Technik > Tech-Talk Boxenbau

Mehrere Amps an 2 Speaker

(1/3) > >>

Freak:
Hi,

nachdem ich mich mal vorgestellt hatte,
möchte ich auch natürlich mein projekt vorstellen
und hoffe dabei auf eure Hilfe, die ich auf jeden fall benötige  :)

Ich habe 3 amps,
2 combos und einen Head
wobei einer der Combos ein transistor ist
Jetzt habe ich vor, die combos und den Head so zu verkabeln
das alle amps an den 2 speakern der Combos angeschlossen sind
Aber ohne sie zeitgleich zu betreiben.

Ich möchte einfach nicht immer alles umstöpseln müssen
sondern es einmal anschließen und es dann so lassen
zudem soll ja der sound dann aus 2 Speakern kommen

Dafür habe ich mir 2 Celestion Seventy 80 gekauft.
Sind beides 8 Ohm speaker.

Wobei der Transistor Combo nur 8 Ohm kann und mein Röhren Combo nur 16 Ohm
Der Head kann beides.

Somit müsste ich ja für den Röhrencombo die speaker in Reihe schalten
und für den transistor paralell.

Das problem was ich jetzt habe ist,
wenn alle Amps zeitgleich angeschlossen sind
und ich einen betreibe, so gelangen ja die signale auch in die amps die ausgeschaltet sind
wie kann man das technisch verhindern?
mit bestimmten dioden?

Robinrockt:
Hallo Sascha,

ziemlich komplex, das Ganze. Gar nicht so einfach zu lösen. Ich persönlich würde das auch nicht benutzen wollen. Ich würde immer mehrere Cabs benutzen.
Hier ist das Blockdiagramm vom VT Headbone Amp Switcher von Radial, vielleicht ein möglicher Ansatz für eine (dann bessere) Lösung.
http://www.stompin-ground.com/pics/radial/headbone-vt-block-dgm-clr.gif

Viele Grüße,
Robin

RoehrenJeans:
Hi,
ergänzend zu Robins Tip noch ein paar Gedanken meinerseits:


--- Zitat ---Somit müsste ich ja für den Röhrencombo die speaker in Reihe schalten und für den transistor paralell.
--- Ende Zitat ---
2 x 8 Ohm in Reihe ergibt 16 Ohm - korrekt, d.h. dein Topteil und der Röhrenkombo wären glücklich.
Wie du bereits richtig bemerkt hast, benötigst du eine irgendwie geartete "Umschaltkiste" sonst hängt der Ausgangsübertrager des nicht gewünschten Amps auch mit dran und das wollen wir ja nicht.
Bei der Gelegenheit der Hinweis: Eingeschaltete Röhrenamps haben es ganz gerne, wenn sie am Ausgang eine Last sehen. Nicht dass du aus Versehen bei deinen Umschalt-/Umstöpselversuchen noch einen Ausgangsübertrager schrottest ... wie kritisch das zu sehen ist können die Gurus hier besser einschätzen, es hängt auch sicher vom Pegel und vom Amp ab und ist vielleicht auch gar nicht so wild, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.

Ansonsten: 2 x 8 Ohm parallel ergibt 4 Ohm - d.h. für deinen Transistoramp kannst machen wasse wills, Reihe oder Parallel resultiert immer in einer Fehlanpassung. Oder du nimmst eben nur einen Speaker.

--- Zitat ---mit bestimmten dioden?
--- Ende Zitat ---
ne, Dioden haben da nix verloren... es sei denn du spricht von Leuchtdioden für die Umschaltkiste ;D
 
Gruß
Stoffel

cca88:

--- Zitat von: RoehrenJeans am  2.11.2014 13:06 ---Hi,
ergänzend zu Robins Tip noch ein paar Gedanken meinerseits:
2 x 8 Ohm in Reihe ergibt 16 Ohm - korrekt, d.h. dein Topteil und der Röhrenkombo wären glücklich.
Wie du bereits richtig bemerkt hast, benötigst du eine irgendwie geartete "Umschaltkiste" sonst hängt der Ausgangsübertrager des nicht gewünschten Amps auch mit dran und das wollen wir ja nicht.
Bei der Gelegenheit der Hinweis: Eingeschaltete Röhrenamps haben es ganz gerne, wenn sie am Ausgang eine Last sehen. Nicht dass du aus Versehen bei deinen Umschalt-/Umstöpselversuchen noch einen Ausgangsübertrager schrottest ... wie kritisch das zu sehen ist können die Gurus hier besser einschätzen, es hängt auch sicher vom Pegel und vom Amp ab und ist vielleicht auch gar nicht so wild, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.

Ansonsten: 2 x 8 Ohm parallel ergibt 4 Ohm - d.h. für deinen Transistoramp kannst machen wasse wills, Reihe oder Parallel resultiert immer in einer Fehlanpassung. Oder du nimst eben nur einen Speaker.ne, Dioden haben da nix verloren... es sei denn du spricht von Leuchtdioden für die Umschaltkiste ;D
 
Gruß
Stoffel

--- Ende Zitat ---

Zusätzlicher Senf:

...wobei die Fehlanpassung bei 16Ohm dem Transistoramp relativ wurscht sein dürfte - der spuckt dann einfach ein bißchen weniger aus...

ansonsten gilt alles was schon geschrieben wurde

Grüße

Jochen

Freak:
Erstmal vielen Dank für eure Beiträge  :topjob:



--- Zitat von: RoehrenJeans am  2.11.2014 13:06 ---Wie du bereits richtig bemerkt hast, benötigst du eine irgendwie geartete "Umschaltkiste" sonst hängt der Ausgangsübertrager des nicht gewünschten Amps auch mit dran und das wollen wir ja nicht.

--- Ende Zitat ---

Deshalb war ja der gedanke mit dioden,
die einfach in eine richtung sperren und zwar so,
das nichts in einen der ünerwünschten ( abgeschalteten ) amps fließst.



--- Zitat von: RoehrenJeans am  2.11.2014 13:06 ---Bei der Gelegenheit der Hinweis: Eingeschaltete Röhrenamps haben es ganz gerne, wenn sie am Ausgang eine Last sehen.

--- Ende Zitat ---

Genau!
Und deshalb soll ja die ganze Konstriuktion so sein
das permanent alle Speaker angeschlossen sind
so erspare ich mir die umstöpselei
und kann schon mal nicht vergessen den amp ohne last zu betreiben



--- Zitat von: Robinrockt am  2.11.2014 12:50 ---Ich würde immer mehrere Cabs benutzen...

--- Ende Zitat ---

Ja, wäre schon besser
Es geht mir dabei auch um den Platz
wobei ich bestimmt noch platz schaffen könnte,
um mir 2 x 12" Boxen zu einem Stack wo hin zu stellen
Die nötigen Speaker sind ja schon unterwegs  :)


--- Zitat von: cca88 am  2.11.2014 13:11 ---...wobei die Fehlanpassung bei 16Ohm dem Transistoramp relativ wurscht sein dürfte - der spuckt dann einfach ein bißchen weniger aus...

--- Ende Zitat ---

Das ist gut zu wissen,
bei 75Watt für die wohnung würde man das auch bestimmt nicht wahrnehmen wenn der weniger bringt
ich muss dann nur den master Volume regler weiter aufdrehen ;D
Und wenn das so ist, dann würde  es die Konstruktion schon etwas vereinfachen  :bier:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln