Technik > Tech-Talk Amps

Trinity Amps Tramp

<< < (2/3) > >>

widget:
Den TT 66 kannst Du auch ohne Leiterplatte aufbauen, MK I hatte auch keine ;).

Die Grundschaltung kommt ja vom Tweed Champ. Mich persönlich hat sie fasziniert und habe mir jetzt auch einen gebaut. Die Grundschaltung: 5f1, Inspiriert vom Tramp und noch mit ein paar anderen Modifikationen :)

Auf den Bildern noch mit Kroko-Provisorien :) Bis auf den ON-ON-OFF Schalter kommt alles vom Dirk, auch die Faceplates, die übrigens super geworden sind ;)

Die Umschaltung für verschiedene Röhren brauche ich nicht. Dafür Endstufe mit Boost und standard-Fender Tonestack (TT 66 aber mit Mid-Regler) mit Kurzschlusssicherung. Den Mid-Regler habe ich eher aus otpischen Gründen gewählt ;)

Die Volt-Angabe habe ich aus dem Tramp übernommen als Richtwert. Meine (5f1 Netzteil) liegen rund 10% höher.

Klingt an sich super. Der Champ Kanal bleibt sehr lange clean, das einzige was verbesserungswürdig ist ist der Presence Regler. Vielleicht hat jemand eine Idee?

Bin auch für sonstige Anregungen offen ;)

Schönen Gruss

Kristof

haebbe58:
Hi Kristof,

ja, ich habe den TT66 auch nicht mit Platinen sonden als MkI mit Lötleisten aufgebaut. Wobei ich den Unterschied sowieso für minimal halte ....

Aber er hat sich wohl auf die andere Sache eingeschossen ....

Gruß
Häbbe

jacob:
Hi,

der Unterschied zwischen Lötleisten- und Platinenbausätzen liegt m.E. halt in der absoluten Service- und Mod- Freundlichkeit und dem Lerneffekt eines Lötleisten- / Eyelet- / Turret- Aufbaus.

Durchdachte und gut dokumentierte Platinen- Bausätze sind allerdings, gerade für Anfänger, wesentlich "nachbausicherer"  :laugh:
Natürlich sollten die Platinen schon eine gute Qualität haben (FR4, durchkontaktiert, dickes Basismaterial und dicke Leiterbahnen)  :topjob:

Gruß

Jacob

hansge:

--- Zitat von: haebbe58 am  2.03.2014 11:50 ---Hi,

nur mal so als Tipp:

schau Dir doch mal den TT66 genauer an ... der kann das alles auch (wenn man ihn dann noch um diverse Features entsprechend erweitert).

hab ich mehr als einmal

Ich habe ihn auch und habe u.a. auch eine Umschaltung zw. 6V6 und 6L6/KT66 realisiert.

Weitere Features habe ich selbst nicht drin, da ich sie selbst nicht brauche ... aber das Konzept dieses Amps ist für alles offen!

Das Grundkonzept ist durchdacht und praxiserprobt und vor allem die Teile sind alle verfügbar (evtl. sogar als Bausatz) bis hin zu hervorragend abgestimmtem Chassis, Faceplates und (Combo- oder Head-)Gehäusen.

Damit ersparst Du Dir auch einen Haufen Planerei, Sucherei und Bestellerei ....

ich will ´nen Verstärker bauen und nicht malen nach Zahlen oder Lego spielen

Wie gesagt - nur mal so als Tipp

trotzdem Danke für den gutgemeinten Ratschlag

Gruß
Häbbe


P.S. klingen tut der TT66 übrigens überrragend!    :danke:

--- Ende Zitat ---

auch das glaub ich Dir sofort - aber wir Oberpfälzer haben nun mal einen großen Dickschädel

Martino:
@Kristof
mich würde echt interessieren wie Dein Build klingt. Hast Du vll soundfiles? :

thx+lg
martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln