Technik > Tech-Talk Effekte

Brummen durch Effektwege

<< < (2/2)

bluesfreak:
Servus,

das Fame DCT-200 ist eigentlich (sofern Du keinen Ausreißer wie beim Amp erwischt hast) ein super Netzteil für seinen Preis.
Ich würde anders vorgehen und Effekt für Effekt rückwärts aus der Kette nehmen, wenns dann plötzlich nimmer brummt hast hast Du den Übeltäter. BTW: ich hab gerade die Netzteilansprüche der EHX nicht im Kopf aber warum müssen die alle mit eigenen NT laufen? Das Soulfood und der Reverb sollten mit dem DCT versorgbar sein....
Ein weiterer Ansatzpunkt wäre die Plazierung der Effekte: Im PreAmpOut / PowerAmp In heißt Du hast die ganze Chose voll auf der Endstufe da der Master davor liegt. Jeder winzige Pups den die Effekte von sich gehen haut also direkt auf die Endkolben, mit der entsprechenden Lautstärke. Ich würde eher die ganzen Effekte in den FX Loop packen (wo man sie auch wegschalten kann) und den ggf vorgesehenen Booster in den OUT/IN. Nebenbei bemerkt wäre ich vorsichtig ob alle Treter auch wirklich den Level im OUT/IN vertragen, es kann im einfachsten Fall zerren aber im GAU killt es dir den Effekt...

just my 2c
blues

Ingo Lindenau:
Hallo zusammen,

okay, ich lass den Hund wo er ist! :D

Also @Bluesfreak: meines Wissens hat der SS60 sogar nur den PreAmp In und PowerAmp Out als nicht regelbaren FX. Dieser Weg funktioniert unabhängig vom Brummen bei mir auch sauberer und besser. Daher wäre der eigentliche FX als schaltbarer Boost prädestiniert.

Ich werde heute mal mein Board auseinanderpflücken und den Übeltäter suchen. Aufgrund der offenen Architektur des Fender, vermute ich allerdings das Netzteil. Werde auch Chorus und CryBaby wegnehmen, da ich diese so gut wie nie brauche.

Leider kann ich das Netzteil, bzw. das Board, nicht weit genug vom Amp positionieren, da der Shop das original FS-Kabel und auch die Rollen des Amp’s verschludert hat. Ich warte grade, dass das große Musikalische F mir dies zuschickt. Habe zur Überbrückung nur ein 3m Kabel bekommen können! :(

Die Verkabelung habe ich im Weg zwischen Gitarre und Amp mit Cordial-30cm Patchkabeln regeln können. Leider nicht die teuersten. Habe aber zum Vergleichen noch zwei Klotz 15cm-Patchkabel, die ich probieren werde. Der FX-Weg ist mit einfachen FX-Verbindern ohne offenes Kabel (Metallscheibe mit Klinke links und ner Klinke rechts :) ) verbunden. Alternativen hab ich hierzu nicht parat. aber ich werde mal sehen, was ich reißen kann! :)

Danke schon mal für alle Hinweise und Eure Hilfe! :)

FloPoeKo:
Bevor Du mit dem Löten anfängst, hast Du mal probiert ein Kabel nach dem anderen Testweise zu ziehen um zu sehen wann es aufhört?
Und: Benutzt Du vielleicht eine Art Patchbox über die vielleicht alle Kabel eine gemeinsame Masse haben könnten?

Beste Grüße

Florian

Ingo Lindenau:
Hallo Florian,

Eine Patchbox benutze ich nicht, das würde aber evtl folgen, falls ich das Ergebnis mit den vorhandenen mitteln nicht lösen kann!

Löten wollte ich auf keinen Fall, da ich da nicht so viel Plan habe. Kann daher leider nur offizielle Mittel nutzen! :D

LG

Ingo

Jamesir:
Hallo Ingo,

bei meinem DCT-200 auf dem Board hat es auch mal gebrummt. Ich habe die Effektgeräte in einer anderen Reihenfolge am Netzteil angeschlossen (die Signalkette also so gelassen wie sie war), danach war Ruhe im Karton. Keine wirkliche Ahnung warum. Bei meinem selbstgebauten Netzteil könnte ich es mir evtl. durch die Verwendung von jeweils einem Trafo für 2 Ausgänge und Brummschleifen erklären. Obs beim Fame genauso ist, weiß ich nicht.

Viele Grüße,

Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln