Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
RK Trafo TT185 für 4xEL34
Stone:
Hallo
Der Betreff sagt es … ich habe jetzt einige Threads und andere Quellen gelesen und die Verwirrung nimmt irgendwie zu und nicht ab ;)
Interpretiere ich das Gelesene zu meinem Vorteil, hat sich die Frage erledigt :D Ich habe eine EL34 Endstufe (4xEL34, 1xECC83) mit dem TT185 Ringkerntrafo aufgebaut.
Die Anodenspannung ist ziemlich genau 430 Volt.
Wenn ich einen Ruhestrom größer 30 mA einstelle (was etwas über 50% Leistung liegt lt. der Formel aus Dirks BIAS Fibel), dann brummt die Endstufe (leise, aber aus dem Speaker hörbar).
Der Trafo liefert 150-0-150 Volt mit 400 mA … bin ich da bei den 4xEL34 zu knapp?
Auch, wenn ich nach Scope die BIAS Einstellung abgleiche, erhalte ich bei korrekter Einstellung ein leises Brummen - ich fürchte, das wird nicht weiter stören (schon jeder Kühlschrank oder die meisten Lötstationen sind lauter), aber sobald ich mit dem BIAS Wert kleiner 30 mA gehe, verschwindet das Brummen.
Das Brummen ist übrigens auch bei Volume auf Null zu vernehmen und entspricht dem, was man so älteren Marshalls nachsagt :)
Also - zu knapp bemessen?
Gruß, Stone
EDIT: CT der HV Wicklung ist nicht auf Masse gelegt, sondern beide Wicklungen sind seriell geschaltet
Dirk:
Hi,
die 0,4 A sind AC. Der Spannung nach zu urteilen also Brückengleichrichtung was zu rund 290 mA DC max führt.
Die 30 mA Ruhestrom sind pro Röhre ? Das stellt für den Trafo eigentlich kein Problem da. Oder wird er sehr warm oder brummt selbst ?
Es ist natürlich schwer einzuschätzen wie laut das Brumm ist. Bei meinem Kühlschrank und meiner Löststation höre ich zumindest mal kein Brummen... Welche Frequenz hat es denn ?
Gruß, Dirk
wwampman:
Hallo,
als meist "stiller Teilhaber" hier im Forum kann ich vielleicht zu dem Thema etwas beitragen. Habe seinerzeit beim Bau meines HiFi-Verstärkers einschlägige Erfahrungen gesammelt.
Gehe mal davon aus es handelt sich um eine 2-kanalige Endstufe. Wie sind denn die Trafos angeordnet? Es ist meiner Erfahrung nach auch bei RK-Trafos nicht egal in welchem Winkel der RK-Trafo zu den AÜs oder dem AÜ, falls es sich um eine einkanalige Endstufe handelt, angeordnet ist. Ein Bild würde helfen.
Könnte eine direkte Einstreuung in die AÜs sein. Wenn möglich mal den RK-Trafo drehen oder die AÜs um 90 grd. drehen.
Vielleicht hilfts.
Gruß, Werner
Stone:
Hallo
Das die Angabe des Strom in AC erfolgt und sich dann hinter dem Gleichrichter etwa 400x0.7 (Faustformel) ergibt, ist klar.
Der Ruhestrom von 30mA gilt pro Röhre und ist an einer Röhre gemessen - das Quartett ist matched. Empfohlen sind 38 mA lt. Packungsaufdruck.
Das Brummen ist wirklich sehr, sehr leise. In dB kann ich das kaum sagen, ich müsste mal sehen, ob ich es mit dem Oszi erfassen kann - hinsichtlich Frequenz ein typisches 50 Hz Brummen.
Der Trafo wird überhaupt nicht warm - jedenfalls nicht über "Handtemperatur" - ob er selbst brummt kann ich schwer ausmachen; er vibriert scheinbar nicht.
Im Proberaum wird es nicht stören, bei Aufnahmen wahrscheinlich schon.
Die Endstufe ist einkanalig ausgelegt. Was mich halt wundert, ist die Tatsache, dass die Endstufe erst beim einstellen des Ruhestroms anfängt, Geräusche zu machen - bleibe ich z.B. bei 28 mA oder 25 mA, so ist absolut gar nichts zu vernehmen.
Eine Drehung des OT kann ich aber ausprobieren, gute Idee.
Bild ist angehängt.
Gruß, Stone
p.s: der RK ist noch nicht festgeschraubt … sollte es daran liegen?
EDIT: wenn ich übrigens "nach Marshall" vorgehe und mir -42 Volt zwischen den beiden 220k (BIAS) Widerständen einstelle, ist alles ok … jetzt habe ich -38.3 Volt … bei den -42 Volt habe ich aber keinen vernünftigen Ruhestrom mehr (ich meine um 10 mA). Die Angabe -42 Volt hat Marshall mal in einigen Schaltplänen angegeben.
EDIT: die Endstufe ist übrigens nach Joachims SLO100 Plan v0.7 aufgebaut (auch angehängt)
Stone:
Hallo
Ich habe den "Dreamtone" Rechner mal etwas modifiziert und dann umgerechnet; wenn ich richtig liege, gibt dieser ja den Maximalwert des benötigten Stroms an (bzw. den lt. Datenblatt).
Dabei ergäben sich bei 430 Volt Anodenspannung 291 mA Strom. Wäre also bei Vollaussteuerung ein wenig knapp, was aber eher unwahrscheinlich ist, dass die Endstufe bis dahin gefahren wird …
Gruß, Stone
EDIT: ich werde auch mal zwei Röhren ziehen und dann lauschen ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln