Technik > Tech-Talk Amps
36W Marshall TMB mit zwei getrennten Kanälen Clean/Verzerrt
Sound ohne Sand:
Hallo,
der Zerrkanal wird ja voraussichtlich etwas rauschen, und wenn vor dem Eingang auch noch eine aktive Effektkette hängt werden auch diese Nebengeräusche verstärkt, daher würde ich vor V3a, möglicherweise auch/oder V2b, einen Optokoppler oder Relais installieren, mit dem man das Gitter per Fußschalter auf Masse ziehen kann.
--- Zitat von: Duesentrieb am 26.03.2014 09:35 ---Ich vermute mal, dass das Signal nach der zweiten Triode im Clean zu heftig ist.
--- Ende Zitat ---
Da würde ich auch einen Spannungsteiler + Koppelkondensator nach V1b vorsehen, mit den Kathodenbypasskondensator dieser Stufe könnte man ev. auch rumspielen.
lg Wolfgang
Han die Blume:
--- Zitat von: Ulder am 26.03.2014 09:08 ---Guten Morgen zusammen,
ich habe den Plan überarbeitet:
- Clean vom Fender Deluxe AB763
- Dirty vom Marshall 18W, V2b vom 2204, Volumen nach
--- Ende Zitat ---
Hi, die beiden Inputs sind falsch beschattet, der w
1M gehoert jeweils vom Tip / Signal zu Masse und der Schirm gehoert auf Masse.
LG
Kai
Ulder:
Hallo zusammen,
--- Zitat von: Hardcorebastler am 26.03.2014 10:04 ---600 C.T./200mA = 600V x 0,2A= 120VA
300V x 1,4 = 420V DC
120VA / 420 V = 0,28A Gleichstrom
--- Ende Zitat ---
ah okay :)
--- Zitat von: cca88 am 26.03.2014 10:53 ---Blöde Frage:
der "clean tonestack" hat für mich keine Ähnlichkeit mit einem Blackface - eher mit dem des 5E3 Tweed Deluxe. Nu ja - der Amp ist alles, aber nicht der "King of Clean"... Falls Du "the sparkling Highs of a californian amp" erwartest... Die werden da nicht so wirklich kommen...
Der 5E3 "dreckelt" mindestens genauso wie ein 18Wätter und ist eher mittig. Und er lebt von der Endstufenzerre. Wenn wirklich 5E3 würde ich dringendst zu einer 12AY7 oder 5751 raten - nicht zur 12AX7/ECC83.
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Jochen, ich habe an dem "ein Poti Tonestack" festgehalten, da der ganze Verstärker in ein TT-Chassis Alu Typ 001 - 430 x 160 x 65 gebaut werden soll. Deine Argumente sind einleuchtend, ich habe das Chassislayout geändert, sodass ein weiterer Poti platz findet und das Tonestack geändert. Meinst Du das reicht oder doch eine 12AY7?
--- Zitat von: Sound ohne Sand am 26.03.2014 11:18 ---Hallo,
der Zerrkanal wird ja voraussichtlich etwas rauschen, und wenn vor dem Eingang auch noch eine aktive Effektkette hängt werden auch diese Nebengeräusche verstärkt, daher würde ich vor V3a, möglicherweise auch/oder V2b, einen Optokoppler oder Relais installieren, mit dem man das Gitter per Fußschalter auf Masse ziehen kann.
Da würde ich auch einen Spannungsteiler + Koppelkondensator nach V1b vorsehen, mit den Kathodenbypasskondensator dieser Stufe könnte man ev. auch rumspielen.
lg Wolfgang
--- Ende Zitat ---
Spannungsteiler + Koppelkondensator nach V1b wurde ergänzt :)
Bzgl. des Rauschens: Ich schalte mein Gitarrensignal per A/B Switch auf den jeweiligen Kanal und gleichzeitig das inaktive Signal auf Masse (vor dem Verstärker). Meinst Du das die aktive Effekte ohne Signal trotzdem einen negativen Einfluss haben?
--- Zitat von: Han die Blume am 26.03.2014 14:14 ---Hi, die beiden Inputs sind falsch beschattet, der w
1M gehoert jeweils vom Tip / Signal zu Masse und der Schirm gehoert auf Masse.
LG
Kai
--- Ende Zitat ---
:facepalm: korrigiert...
Grüße
Jan
cca88:
--- Zitat von: Ulder am 26.03.2014 17:37 ---Hallo zusammen,
ah okay :)
Jochen, ich habe an dem "ein Poti Tonestack" festgehalten, da der ganze Verstärker in ein TT-Chassis Alu Typ 001 - 430 x 160 x 65 gebaut werden soll. Deine Argumente sind einleuchtend, ich habe das Chassislayout geändert, sodass ein weiterer Poti platz findet und das Tonestack geändert. Meinst Du das reicht oder doch eine 12AY7?
Spannungsteiler + Koppelkondensator nach V1b wurde ergänzt :)
Bzgl. des Rauschens: Ich schalte mein Gitarrensignal per A/B Switch auf den jeweiligen Kanal und gleichzeitig das inaktive Signal auf Masse (vor dem Verstärker). Meinst Du das die aktive Effekte ohne Signal trotzdem einen negativen Einfluss haben?
:facepalm: korrigiert...
Grüße
Jan
--- Ende Zitat ---
Hallo Jan,
mit dem Blackface Tonestack würde ich bei der ECC83 bleiben...
Aber ich würde mir den Arbeitspunkt von V1b überlegen - und dort auch eher auf 1k5 an der Kathode gehen. 820 ist doch eher gut warm. Beim Fender hängen da zwei Kathoden dran...
Grüße
Jochen
PS: viellecht gefällt Dir ja auch der 820er... Falls aber das Volume-Poti kratzen sollte, kannst gleich am Arbeitspunkt schrauben.
Ulder:
Hallo Jochen,
ich werde den Kathodenwiderstand der V1B mal mit 1k5 und 820R ausprobieren, ist ja schnell umgebaut :)
Zum Thema Netzteil nochmal:
Auf Grundlage von http://www.dreamtone.org/Calculate_Current_Form.htm komme ich auf folgende Werte:
PT Voltage: 300-0-300
GZ34
4xEL84
4x12AX7
--- Zitat ---Your HV Current Draw: 159.6 mA
Your 6.3V Amperage: 4.4 Amps
Your Rectified Voltage at first capacitor: 408.0 VDC
Subtract 6 Volts if using a choke before first capacitor
( +/- 8 Volts Tollerance )
You Selected: 300-0-300
--- Ende Zitat ---
Mit meiner Überschlagsrechnung von 150mA war ich ja gar nicht mal so schlecht.
So wie ich das jetzt verstehe und mit Bezug auf die Rechnung von hardcorebastler müsste es doch wie folgt sein:
Der Verstärker benötigt: I = 160 mA AC --> I = 220mA DC
Der Trafo liefert: 120VA / 410 V = 290 mA DC
U ohne Last = 410V DC
U mit Last (laut Datenblatt) = 335V DC
Grüße
Jan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln