Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

50W zwei Kanaler à la Merlin

(1/6) > >>

Ulder:
Hallo zusammen,

ich will als nächstes Projekt einen 50W zwei Kanaler in Anlehnung an Merlin bauen und habe dafür auch schon die ersten Entwürfe, die ich gerne mit euch Besprechen würde.

Das Konzept:

- GZ34 Gleichrichterröhre
- Clean Kanal mit einer EF86
- Dirty mit zwei ECC83
- Kanalzusammenführung am PI
- EL34 Endstufe

Der EF86 Kanal ist mit Morph Control nach Merlin (S.57 Abb. 2.18) aufgebaut und mit einem Bone Ray Tonestack (S.206 Abb. 11.20).
Der Dirty Channel ist aus dem Buch S.258 Abb. 14.6 übernommen.

Ich habe das Netzteil im PSU Designer simuliert und die Spannungswerte der einzelnen Stufen soweit angepasst, dass sie den Spannungen aus dem Buch entsprechen (+/- 5%).

Beim Massekonzpet habe ich versucht mich an Merlin/EL34 World zu halten, was aber durch die 50+50µf Becherelkos nicht immer geklappt hat. Ich sammle die Vorstufenmassen ein einem lokalen Massepunkt und führe diese dann an den jeweiligen Ladeelko. Endstufe, PT, Bias und Heizung werden direkt mit dem Zentralen Massepunkt verbunden, der sich am Input des Dirty Channels befindet und mit dem Chassis verbunden ist.

Was haltet ihr Grundsätzlich von diesem Entwurf?

Viele Grüße
Jan

mac-alex_2003:
Hallo Jan,

die grundsätzliche Herausforderung eines solchen Kanalaufbaus ist, dass der bei Dir zweite Kanal immer
sein Leerlauf-Rauschen in den PI einspeist, auch wenn Du den ersten Kanal nutzt. Damit hast Du am Ende
dann ein verrauschtes Clean-Signal.

Daher bevorzuge ich bei einem solchen Aufbau eine Lösung mit einer Inputbuchse, einem Kanalrelais und einem
Muterelais für den nicht benutzten zweiten Kanal.

Im zweiten Kanal könntest Du C25 nochmal anschauen, 100nF erscheinen mir auf den ersten Blick ein bischen
klein.

Der Mauseaufbau sieht nicht verkehrt aus. Das sollte gut funktionieren.

Viele Grüße
Marc

Ulder:
Hi Marc,

danke für den Input, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Mein eigentlicher Gedankengang war, ohne großen Aufwand per A/B Switch das Gitarrensignal auf den jeweilgen Kanal zu legen.

Ich habe den Entwurf überarbeitet:
 
- Kanalumschaltung eingefügt - kann das so knackfrei funktionieren? 
- Bias überarbeitet
- Presence/Resonance Control eingefügt

Besten Dank und viele Grüße
Jan

Stefan_L_01:
Hallo
Ich frage mich gerade, wenn man im Long tail pair den tail resistor mit 56k fährt, ob es dann sinnvoll ist Presence dahinter noch zu setzten (mit 5k max) . Der Einfluss auf ein Signal eingehend von 4a dürfte doch minimal sein. Das Presence wirkt noch auf die Gegenkopplung, aber dann kann ich es doch gleich ausschliesslich in den Feedback Zweig setzen.
Das Einspeisen der Gegenkopplung unterhalb R35 (tail resistor) ist bei so einem hohen Wert und symmetrischen Ra doch eigentlich auch nicht mehr nötig, oder?
Gruß
Stefan

mac-alex_2003:
Hallo,

die Kanalumschaltung sollte soweit funktionieren, ich würde bei der einen Relaishälfte jedoch den Volumeausgang
von Kanal 1 nicht auf Masse legen. Du hast da nur eine unnötige Leitung, die sich Störungen einfangen kann.

Viele Grüße
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln