Technik > Tech-Talk Amps

Neue Becherelkos für meinen Roost SR22

(1/2) > >>

julius:
Hallo liebes Forum!

Ich habe bei meinem Roost Topteil bemerkt, dass einer von den 4 Becherelkos eine ganz leicht gewölbte Oberfläche hat. Ich will dann nun gleich alle 4 Becherelkos austauschen.

Ich benötige auf jeden Fall: 2x 32uF+32uF (450v) [C8 u. C12 im Schaltplan].
Aber 2x 200uF (350V) [C23 u. C24] wären auch gut, damit ich gleich alle austausche.
Reichen qualitativ diese hier von JJ? http://www.tube-town.net/ttstore/Kondensatoren/JJ-Electronics/JJ-Kondensatoren-radial/JJ-32-32-F-%40-500-V::405.html
Leider finde ich im Netz keinen passenden 200uF Elko, der auch die richtige Größe hat. Könntet ihr mir weiter helfen?

Bestückungsliste: http://www.roostamps.co.uk/Roost_Amps_Master_Component_list_2006_05_14.txt
Schaltplan: http://www.roostamps.co.uk/Non_reverb_schematic_2006_05_14.png

Liebe Grüße

Nico

Racing:
Hallo Nico.

Them JJ´s will work just fine.
In turn JJ manufactures 250uF cans as well,and two of those in series will amount to about the same thing as them 200uF ones if you take factory speced deviations into account alone.

I just happen to have revived an old Roost Sessionmaster reverb 100. The 212 combo.



Now..i modded the living crap out of it,but none the less...



The stock "large" ones in mine weren´t 200uF...but 400uF a piece  ;). Iow...you guessed it. I guess they weren´t all that anal about capacitance even at the factory.



I went JJ all the way.

As is amp works and works very well. In my case with 250uF a pop electrolytes in series for the first hit. Btw. While at it it might be a good idea to relocalize the main ground for them two electrolytes to bridge negative first thing to make the amp adhere to "the golden rule".
Mine...is studio quality silent in idle after handling that.

What´s more...



These combos are DEAD heavy stock! 44kg worth!
So. I opted to build a fresh cab for it out of solid pine and in turn install a pair of Celestions Neo´s. That made weight drop from 44kg to...



...28kg!!

Well worth the effort to say the least.

bluesfreak:
Du kannst auch 2x den JJ 100+100µF nehmen und parallelschalten ... sollte alles keine Hexerei sein. Nicht vergessen Schellen mitzubestellen, die JJs sind schlanker als die damals üblichen Kondensatoren.

Gruß
blues

julius:
Hallo! :) Danke für's Antworten. Ich habe ein paar Bilder vom Amp hochgeladen. Was ist besser - die JJ 100+100µF zu bestellen und sie parallel zu schalten oder einen JJ 250µF? Ich denke ich sollte auch gleich die Widerstände mitbestellen, die mit den Kondensatoren verbunden sind oder? Welche Art von Widerständen nehme ich da am besten? Und soll ich die anderen Kondensatoren auch gleich mit austauschen?

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße

Hey, thanks for answering. I have uploaded some pictures of the inside. Which solution is better - to use JJ 100+100µF and to connect them in parallel or to use one JJ 250µF? I think I also should order the resistors which are connected with the capacitors, right? What kind of resistors I should take? And should I change the other capacitors on the board too?

Thank you for your help!

Nico

bluesfreak:
Seh ich da richtig dass die beiden 200µF in Serie geschalten sind? Falls ja nimm zwei 250er sofern Du den Originalzustand erhalten willst ansonsten würde theopraktisch auch ein 100µF/500V reichen oder fährt der Roost so hohe Anodenspannung dass 500V überschritten werden? Zusätzlich würde ich auch die drei Elkos im Inneren mittauschen um den Cap Job zu vervollständigen. Als Widerlinge reichen normalerweise die 2W Type....

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln