Technik > Tech-Talk Amps
Soho QTR Modifikation in Laney VH100R implementieren
Mr. Lime:
Grüß euch!
Mein Laney VH100R Leadkanal steht mal wieder für eine neue Schaltung bereit, reinkommen soll eine abgewandelte Version des Soho Quattro Preamps.
Ziel der Schaltung ist ein Eigenständiger Sound mit fllexiblen Einstellmöglichkeiten.
Neben dem Mid/Bass Cut Regler, wird der Tonestack mit einem Bass und Mid Boost, sowie einem Slope und C Switch erweitert.
Im orignalen Layout gibt es den Bypass der 2. Gainstage nicht, ich kann also noch nicht sagen, ob der Sound mit nur 3 Gainstages brauchbar ist. Der Bright Schalter ist ebenfalls neu Um den Bypass dieser Stufe interessanter zu machen, kommt ein Diodenclipping dazu, das eventuell fehlendes Gain kompensiert.
Die Laney Frontplatte hätte noch Platz für einen 2. Gainregler, so wie es die VH100R Schaltung vorsieht.
Fällt jemanden eine geeignete Stelle für den 2. Regler ein?
Eventuell macht es Sinn, 2 weitere Relais zu verbauen und den 2. Gainregler zum 1. umschaltbar zu machen, quasi als Boost.
Gibt es eventuell einen besseren Platz für die Dioden? Die sollten im optimalen Fall nur im Bypass Mode aktiv sein.
Für einen Blick auf meine Zeichnung bin ich auf alle Fälle dankbar, wenn dadurch Fehler aufgedeckt werden können oder Verbesserungsvorschläge aufkommen.
Sound ohne Sand:
Hallo,
wenn du die Clippingdioden einbaust, brauchst du vom CF her noch einen Koppelkondensator + Ableitwiderstand. Die Amis bauen dafür gerne den Volume- Regler vor den Tonestack.
wolfgang
diyMen:
Hallo allerseits,
die "Zerrdioden" würde ich schaltbar in eine Gegenkopplungslinie schalten um ein (je nach Diodenwahl extremes) logaritmisches Verstärkungsverhalten zu erzeugen.
Gruß Frank
Manfred:
Hallo Wolfgang,
schau hier:
Der Cameron Atomica klingt hammermäßig.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=16447.0;attach=30145;image
Die Transistor BE-Strecke im Sperrmodus ist quasi eine Z-Diode von 5V.
Warum nimmt man nicht gleich eine Z-Diode?
Hat einen anderen Verlauf der Sperrkennlinie,
und hat wohl auch den besten Distortionsound geliefert.
Gruß
Manfred
Gruß
Manfred
Mr. Lime:
Grüß euch!
Vielen lieben Dank für die Vorschläge!
@Wolfgang, danke für den Hinweis :)
@Manfred, den Atomica kenn ich, ich werde demnächst einen Madamp M15Mk1 zu einem Cameron CCV umbauen, der ist im Low Betrieb identisch mit dem Atomica, somit hab ich den auch abgedeckt, meine Schaltung dazu findest du hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18967.0.html
Hast aber recht, der Atomica bzw der CCV sind mörderische Amps. ;D
@Frank, das ist mir neu, ich kenne bisher nur das Diodenclipping alà Jose und deren Abwandlungen von Mike Fortin oder Friedman..
Klingt auf alle Fälle interessant, aber wie meinst du das mit Gegenkopplungslinie? Etwa im Feedback der Endstufe?
..oder meinst du eine Gegenkopplung von Kathodenfolger zur 4. Gainstage zurück, so wie bei einigen Fryette Amps?
Wäre sehr nett, wenn du das genauer erläutern könntest
Zu den Dioden generell; die Cameron Methode ist sehr simpel und funktioniert scheinbar gut, ich wäre aber auch offen, etwas neues zu probieren, sowie asymmetrisches Clipping oder so Spielereien wie AMZ das vorschlägt, siehe:
http://www.muzique.com/lab/warp.htm
http://www.muzique.com/lab/sat.htm
Im Aufbau werde ich wohl um's Ausprobieren nicht herum kommen..
Weiteres grübel ich, einen Interstage Divider/weiteren Gainregler zwischen 3. und 4. Stufe einzusetzen um die Zerrcharakteristik noch mehr beeinflussen zu können, was haltet ihr davon? Eventuell den 1M Ableit R gegen einen 1M Pot ersetzen?
Danke euch!
Grüße, Emil
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln