Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Holzchassis?

  • 25 Antworten
  • 10764 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Holzchassis?
« Antwort #15 am: 11.09.2014 12:37 »
Hi,
wo steht denn, dass ich ein Verstärkergehäuse nicht aus Holz, bzw. nicht leitenden Werkstoff bauen darf,
das Metall dient doch hauptsächlich zur Abschirmung,
Grüße Jörg


Autos wurden früher auch aus Holz gebaut, warum heute nicht mehr?
Just my last two Cent....
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Holzchassis?
« Antwort #16 am: 11.09.2014 13:00 »
Hi Jürgen,
nur damit du mich nicht falsch verstehst, - ich möchte hier weder an deiner Kompetenz zweifeln noch Pfusch schönreden. Dass die Meinungen manchmal auseinander gehen, z.B. wo der Pfusch anfängt und wo er aufhört, ist nicht schlimm sondern m.E. normal; - selbstverständlich respektiere ich deine Meinung.
Zitat
Vor einiger Zeit ist hier im Forum sehr ausfühlich das Thema Sicherheit diskutiert worden.
Die Aussagen hier im Thread stehen teilweise im krassen Gegensatz dazu...  :o
Könntest du mir bitte den Link zukommen lassen (gerne auch per PN) welchen Thread du meinst, ich würde das gerne mal in Ruhe nachlesen.

Dank Dir - und nix für ungut
Gruß
Stoffel

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Holzchassis?
« Antwort #17 am: 11.09.2014 13:11 »
wie schon erwähnt; wenn Holz, dann würde ich es auch nur mit einer geeigneten Innen-Isolation verwenden.

So sehe ich das auch. Wenn ein Holzgehäuse innen mit geerdeter Alufolie ausgekleidet ist, klappts demzu auch mit der Sicherheit. Oder irre Ich? Bei mobilen Geräten (also alles andere als Wohnzimmeramps) würde ich aus Stabilitätsgründen auf jeden Fall zu Metall tendieren

Gruß, Martino

*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Re: Holzchassis?
« Antwort #18 am: 11.09.2014 13:53 »
... Bei mobilen Geräten ...
trägt das Metallchassis seinen Teil dazu bei, die Brandlast niedriger zu halten als ein Holzchassis  :police:

Schönen Tag noch
orange1969
« Letzte Änderung: 11.09.2014 14:07 von orange1969 »

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Holzchassis?
« Antwort #19 am: 11.09.2014 14:15 »
trägt das Metallchassis seinen Teil dazu bei, die Brandlast niedriger zu halten als ein Holzchassis  :police:

Schönen Tag noch
orange1969

Bingo!
Besonders dann, wenn ein Widerstand Rotleuchtend glüht .... ;D

@Stoffel,
schau einfach mal da rein:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,55.0.html
Da findest Du einige Beitreäge mit mehr als 20 Antworten.  ;)
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Holzchassis?
« Antwort #20 am: 11.09.2014 18:49 »
Hallo beisammen,
Zitat
trägt das Metallchassis seinen Teil dazu bei, die Brandlast niedriger zu halten als ein Holzchassis  :police:
Ich stimme euch zu, ein Stahl-, oder Alu-Chassis brennt deutlich schlechter als eine Holzkiste.
Ein Konsens zum Feierabend, - was will man mehr  :angel:
Machts gut
Stoffel

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Holzchassis?
« Antwort #21 am: 11.09.2014 18:52 »
Hi,
ich baue immer eine Sprinkleranlage mit ein ::) wegen der Brandlast  ;)
warum sind die Autos heute aus Blech : weil Blech gut verformbar ist und die Aufprallenergie in Verformung umgewandelt wird,
Knautschzone, also nicht unbedingt relevant für das Amp Gehäuse
 Grüße Jörg

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Holzchassis?
« Antwort #22 am: 11.09.2014 19:01 »
Hi,
Zitat
Knautschzone, also nicht unbedingt relevant für das Amp Gehäuse
http://www.youtube.com/watch?v=WOzhbj1BVOU   ;D ;D ;D
Servus

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Holzchassis?
« Antwort #23 am: 11.09.2014 19:59 »
Salü,
ein Blechgehäuse ist ja in jedem Fall mit dem Schutzleiter verbunden, also wenn´s was hat fliegt sofort der FI.

falls jeder einen FI hat, was ist mit etwas trägeren Automaten oder Porzellansicherrungen, vielfach verbaut ...,
Wenn es auf der Primärseite zu einem Kontakt zwischen Phase und dem geerdeten Chassis kommt, gibt es einen Kurzschluss und es wird der Sicherungsautomat ausgelöst (egal wie träge er ist).
Primärseite: Da die Schaltungsmasse normal auf Erde gelegt wird, gibt es auch hier einen Kurzschluss bei Kontakt der Anodenspannung mit dem Chassis. Der löst dann die Sekundärsicherung im Gerät aus.

@Bea:
Mal ein Beispiel, warum ein Metallchassis sinnvoll sein kann: Wenn dein Chassis aus Holz ist, müsstest du jedes Metallteil, das von Innen und Außen erreichbar ist einzeln erden, z.B Schrauben, Potis, Schalter, etc. . Oder du muss dafür sorgen, dass alle diese Teile komplett isoliert und nicht erreichbar sind. Bei Radios hat man früher zum Beispiel auch die Madenschrauben der Poti-Knöpfe mit Wachs abgedeckt.
mfg Sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

haotschmi

  • Gast
Re: Holzchassis?
« Antwort #24 am: 16.09.2014 13:23 »
Hallo,
Zitat  *Bei Radios hat man früher zum Beispiel auch die Madenschrauben der Poti-Knöpfe mit Wachs abgedeckt.*
Das waren wohl meistens Allstromgeräte aus den frühen 50 zigern, da war das überlebenswichtig, je nachdem wie der Netzstecker in der Dose steckte.... :devil:  Oder das die Schraube sich mit den Jahrzehnten nicht lockerte?
Gruß Otto

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: Holzchassis?
« Antwort #25 am: 18.09.2014 11:12 »
Also, bei dem alten Radio, das auf meiner Fensterbank der Reparatur harrt, waren keine Madenschrauben mit Wachs versiegelt. Das Radio besitzt allerdings schon eine gedruckte Schaltung, mithin also ein "Papierchassis", und ein Kunststoffgehäuse (Bakelit?).
Liebe Grüße

Beate