Technik > Tech-Talk Effekte
Boss CE-3 Mod
FloPoeKo:
Hallo Allerseits,
ich habe gerade mein erstes Mod-Projekt gestartet: ein Boss CE-3 (Black Knob, Green Label). Ich werde hier Scheibchenweise mit Bildern und Plänen reinstellen was ich wie gemacht habe (unter Angabe der Quellen wo ich die Ideen her hatte).
Vorher noch ein paar Fragen:
1) Hat jemand eine Idee wie man bei einem CE-3 den Headroom maximal vergrößern kann? Ich werde ihn zwar in True Bypass ausführen, aber wenn das Gerät an ist bleibt das Problem der gebufferten Tretminen: Enge beim Pegel! Das geht überhaupt nicht...
2) Irgendwelche Ideen was man beim Bypass-Mod beachten soll? Ich werde dazu einen kleinen Relais-Bausatz verwenden, um das lästige und unschöne Löcher-Bohren zu verhindern.
Beste Grüße
Florian :gutenacht:
Manfred:
Hallo Florian,
--- Zitat ---1) Hat jemand eine Idee wie man bei einem CE-3 den Headroom maximal vergrößern kann? Ich werde ihn zwar in True Bypass ausführen, aber wenn das Gerät an ist bleibt das Problem der gebufferten Tretminen: Enge beim Pegel! Das geht überhaupt nicht...
--- Ende Zitat ---
Eigentlich geht das Signal im Bypass-Mode über den Puffer mit Q1 und die Schalter FETs Q2 und Q3
an jeweils zwei invertierende Verstärker mit der Verstärkung "Eins" an die Ausgänge A und B.
Für den Gitarrensignalpegel dürfte das eigentlich kein Problem sein, es sei den der Puffer mit Q1 ist von der Biaseinstellung her unsymetrisch, dann könnte ein PU mit hohem Ausgangslevel dort zu einem unsymmetrischen
Klippen führen. Ebenso könnte das beim Einschleifen in der Effektloop passieren.
Ein vergrößern des Headroom wäre nur durch Erhöhung der Versorgungsspannung möglich,
was hier ausscheidet da die MN3xxx-ICs nur bis maximal 10V betrieben werden können.
Messe mal die Spannung an R3 ob da etwa die halbe Battriespannung anliegt.
--- Zitat ---2) Irgendwelche Ideen was man beim Bypass-Mod beachten soll? Ich werde dazu einen kleinen Relais-Bausatz verwenden, um das lästige und unschöne Löcher-Bohren zu verhindern.
--- Ende Zitat ---
Ich würde jeweils einen 1 - 2,2 MOhm den Schaltkontakten parallel schalten
Hier ein Schaltungsbeispiel zur Ankopplung des Bypassrelais an die bisherige Schaltung.
http://geofex.com/FX_images/relay%20true%20bypass%20with%20Boss-Ibanez.gif
Gruß
Manfred
FloPoeKo:
Hallo Manfred,
das sieht irgendwie so aus als würde man die FET´s zum ansteuern des Relais benutzen...
Manfred:
Hallo Florian,
ja, mit dem MOSFET wir das Relais angesteuert.
Als Relais wird ein Relais mit 9VDC Spulenspannung benötigt.
Für R1 würde ich 560kOhm und für C1 1nF nehmen.
Gruß
Manfred
FloPoeKo:
So jetzt... Nachdem ich das Teil gestern stillmodifiziert habe :-[ ist jetzt Zeit für scheibchenweise über die einzelnen Stellen zu reden bis ich Zeit finde, den Fehler zu suchen...
Obwohl wir gerade beim Bypass sind (Manfred, ich komme darauf zurück mit etwas Zeit) fange ich mal anders an:
OPAMPS IC 1/2:
Ich habe erst mal die beiden OPAMPS (JRC4558DD) funktionserhaltend ausgelötet (die werden bei einem Tubescreamer-Projekt besser aufgehoben sein) und Stecksockel angebracht (Vielleicht mache ich das für die anderen IC´s auch noch...).
Aktuell liegen hier folgenden Alternativen ohne dass ich schon wüsste was Sinn macht:
NE5532 (steckt gerade drin)
OP257
OPA2134
Irgendwelche Ideen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln