Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)

  • 7 Antworten
  • 10077 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« am: 6.09.2009 23:44 »
hi leute

mal etwas anderes, das nichts mit röhren zu tun hat: ein kompressor!

letztens stand ich wieder mal in einer der zahlreichen musik-shops und interessierte mich für einen simplen analog-kompressor, den ich gerne für meinen instrumentenkanal einsetzen möchte, so zu sagen, die letzte instanz, bevor mein aufbereites gitarrensignal zur main-console geführt wird. digitale stereo-kompressoren wollte ich nicht einsetzen, weil halbwegs gute AD/DA-wandler wirklich teuer sind und viele der digitalen teile furchtbar kompliziert in der bedienung sind. sogar recht kostspielige kompressoren habe ich klicken gehört. empfindlichkeit, attack, ratio, release, gain: mehr sollte am kompressor nicht zu regeln sein und das kompressionsverhalten soll subtil sein, und den klang nicht verfärben. der dbx-160 (mono-kompressor) entspricht weitgehend meinen anforderungen.

dann erinnerte mich daran, dass ich bei meiner suche nach einem geeigneten röhren mic-pre auf eine interessante website gestossen bin: www.gyraf.dk. da gab's gleich zwei interessante teile, unter anderem der SSL mixbus kompressor, der in den SSL-mischpulten der serie 4000 mitte der 80er jahre eingebaut war. in den entsprechenden foren machte ich mich ein wenig schlau, welche erfahrungen benutzer der SSL-kompressor nachbauten gemacht haben.

die gyraf-version des SSL kompressors, soll richtig gut klingen, hat jedoch die eigenschaft, das stereo-bild etwas sehr in die mitte zu setzen. der grund hierfür ist, dass für die ansteuerung die eingangssignale beider kanäle summiert von einem VCA (= voltage controlled amplifier) detektiert werden, der dann die VCA beider kanäle gleichermassen ansteuert (CV = control voltage).

L----> input buffer --------> VCA -----> output
              ¦                           ^
              +---> VCA----(CV)--+
              ¦                           v
R----> input buffer --------> VCA -----> output

in einer der foren hat ein benutzer ein zusatzboard entwickelt, dass jeder kanal separat detektiert wird, die 2 cv-signale jedoch summiert die beiden VCA ansteuert. eigentlich so, wie's das original auch tut. das stereobild soll etwas offener wirken. klanglich sind beide optionen sehr ähnlich, d.h. subtil.

ebenso wollte ich mir die option offen halten, ggf. einen externen sidechain zu fahren, also ein key signal, das die detektierenden VCA erreichen soll. die optionen
- kompressor ein / bypass
- betriebsmodus GSSL / Oxford
- interner / externer sidechain
wollte ich mir schaltbar machen, wofür ich relais einsetzte.

der entschluss, den erweiterten gyraf-ssl-kompressor zu bauen war gefällt. die PCB vorlagen für das control- und mainboard habe ich von http://www.gyraf.dk/gy_pd/ssl/ssl.htm. das zusatzboard für die schaltung, um den sogenannten oxford-modus des GSSL zu erzielen, habe ich von hier: http://www.expataudio.com - das sogenannte GGSL turbo board. das zusatzboard für die fünf releais habe ich selbst entworfen.

da ich selbst bisher nie PCB's angefertigt hatte, musste ich mich erst mit dem herstellen der prints vertraut machen. schliesslich habe ich die vorlagen mit dem laserdrucker auf glänzendes ink-jet papier gedruckt und auf die kupferkaschierte schicht aufgebügelt. danach habe ich das papier sorgfältig im lauwarmen wasserbad von der printplatte weggerubbelt. das ging über erwarten gut. keine übermässig verschwommen bahnen (zu heiss aufgebügelt) und auch keine unterbrechungen. da die PCB nur einseitig sind, gestaltete sich die "qualitätskontrolle" meiner bügelarbeit recht einfach: die PCB platten ins licht halten, um visuell zu prüfen.

das 1U 19"-gehäuse stammt von schroff, ein verzinktes stahlgehäuse mit gebürsteter alufront (3mm dick). ein sehr schönes gehäuse. die gerätebuchse stammt von schurter und ist kombiniertes teil mit buchse, sicherungshalter und netzfilter. der ringkerntrafo (2x18V à 14VA) speist das mainbaord sowie das turbo board. für die speisung der relais habe ich bewusst eine separate spannungsversorgung (6V trafo, geregelt auf 5V) aufgebaut.

auf der rückseite befinden sich
- 2 x XLR eingänge (female)
- 2 x XLR ausgänge (male)
- 2 stereo-jack buchsen für externen sidechain aus- und eingang

auf der frontseite befinden sich
- ein lineares 100mA meter (kompression in dB)
- threshold (pot)
- attack (drehschalter)
- ratio (drehschalter)
- release (drehschalter)
- make-up gain (pot)
sowie drei umschalter mit LED's (zweifarbig grün/rot) als indikatoren

die beschriftung habe ich mit decal-folie bewerkstelligt. die front habe ich nach auftragen der folie mit acryllack versiegelt. mir persönlich gefällt nicht, dass man die folie noch sieht. gravieren wäre schöner aber auch kostspieliger gewesen.

bezüglich dem aufbau, habe ich mich relativ strikte an die vorlagen gehalten, so dass mir eigentlich während der gesamten aufbaus kaum fehler unterliefen. jedes der eingelöteten bauteile habe ich vor verwendung nochmals mit dem multimeter ausgemessen.

hier ein paar impressionen:





« Letzte Änderung: 8.09.2009 22:50 von phosgen »

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« Antwort #1 am: 7.09.2009 00:22 »
ach ja - im originalen SSL kompressor waren dbx202 bausteine verbaut. die gibt's natürlich nicht mehr. als VCA kommen bei mir THAT2180 zum einsatz, die deutlich bessere eigenschaften (klirrfaktor) besitzt, als der dbx202.

und wie klingt nun das teil?

ich habe zuerst natürlich zuhause im kleinen heimstudio tests durchgeführt, indem ich unterschiedliche arten von musik mir über den kompressor anhörte. und tatsächlich, der GSSL-mode ist tatsächlich etwas strenger und mehr auf die mitte fokussiert als der oxford modus, der mir persönlich besser gefällt. klanglich stelle ich keine verfärbungen fest, egal mit welchen kompressionsparameter auch gefahren wird. einzig die dynamik wird beeinflusst, und die lässt sich wirklich einfach über die regler und drehschalter steuern. rauschen oder brummen? nichts dergleichen, wirklich totenstill ist das teil.

was mir besonders angenehm auffiel, ist das wirklich subtile kompressionsverhalten. auch wirklich stark komprimierte signale (bis 20dB) hören sich noch recht natürlich und offen an. besser, als ich es bisher von anderen kompressoren gehört hatte. die durch die kompression kleineren signalpegel können einfach mit dem make-up gain wieder angepasst werden.

im studio befindet sich der SSL-kompressor am ausgang (mix-insert) meines instrumentenkanals

mic --> pultec MB1 mic-pre --> soundcraft sprit16 --> SSL -->>> main console
                                                  ¦         ^
                               fx (lexicon mx110, tc-electronics g-major)  

meine ersten eindrücke im studio sind ebenfalls äusserst positiv. gute regelbarkeit, transparentes und natürlich wirkendes klang- und stereobild, kein kompressortypisches pumpen. ein echt tolles teil ist's geworden! sehe mal zu, wie sich das ding bewährt

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« Antwort #2 am: 7.09.2009 00:24 »
und hier noch das ganze rack

cheers +  :gutenacht:
/ martin

*

Offline harryhirsch

  • YaBB God
  • *****
  • 259
Re: SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« Antwort #3 am: 7.09.2009 01:07 »
Hallo Martin,

ist ja super geworden! Dich hat in letzter Zeit wohl auch das Studiogearfieber erwischt, was? ;D
Der GSSL steht bei mir unter anderem auch auf der Liste, aber aktuell interessiert mich der 1176
etwas mehr, also kommt der zuerst. Aber die Umschaltoptionen finde ich gut, sind schon notiert ;).
Welches Meter genau hast du da verbaut?

Viel Spaß damit!


Gruß, Volker
« Letzte Änderung: 7.09.2009 01:10 von harryhirsch »

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« Antwort #4 am: 7.09.2009 08:35 »
hi volker

ich habe das sogenante behringer meter verwendet, dass es dort zu besorgen gab, wo ich die turbo-karte her habe ( http://diypartssupply.com ). die originalen SIFAM meter sind m.E. für 1U rack gehäuse zu gross, obwohl die hübscher sind (und auch massiv teurer).

meiner meinung nach ist das turbo board (oxford mode) wärmstens zu empfehlen, so dass man zwischen dem GSSL und oxford mode hin- und herschalten kann. je nach anwendung kann der eine oder andere modus vorteilhaft sein. der von gyraf propagierte GSSL modus komprimiert mehr links und rechts, so dass der der eindruck entsteht, dass stereobild ist center-lastig. beim oxford-modus scheint mir die kompression über die gesamte breite des stereobilds zu funktionieren und wirkt etwas luftiger und ggf. auch etwas dynamischer.

studiogear: wenn ich mir die teuren studioteile nicht leisten kann, dann bau ich sie mir selbst (auch nicht billig, aber mit lern- und spassfaktor ) auf jeden fall haben sich der pultec mic-pre wie auch der ssl-kompressor gelohnt. das sind echt spitzenteile geworden, auf die ich ein bisschen stolz bin.

der UA1176 steht bei mir auch auf der warteliste - aber jetzt werde ich mich nach über einem halben jahr pause wieder meinem MB roadking clone widmen.

herzliche grüsse
/ martin



*

Offline Tillmann

  • Sr. Member
  • ****
  • 142
Re: SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« Antwort #5 am: 5.02.2014 15:51 »
Hi Leute, ich habe einen ssl compressor clone nach der Vorlage von gyraf gebaut. Leider funktioniert er noch nicht ganz so wie er soll. Er komprimiert viel zu stark und zu lange. Habt ihr spontan ideen woran das liegen könnte, bzw. Was ich nochmal genau unter die lupe nehmen sollte? Bilder und sound bsp. Kann ich natürlich gerne posten.

Lg und danke schonmal
Tillmann

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.504
Re: SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« Antwort #6 am: 6.02.2014 08:28 »
Hi,

am Besten frag doch mal in den einschlägigen Foren, da sitzen die echten Studio-Cracks, die das aus dem FF beherrschen ... die wissen bestimmt auch sofort, worum es da geht ...

http://groupdiy.com/index.php

http://www.nrgrecording.de/nrg/index.php

Gruß
Häbbe

*

Offline Tillmann

  • Sr. Member
  • ****
  • 142
Re: SSL Mixbus Stereo-Compressor (Clone)
« Antwort #7 am: 6.02.2014 18:11 »
Hi,

dann versuch ich da mal mein Glück ;-).

Danke

Gruß
Tillmann