Technik > Tech-Talk Amps

Tube Thomsen 5161: 100Hz Brumm auf dem FX Loop

(1/3) > >>

bluesfreak:
Moin Gemeinde,

ich hab grad einen etwas nervigen Patienten hier, einen TT 5161 der einen 100Hz Brumm entwickelt wenn man den FX Loop belegt. Ohne Stecker in den Send/Return Buchsen ist alles paletti sobald man jedoch einen Effekt oder auch nur ein Patchkabel in den FX Lop hängt fängt die Kiste das Surren an. Interessanterweise verschwindet das wenn man die Gehäuse der Stecker berührt oder wenn ich meine Hand auf die nahe dem FX Loop sitzenden Filter Cs der Anodenversorgung lege. Massetechnisch hab ich schon alles überprüft, einen lecken Koppel C auf dem Weg zum Loop gefunden (der einen etwas merkwürdigen Wert von 220nF hatte, ich erwartete da eher 22 oder max 47nF), die Klinkenbuchsen getauscht, mit diversen Massepunkten gearbeitet (der Loop ist sowohl am Poti als auch über die Buchsen vom Chassis isoliert). Als Sieb Cs sind Schraubelkos von Jan verbaut, allerdings hat da nur einer einen Massering mit Kabelanschluss, die anderen sind so ins Chassis geschraubt, Übergangswiderstand zwischen den Bechern und dem Gehäuse ist allerdings ok.
Nebenbei muss ich sagen dass dies mein erster TT ist der mir auf den Tisch kommt und man soll über Verstorbene nicht schlecht reden aber die Bauteile sind ja wohl teilweise echte Pillichware. Der Standbyswitch fiel schon auseinander, die Lötleiste ist die günstige vom blauen C deren Anschlüsse beim 3ten mal anlöten automatisch abfallen, der CathodenC hat schon fast ein Loch in die Leiste gebrannt und den C daneben sauber gegrillt, die beiden Filter Cs für die Heizung und Relais-Hilfsspannung sind günstige Chinaware mit vermutlich kurzer Lebensdauer, Relais direkt ans Chassis gepappt, Schraubelkos statt ordentlicher Klemmschellen, W-Trafos,im Ganzen Chassis sind Flußmittelspritzer...ich versteh den Hype um die Kisten nicht, für den Preis der da mal aufgerufen wurde wirkt das schon sehr rotstiftoptimiert und schaut irgendwie zusammengeschustert aus. Da liefern manche Feierabendbastler hier ein deutlich besseres Produkt ab...
Anyway, falls jemand ne Idee hat bevor ich anfange das Ding komplett auseinanderzupflücken..wäre sehr willkommen!

Gruß
blues

Duesentrieb:
Wohin geht denn die Masse der beiden Buchsen?

Sofern röhrengetrieben - Kathodenmasse der Returnstufe empfohlen als Masse beider Buchsen.

bluesfreak:
Moin Olaf,

exakt so wie Du es sagst, Buchsen und Poti isoliert vom Chassis, Masse wird mitgebracht vom Send welche an der Kathodenmasse der Returnseite hängt, siehe angehängte Bilder....dort sieht man auch die Schraubelkos und das nur der linke 100+100µF eine Masselasche hat..
Nicht wundern wegen des (nun) .047µF KoppelCs, ich hatte grad keinen .22µF da, aber zum Funktionstest sollte es normalerweise reichen..

Gruß
Stefan

Duesentrieb:
Hmmm - ist wohl ne seriell/parallel Loop wie in Engl Amps oder auch Boogies mit Stereopoti.

Könnte auch das Poti sein. Bau die doch mal seriell um. Vom heißen Send einen R gegen (Buchsen) Masse (4k7, 10k, whatever) und an den heißen Return 47k-100k (kannst Du den Potiwert erkenne? 2x50k lin oder 2 x 100k lin?) gegen Masse. So das Poti umgehen.

Was besseres fällt mir auch nicht ein, wird wohl ne ziemliche Fummelei . . .

bluesfreak:
Die Fummelei hatte ich schon beim Buchsen wechseln... ich werd heut nachmittag mal da basteln, leider hab ich nur ein Stereopoti mit 250k da, das verbaute ist ein 47k mit grob abgezwickter Plastikachse, insofern werd ich einfach mal so wie Du sagst das fix aufteilen.. Danke fürs Feedback!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln