Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

erfahrungen zum orange röhrentester ?

  • 93 Antworten
  • 35974 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #15 am: 11.06.2014 19:43 »
Zu meinem Ärger sagt mir das Gerät nun leider auch, dass manche neue Röhren  (bevorzugt Familie ECC83) scheinbar nicht immer das sind was sie sein sollten - "good", sondern "worn".

Wird Emission gemessen oder Strom ? Nicht bekannt, es wird aber blind auf die Angaben "good" oder "worn" oder sonst etwas vertraut...
Wenn Strom gemessen wird, dann ist das eine Messung mit statischen Werten, also z.B. -2 am Gitter und 250 V an der Anode. Also so wie es in den Datenblättern steht. Diese Spannungen sollten bei solch einer Messung ausreichend stabilisiert sein, insbesondere die Vorspannung, sonst gibt es je nach Tageszeit sehr interessante Messwerte.
In den Datenblättern von 12AX7 wird in der Regel ein Strom von 1,2 mA angegeben. Dieser Wert wird bei vielen 12AX7 heute nicht mehr erreicht. Verwunderlich, denn die Röhren funktionieren dennoch. Liegt das vielleicht daran, dass es an dieser Stelle gar nicht um Stromverstärkung sondern Spannungsverstärkung geht ?
Und wieso werden diese Röhren mit einem Kathodenwiderstand betrieben oder anders herum gesagt was macht ein Kathodenwiderstand ? Auch schon mal gemessen welche Strom die Röhre die "worn" ist in der Schaltung selbst liefert ?
Und was ist mit dem Innenwiderstand eine Röhre ?

Dieses Meßgerät ist sicherlich ganz gut um einen Schluss oder Heizfadenbruch oder sonst etwas der Art auf die Schnelle zu testen, aber dann wird es auch schon ....

Bei meinen Autoreifen als Beispiel messe ich auch nicht das Profil in den beiden Kategorien "gut" oder "abgefahren" sondern in mm. Warum wohl ?

Gruß, Dirk




Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline dechnikusch

  • Starter
  • *
  • 9
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #16 am: 11.06.2014 21:53 »
Hallo allerseits und guten Abend.
Ich wollte es unbedingt wissen   da liegt er nun frisch geliefert auf meiner Werkbank.

Laut Aufdruck kann er folgende Röhren prüfen:
EL34  und 6CA7
EL34L
6L6
6V6 und 6V6GTA
KT66
KT77
KT88
6550
5881
EL84 und 6BQ5
ECC81 und 12AT7
ECC82 und 12AU7
ECC83 und 12AX7
ECC99
12BH7

wenn ich dieses Wochenende dazu komme, dann lege ich einige Schätzchen dann mal auf die Folterbank…

ps : wie kann ich da ein pdf/ ect. hier hochladen, so dass es alle lesen können ?

Gruss und Blues

*

Offline lespauli

  • Full Member
  • ***
  • 87
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #17 am: 11.06.2014 23:25 »
Ach menno, warum denn jetzt so ein angenervt aggressiver Duktus? Ich bin nicht für den Röhrentester verantwortlich, ich habe ihn nicht gebaut, ahne nur seine Arbeitsweise, habe aber keinen Grund an seiner Seriosität zu zweifeln, das kann man von mir aus auch "blindes Vertrauen" nennen. In dieser Runde bin ich allerdings der Einzige, der das Teil real vor sich zu liegen hat, ihn benutzt  und versucht auf Fragen dazu Antworten zu geben. Vielleicht wird das als "Voreingenommenheit" wahrgenommen. Das muss mich doch jetzt nicht zum Prügelknaben qualifizieren, auf den ersatzweise draufgehauen wird, nur weil das Gerät und die Antworten nicht gefallen?
Das Gerät scheint neue Röhren eines bestimmten Herstellers nicht zu "mögen". Das mag objektive Gründe haben, die tatsächlich in  Arbeitsweise des Gerätes liegen. Mir als Pragmatiker ist das aber quasi "wurscht", ich werde diese Röhren nicht mehr kaufen, denn es erspart mir die Peinlichkeit einem Kunden zu demonstrieren, dass ich seine alten müden Röhren durch neue, aber scheinbar ebenso verschlissene ersetze.  ::) ...und ja ich weiß, "Röhre ist nicht im Tester, sondern im Amp" so wie "Fussball auf'm Platz ist".
Man muss kein Hellseher sein um zu wissen, dass dieses Gerät mit der Zeit Verbreitung finden wird, nicht bei Besitzern von ein, zwei Röhrenamps, sondern bei Music Shops und Servicetechnikern, so wie ich einer bin. Die werden ähnliche "Probleme" haben wie ich und der "Druck" auf Händler von Röhren durch lästige Reklamationen wird steigen. Sie werden also nicht umhin kommen, selbst so ein Gerät zu beschaffen, um nach den Gründen für diese "Irritationen" zu suchen. Politisch diktatorisch oder diplomatisch ist das Problem, falls da wirklich eines ist,  jedenfalls nicht zu lösen.

Mein Reifenprofilmesser hat übrigens zwei "worn" Marken, eine bei 1,6mm für Sommerreifen und eine bei 4mm für Winterreifen.  ;)

lespauli

Edit: wie ich gerade las, sind wir jetzt schon zwei Besitzer dieses Röhrentesters!  8)
« Letzte Änderung: 11.06.2014 23:28 von lespauli »

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #18 am: 12.06.2014 00:39 »
Man muss kein Hellseher sein um zu wissen, dass dieses Gerät mit der Zeit Verbreitung finden wird, nicht bei Besitzern von ein, zwei Röhrenamps, sondern bei Music Shops und Servicetechnikern, so wie ich einer bin. Die werden ähnliche "Probleme" haben wie ich und der "Druck" auf Händler von Röhren durch lästige Reklamationen wird steigen. ...

Das halte ich für eine äußerst realistische Einschätzung. Hobbybastlern und mehr oder weniger professionellen Entwicklern wird der Detaillierungsgrad der Messungen wohl eher nicht ausreichen, ganz besonders für das Geld. Aber der Orange-Tester ist genau auf die genannte Zielgruppe zugeschnitten.  Und die braucht halt für ihr Tagesgeschäft einen einfach zu bedienenden "Glühlampentester für die noch marktrelevanten Röhren". Und der darf dann gerne auch 425 € kosten (immerhin kann ein Servicemensch mit einem derartigen Gerät gegenüber seinen Kunden einen Röhrentausch legitimieren!).
Die Investition kommt in Form von Kundenzufriedenheit recht sicher wieder rein. Und damit ist das Ding im Markt, und die Lieferanten müssen lernen, mit der Marktsituation zurechtzukommen. Muss ich in meiner geschäftlichen Nische auch.

Hobbyisten werden dürften eher ein Interesse daran haben, mit einer sehr deutlich kleineren Investition differenziertere Ergebnisse zu sehen, zumindest aber die realen Werte die von einer Kiste wie dem Orange gemessen werden.

@Dirk: ich weiß, für Dich als Händler könnte der Marktdruck tatsächlich ziemlich unangenehm werden - schließlich stehst Du da mehr oder weniger zwischen den Fronten. Aber wenn eine Röhre tatsächlich nicht ihren Spezifikationen entspricht, ist es doch legitim, sie als "schlecht" abzustempeln? Letztlich ist es doch Aufgabe der Hersteller, spezifikationskonforme Bauteile zu liefern. Und da ist es doch vollkommen wurscht, ob eine schwache Röhre in einer durchschnittlichen Schaltung trotzdem noch lange tut.

Als Endkunde hätte ich immerhin gegenüber dem Servicebetrieb (=Wiederverkäufer!)  einen Reklamationsgrund, wenn ich herausbekäme, dass die für teures Geld getauschten Röhren auch nicht besser sind als die alten?
Liebe Grüße

Beate

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #19 am: 12.06.2014 06:59 »
Moin Lespauli,
Du bist kein Sündenbock, der Ton ist hier manchmal so rauh - das solltest Du nicht persönlich nehmen.

Ich kann Dirk als Händler verstehen, da rollt womöglich eine Menge Reklamationen auf Ihn zu, die eigentlich keine sind.
Und das deshalb, weil es neuerdings ein Prüfgerät gibt,  das nach dem Prinzip Gut - Ok- Schlecht arbeitet.
Dabei aber offen lässt, was eigentlich der Maßstab für Gut oder schlecht ist.
Dirk hat weiter oben bereits geschrieben, das viele 12AX7 den damaligen Vorgaben bezüglich Strom nicht mehr entsprechen,
und trotzdem funktionieren die Röhren einwandfrei.
Solange nicht wirklich bekannt ist, was da eigentlich gemessen wird, ist eine Interpretation der Ergebnisse "schwierig".
Ich bleibe lieber bei meinem alten Superior "Röhrenschätzgerät" aus den USA, das hat immerhin eine Anzeige mit Scala.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #20 am: 12.06.2014 08:51 »
Hi Lespauli,

ich sehe Dich hier ebenfalls auf keinen Fall als "Sündenbock"!
Allerdings empfinde ich persönlich den Ton hier im Forum auch nicht als "rau", von wirklich seltenen Entgleisungen jetzt mal abgesehen...
Ganz im Gegenteil  :topjob:

Sehr schade finde ich allerdings, dass Du hier nicht "Ross & Reiter" nennen möchtest (wir sind doch quasi "unter uns")  ;).
Mich würde schon sehr interessieren, um welchen Hersteller es sich bei Deinen "Ausreißern" handelt  ???
An Deiner Stelle würde ich einfach mal sowohl den Röhrenhersteller als auch Orange anmailen und sie bezüglich dieser Problematik um ein Statement bitten.
Bei einem Verkaufspreis von um die 400€ und der m.E. doch eher geringen Aussagekraft sehe den Anwendungszweck wie Bea (Service im Musikgeschäft). Das Orange soll wohl die entstandene Lücke zu den alten, berüchtigten "Schätzeisen"- Röhrentestern schließen  :topjob:

Klar, Röhrenverkäufer wie Dirk, die Apotheke etc. tun mir da jetzt schon leid!
Da werden wohl in Zukunft noch so einige nervige "Reklamationen" auf sie zukommen...  :'(

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #21 am: 12.06.2014 09:14 »
Morgen,

hier steht was zum Thema Abweichungen ECC83
http://www.jacmusic.com/Forums/DIY/viewtopic.php?t=146&p=510

Grüße Jörg

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #22 am: 12.06.2014 09:16 »
Hallo,

es soll hier keiner persönlich angegriffen werden, aber ich erlaube mir mal eine kurze Zusammenfassung:

a) keine Ahnung wie das Testgerät (ich vermeiden den Ausdruck Messgerät) funktioniert
b) keine Ahnung welche tatsächlichen werte hinter der "Anzeige" stehen
c) keine Ahnung wie Röhrenschaltungen funktionieren
d) keine Ahnung wie Datenblätter zu lesen und auch zu verstehen sind
e) aber blindes Vertrauen in ein bestimmtes Testgerät ohne irgendwelche Hintergründe zu hinterfragen

Fazit: Willkommen bei der Pieper-Fraktion.

Erfahrung: dieser Personenkreis ist 100% Beratungsresistent und meinen sie wissen alles und jeder andere ist blöd, ein Depp oder will sie nur verarschen. Das sind die wirklichen Probleme !

Ich hoffe nur, dass die IQ-Junkies bei Orange nicht noch einen Kondansator und Potentiometer-Tester auf den Markt bringen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #23 am: 12.06.2014 10:10 »
Hi Dirk,

der Fraktionschef heisst "Pipper" und nicht Pieper- soviel Zeit muss sein  :police: :devil:

Vielleicht schickt Dir ja einer unserer beiden "Orange- Tester- User" sein Gerät mal leihweise zu, damit Du es ausführlich unter die Lupe nehmen und uns dann hier qualifiziert über seine pros & cons berichten kannst  :topjob:

An Deiner Stelle würde ich prophylaktisch (quasi zur "Stressminderung") vielleicht auch mal über einen diesbezüglichen "DISCLAIMER" im Shop nachdenken...  :angel:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline lespauli

  • Full Member
  • ***
  • 87
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #24 am: 12.06.2014 10:21 »
Hallo,

es soll hier keiner persönlich angegriffen werden....

Altah Faltah... :o!

Dann danke ich Dir jetzt mal für die objektive Einschätzung meiner Person im gewählten rücksichtsvollen Stil... oder wer war gemeint?
Ich geb ja zu, soviel Erfahrung mit Röhren habe ich noch nicht, ich bastele ja erst 55 Jahre damit herum und seit 50 Jahren verdiene ich damit ein bißchen Geld, aber nur weil ich alle Tricks (auch die schmutzigen  >:D) kenne. Vielleicht sollte ich mich jetzt doch mal mit der Technik, die dahinter steht befassen, als Pensionär habe ich ja jetzt etwas mehr Zeit dafür  ;)

Danke auch an Bea, die mit mir hier die "politische" Einschätzung der Lage teilt. Die Ironie ist, dass wir beide mal in einem anderen Forum einen heftigen Konflikt hatten, weil ich frech geschrieben hatte, dass man Röhren besser in der "Sxxxt" als in der "Apotheke" kaufen sollte ...Du erinnerst Dich?  ;D Ich werde meine Röhren natürlich weiter in der "Sxxxt" kaufen, die Angebote sind einfach toll, ich muss mich nur an die "spezielle" Art der Kundenpflege gewöhnen.  ;D

lespauli

edit: achherje, "Stadt" wird zensiert, weil da die bösen Buchstaben T,A und D vorkommen?  :-\
« Letzte Änderung: 12.06.2014 10:24 von lespauli »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #25 am: 12.06.2014 11:19 »
der Fraktionschef heisst "Pipper" und nicht Pieper- soviel Zeit muss sein  :police: :devil:

Auch gut - aber die Leute wiessen so oder so was gemeint ist.  ;D

@lespauli: nochmals zur Klarstellung: das ist kein persönlicher Angriff gegen Dich. Abgesehen davon kenne ich Dich auch garnicht. Ich habe nur aufgeführt wie es im Hintergrund aussieht und das ist kein Einzelfall. Es gibt auch viele Leute die sich bei ---- diese alten Schätzeisen für 100 Dollar kaufen und einem dann erklären wieso und weshalb...

Und noch eine Anmerkung zu dem weiter oben erwähnten "subjektiven Eindruck": ich hatte vor Jahren mal ein paar 12AX7 ausgemessen und klassifiziert in der Hoffnung, dass man über die Meßparameter eine weitere Einteilung / Bewertung der Röhren machen kann, also z.B. viel Zerre oder weniger Zerre, softer oder härter (GT lässt grüssen).

Die Röhren hatte ich dann alle in einem Verstärker getestet mit verschieden Gitarren und Boxen. Und ja, ich hatte eine deutlichen Unterschied gehört aber nur weil ich wusste welche Röhre gerade im Verstärker war. Der Blindtest danach ging dann vollkommen in die Hose. Damit war dieses Thema durch.

Weshalb das so ist, kann man sicherlich nachvollziehen, wenn man weis wie die Schaltungen funktionieren. Um eine grobe Vorstellung zu bekommen reich sogar einfach nur mal U = I * R anzuwenden...

Und wenn die Praxis so wäre wie die Theorie, dann müsste man sich das Matchen von Endröhren auch sparen können.

Gruß, Dirk


Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #26 am: 12.06.2014 16:17 »
Zu letzterem gab es mal einen Blindtest an der FH Regensburg. Das Ergebnis bestätigte wohl weitgehend, dass gematchte Endröhren nicht so zwingend sind wie gerne vermutet .
(trotzdem würde ich in meinen M40 und im Bouyer zumindest paarweise gematchte Röhren einsetzen, in allen anderen Verstärkern jedoch nicht)
Liebe Grüße

Beate

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #27 am: 12.06.2014 20:32 »
...
Zu meinem Ärger sagt mir das Gerät nun leider auch, dass manche neue Röhren  (bevorzugt Familie ECC83) scheinbar nicht immer das sind was sie sein sollten - "good", sondern "worn". Das deckt sich auch mit meinen bisherigen subjektiven Beobachtungen der letzen Jahre. 

... daran kann ich mich erinnern - anderen Ortes hattest Du das mehrfach thematisiert, u.a. mir gegenüber. Nicht zuletzt in jenem Konflikt von vor 3/4 Jahr, aber auch als ich mal Fragen wie Haltbarkeit von EL34 unter Stressbedingungen wie den alten Dynacord-Endstufen mit 750-800 V auf den Anoden ansprach.

So allmählklich habe ich das Gefühl, dass einer der Hersteller da tatsächlich mal Hausaufgaben machen muss. Auch wenns zuerst für die Händler stressig wird (für ALLE) - aus Endverbrauchersicht könnten die Vorteile von einem Ding wie dem Orangentester überwiegen.
Liebe Grüße

Beate

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #28 am: 12.06.2014 21:06 »
Hallo Bea & Lespauli,

dann schmeißt doch bitte endlich mal Eure "Schere im Kopf" auf den Müll und erzählt uns über Eure Erfahrungen, die ihr beide mit (bestimmten?) Röhren des Herstellers ** gemacht habt  :danke:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: erfahrungen zum orange röhrentester ?
« Antwort #29 am: 12.06.2014 22:18 »
Hallo,

So allmählklich habe ich das Gefühl, dass einer der Hersteller da tatsächlich mal Hausaufgaben machen muss. Auch wenns zuerst für die Händler stressig wird (für ALLE) - aus Endverbrauchersicht könnten die Vorteile von einem Ding wie dem Orangentester überwiegen.

dann schliesse ich mit meinem Wunsch an, dass so manchen (auch sehr namhafte) Hersteller von (Röhren)Verstärker auch mal anfangen müssten seine Hausaufgaben zu machen (ich werde aber aus juristischen Gründen keine Namen nennen wollen).
Ja, das wäre doch die Idee: ein Verstärkertesterkasten. Wie oft da dann wohl "failed" aufleuchten würde...  :devil:

@Jacob: ich könnte mir gut vorstellen, dass die JJ 12AX7 gemeint ist, bedingt durch den höheren Innenwiderstand.

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.