen steigt automatisch der Baisstrom :-(

Frage 2:
Da sind nur 5,8V Heizspannung- auch im Leerlauf .
Kann ich nichts dran ändern. Hab aber gelesen das dieser Wert nicht gut ist für die Röhren.

Frage 3: (die Letzte)
Falls da noch ein Fehler lauert, was kann ich tun um die teueren neuen Röhren zu schützen?
Anodenspannung senken..........?
Meiner Meinung nach sin die jetzigen Einstellungen dann auch Schnee von Gestern.

Gruß Andreas

cca88:

--- Zitat von: fischkopf2010 am 29.01.2014 19:55 ---Hallo zusammen,

Frage 1 (ist nicht die letzte :-( )
Hab heute vor Langeweile, neue Röhren sin auf dem Weg aber ebend noch nicht da, mal
einen Testlauf gestartet. Ich hab mal den Spannungsabfall über den Kathodenwiderständen
gemessen. Von links nach rechts Sortiert ( gillt für alle Werte ).
1,04 Ohm; 1,06 Ohm; 1,06 Ohm; 1,06 Ohm ------alles im grünen Bereich.

Spannungen:
43,2mA; 51,9mA; 9,9mA; 27,2mA

dann innerhalb der Paare getauscht:
51,2mA; 44,5mA; 27,7mA; 9,6mA
Für mich sin die Röhren 3+4 Schrott-----was ist eure Meinung?
Bais und Symetrie stimmen weitestgehend Summe= 100mA, die Gittervorspannung 38V (beide).
Wenn ich versuche die Vorspannung auf 36V zu trimmen steigt automatisch der Baisstrom :-(

Frage 2:
Da sind nur 5,8V Heizspannung- auch im Leerlauf .
Kann ich nichts dran ändern. Hab aber gelesen das dieser Wert nicht gut ist für die Röhren.

Frage 3: (die Letzte)
Falls da noch ein Fehler lauert, was kann ich tun um die teueren neuen Röhren zu schützen?
Anodenspannung senken..........?
Meiner Meinung nach sin die jetzigen Einstellungen dann auch Schnee von Gestern.

Gruß Andreas

--- Ende Zitat ---

schau dir den Koppelkondensator zum "heißlaufenden" Paar an. Und wechsel die Kombinationen durch , die Du noch nicht ausprobiert hast.

Bei dem Paar mit dem niedrigeren Ruhestrom, ist die mit dem niedrigen Wert jedenfalls "eher suspekt"


Grüße

Jochen

fischkopf2010:
Hallo Jochen,
die Koppelkondensatoren hab ich Gestern gewechselt.
MKP-- hängen unter noch unter der Leiterplatte wegen
den Einbaumaßen. Die neuen kommen. Die mit den
Außreißwerten hat auch einen Metalldampfbelag in der
Mitte der Röhre.

Andreas

cca88:

--- Zitat von: fischkopf2010 am 29.01.2014 21:19 ---Hallo Jochen,
die Koppelkondensatoren hab ich Gestern gewechselt.
MKP-- hängen unter noch unter der Leiterplatte wegen
den Einbaumaßen. Die neuen kommen. Die mit den
Außreißwerten hat auch einen Metalldampfbelag in der
Mitte der Röhre.

Andreas

--- Ende Zitat ---

.... der Ausreißer ist m.E. tot.... Wenn Du weiter reihum tauscht - was kommt da raus?

fischkopf2010:
Muß ich erst probieren.
Hab da aufgehört. Hab immer nach 5 Minuten Einschaltzeit
gemessen um vergleichbare Werrte zu erhalten.
Soll ich nach dem Wechsel Gain und Sym. noch mal abgleichen oder
mit den alten Einstellumgen weitermachen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln