Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Einstiegshilfe Triodenschaltung + LTSpice Fehlermeldung
basementmedia:
Hi zusammen,
ich möchte mich wieder etwas ins Thema Röhrentechnik einarbeiten und hierfür erstmal mit LTSpice etwas rum experimentieren.
Leider habe ich mit der Software noch nicht wirklich viel Erfahrung und bin mir beim Aufbau meiner Triodenschaltung auch nicht ganz sicher.
Erstmal zur Software:
Was ich probiert habe - leider mit einer Fehlermeldung als Resultat:
Ich habe eine Triode eingefügt und dann eine Splice-Directive auf die Datei ".inc 12AX7.inc".
Die entsprechende Datei ist Bestandteil der Ayumi spice library (Zig verschiedene Splice-Models).
Dann habe ich ne kleine Schaltung aufgebaut und die Simulation gestartet.
Leider kommt immer eine Fehlermeldung (siehe Bild im Anhang).
Hat jemand ne Ahnung, wo der Fehler liegen könnte?
Dann noch ein paar Fragen zur Schaltung (vielleicht liegt ja da auch der Hund begraben):
Ich möchte einfach mal ein bisschen mit einer einfachen Triodenschaltung rumspielen.
Der Aufbau dieser sollte doch grundsätzlich nicht falsch sein, so wie ich das gemacht habe, oder?
- Kathode auf Ground
- Gleichspannung zwischen Anode und Kathode also zwischen Ground und HT+ auf einen bestimmten Wert setzen (den ich später variieren möchte)
- Signalquelle zwischen Gitter und Ground/Kathode hängen
Hier schon mal meine erste Frage: Was ist ein gängiger Wert für ein Egitarren-Signal? Sinus mit 1 Volt plus/minus? Mit dem will ich dann natürlich auch etwas rumspielen.
- Gitterspannung einstellen
Hier die zweite Frage: Wie stelle ich die (feste) Gitterspannung ein (was doch als Bias-Abgleich bezeichnet wird, korrekt?), z.B. auf -1V?
Läuft das über den von mir vermuteten Widerstand R2?
Bin für jede Hilfe dankbar, die mir den Einstieg in die Materie etwas erleichert.
Viele Grüße
Basement
Nils H.:
Moin,
erstmal ist die Schaltung so unbrauchbar. Kathode auf Masse macht nur Sinn, wenn Du eine feste Gittervorspannung vorsiehst - bei Vorstufenröhren in unserem Anwendungsbereich eher unüblich. Die übliche Variante ist Kathodenbias (self-bias) über einen Kathodenwiderstand - sieh' Dir doch mal die üblichen Beschaltungen in diversen Plänen an. R2 ist der Gitterableitwiderstand, der im Ruhezustand (ohne Signal) außerdem dafür sorgt, dass das Gitter auf Massepotential liegt.
Lesen und verstehen: http://www.valvewizard.co.uk/gainstage.html .
Zur Simulation: Erstens hat R1 keinen Wert, zweitens musst Du der Triode ein Modell aus der 12AX7.inc zuweisen. Das geht bei LTSpice normalerweise über den Eigenschaftendialog, den man mit der rechten Maustaste erreicht.
Für die Simulation nehme ich meist 100 mV RMS, aber dran denken, in die Signalquelle muss in LTSpice aber die Amplitude eingetragen werden.
Gruß, Nils
basementmedia:
Hi,
danke für deine Antwort.
Was ich als Laie nicht kapier:
Du schreibst, dass die Schaltung so nicht brauchbar ist, wenn ich mir aber das verlinkte Beispiel ansehe (genau das will ich im Übrigen nachbauen, habe ich aber aus dem Buch "Designing Tube preamps for guitar and bass"), sieht meine Schaltung doch fast so aus.
Die Kathode hängt in dem Beispiel doch auch auf Masse, oder?
Der Wiederstand hat in LTSPice selbstverständlich einen Wert, ich habe nur die Anzeige ausgeschaltet.
Ich wollte halt genau die Schaltung, die auch in deinem Beispiel und in dem Buch gleich zu Beginn aufgeführt ist nachbauen und dann damit etwas rumexperimentieren.
Im Buch ändert er Gitterspannung und Eingangssignal und demonstriert dann die Unterschiedlichen Werte am Ausgang (u.a. Grid Current Limiting). Und die Schaltung sieht eben genauso aus wie die in deinem Beispiel.
Wie müsste die Schaltung denn aussehen, um das Beispiel in LTSPice abzubilden?
Viele Grüße
Basement
Holzdruide:
--- Zitat von: basementmedia am 4.09.2014 15:59 ---
Was ich als Laie nicht kapier:
Du schreibst, dass die Schaltung so nicht brauchbar ist, wenn ich mir aber das verlinkte Beispiel ansehe ......
--- Ende Zitat ---
Hi
Betrachte das "Beispiel" als Prinzipschaltbild. Du solltest das PDF lesen & VERSTEHEN
Ohne zu wissen was in Deiner Simulation überhaupt passiert hilft Dir Spice etwa soviel wie einem Blinden ein ColorTV.
Man kann auch nichts planen wenn man selber sagt ich bin Laie, daran kannst Du nur selber was ändern, und eine bessere Lektüre als den Valvewizard wirst Du kaum finden.
Gruß Franz
RoehrenJeans:
Hallo basement,
--- Zitat ---Hier die zweite Frage: Wie stelle ich die (feste) Gitterspannung ein (was doch als Bias-Abgleich bezeichnet wird, korrekt?)
--- Ende Zitat ---
Ich bin leider auch noch nicht der große Auskennbert, aber schau dir mal auf Seite 11-12 die verschiedenen Varianten an, die üblicherweise verwendet werden um dem Gitter eine negative Vorspannung zu verpassen.
Du kannst das entweder über eine zusätzliche Spannungsquelle bewerkstelligen oder du machst wie von Nils vorgeschlagen, die Kathode positiver - im Moment macht deine Schaltung aber keines von beiden, oder möchtest du Grid-leak biasing simulieren ?
Vielleicht hilft dir das ja etwas weiter - mir hats jedenfalls weitergeholfen mich kurz mit deinem Thread zu beschäftigen ;)
Gruß
Stoffel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln