Technik > Tech-Talk Amps

Lernfortschritts-Kontrolle ...

<< < (2/2)

Stefan_L_01:
Schaue Dir doch mal die Sprungantwort eines Kondensators auf ein Rechtecksignal an - es ist nicht ungewöhnlich dass nur die steigende Flanke sich ändert, es kann sogar gar nicht anders sein.
Das Orginalsignal ist erstaunlich rund geformt btw., merkwürdig
Wo hast Du gemessen? Das kleine Plateau am Anfang könnte bedeuten dass das Signal nach dem Tonestack nochmal geclippt wurde beovr Du gemessen hast?
Gruß
Stefan

RoehrenJeans:
Guten Morgen Stefan,
ich habe deine Antwort eben, noch etwas verschlafen, gelesen und mir dann unter der Dusche in Ruhe - sozusagen zum Wachwerden ein paar Gedanken gemacht...  :gutenmorgen:
Ich denke und hoffe ich verstehe was du meinst... und du hast da nun ein neues Türchen aufgestoßen d.h. ich bin nun in der Ecke angelangt in der es erst so richtig spannend und wo aus Clean Sound dann Rock'n Roll wird wird ... :)
Der Messaufbau war bei allen drei Messungen identisch. Das kleinere und saubere Sinus-Signal war am Eingang d.h. das Signal des Frequenzgenerators. Den Ausgang habe ich direkt am Lastwiderstand d.h. Ausgang AÜ gemessen.
Messung 1:
Da war (eher unbeabsichtigt) der Treble Regler irgendwo bei 1 d.h. fast bzw. ganz zu.
D.h. die Vorstufe war wohl noch im komplett grünen Bereich, ... dann den Master so weit aufgedreht, dass der Ausgang gerade in die Sättigung ging.
Messung 2 / 3:
Den Treble aufgedreht. Klar- dann muss der Pegel hochgehen und vermutlich ging dann der Aufholverstärker (nennt man den so ?) nach dem ToneStack in die Sättigung. Sättigung heisst abflachen, d.h. geht in Richtung Rechteck --> da noch weitere Verstärkerstufen folgen kommt es zu Verzerrungen. Verzerrung = mehr als nur Abflachung --> Verzerrung = Weitere Oberwellen ...  und nichts anderes als das habe ich Rindvieh da wohl beobachtet und mich gefragt "ob das normal ist".
Spätestens am Wochenende mess ich das mal in Ruhe komplett durch.

Vielen Dank für den Denkanstoß
Einen schönen Tag wünscht
Stoffel

Stefan_L_01:
Hallo Stoffel
Hast Du dann für 2 und 3 auch die Skalierung am Oscii (Y-Auflösung) geändert?
Diese eingedellten Plateaus sind relativ typsich. Die vordere Flanke ist vom Treble Poti beeinflusst. Hinten raus noch ein wenig vom Mid-Pot, auch bei 1khZ. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber evtl. lädt sich das MidCap schneller auf als das Basscap, so dass es integral wirkt.

Hängt auch davon ab wie das Signal ausschaut bevor es in den Tonestack geht, manchmal ist es stark geclippt mit steigendem Plateau. Dann kommt vorne durch das TreblePot eine Spitze dazu und Du hast auch hinten raus eine Art Plateau mit so einer typischen Delle.

Die Delle bekommt man übrigens auch in Spice, s. attach

Gruß
Stefan

Edit: Zur Erklärung, die blaue Kurve ist noch vor der letzten Gainstufe. Was den CF und damit den TS erreicht ist dann ziemlich rechteckförmig :)

RoehrenJeans:
Hallo Stefan,
Vielen Dank für den Spice-Attach und die Erklärung !!

--- Zitat ---Hast Du dann für 2 und 3 auch die Skalierung am Oscii (Y-Auflösung) geändert?
--- Ende Zitat ---
nein, die war immer gleich.

Das ist jetzt witzig, denn von der Neugier gepackt habe ich gestern tatsächlich auch mal kurz herumgegoogelt mit welchem Programm ich sowas mal "simulieren" könnte. Bin dann über LTSpice gestolert, da es das wohl auch für MAC gibt, - wenn ich das richtig gesehen habe gibt es das für lau ... Hm, die letzten Versuche irgendwelche Schaltungen zu simulieren sind bei mir schon 20 Jahre her, damals war das aber irgendwie (noch) nicht so prickelnd.
 
Es bleibt spannend  :bier:
Machs gut
Stoffel

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln