Technik > Tech-Talk Effekte

TS-9 RI Mods

(1/2) > >>

FloPoeKo:
Hallo,

parallel zum CE-3 mal etwas arbeiten an einem Tubescreamer. Bevor es los geht:
Ich habe ja tausend(e) Schaltbilder gefunden, aber (k)einen Platinenbelegungsplan.
Kann der Angehängte richtig sein und passt der zum Schaltbild? Es sah so aus, aber richtig sicher bin ich nicht...

roseblood11:
Also ehe ich anfangen täte, auf der Originalplatine herumzumodden, würde ich den TS-9 komplett selbst bauen, am besten mit True Bypass etc. Dann kann man für erweiterte Schaltoptionen etc gleich Platz im Gehäuse mit einplanen. Platine gibt es bei uk-electronic

mfg, Immo

FloPoeKo:
An sich kluge Idee... Meine Idee ist erst mal: was kann ich mit einem Originalen mit all seinen Restiktionen anstellen. An dem den ich habe wurde schon mal ansatzweise herumgedocktert. Aber der Selbstbau wird kommen...

FloPoeKo:
Dioden in der Zerrstufe:

Wenn ich´s recht verstehe bestimmt die Flussspannung der Dioden ab wann die Verzerrung einsetzt. Folgende Faustregeln habe ich gefunden

Germanium: ab 0.35 V
Silizium: ab 0.7V
Schottky: ab 0.45V
LED: ab 1,2 V

Man könnte pro Halbwelle jeweils zwei in Serie anordnen um die Flussspannung zu erhöhen und bei Linksanschlag weniger Zerre zu haben bzw. entgegengesetzt. Hat hier jemand weiterführende Gedanken?

 

FloPoeKo:
Und wenn ich richtig überlegt habe dann müsste doch die Flussspannung (also wieviel Verzerrung bei linksanschlag herrscht) auch unabhängig sein von dem maximalen Zerrpotenzial (rechtsanschlag).

Die Frage wäre nämlich: was passiert wenn ich R4 (4,7kΩ) erhöhe oder erniedrige? Betrifft der grundsätzlich auch den allgemeinen "Clean-Pegel" im "Clipper" oder könnte ich maximale Verzerrung und Einsetzen der Verzerrung über diese beiden Stellen unabhängig bestimmen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln