Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

50W zwei Kanaler à la Merlin

<< < (2/6) > >>

Günthergünther:
Eine kleine Frage, da ich aus dem HiFi Bereich komme.

Was bringt der Morph Regler? Laut Internet kann man zwischen USA und UK Sound stellen, aber funktioniert das per Spannungsteiler für die Schirmgitterspannung?

Grüße, Thomas

Ulder:
Hallo zusammen,

@Stefan
R54 müsste laut meiner Berechnung ~43k haben, ich habe mich für 56k entschieden, da ein höherer Wert die Höhen mehr reduziert. Der Wert kann bei Bedarf noch angepasst werden.

@Marc
alles klar :)

@Thomas
Bei 100% des Drehweges (im Uhrzeigersinn) ist C6 direkt mit Masse Verbunden. C8 blockt DC vom Poti ab. Bei 0% sind C6 und C8 in Reihe und bewirkt, dass das Schirmgitter quasi direkt an die Anode angeschlossen ist.
d.h. 100% Pentodenbetrieb, 0% Triodenbetrieb.

Besten Dank und viele Grüße
Jan

Stefan_L_01:
Siebelkos f.  Bias, C34, C35, falschrum gepolt. Bias Spannung < 0V!

Ulder:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am 19.03.2015 20:22 ---Siebelkos f.  Bias, C34, C35, falschrum gepolt. Bias Spannung < 0V!

--- Ende Zitat ---

ahh, Danke!

Grüße
Jan

bea:
Hallo Ulder,

den Tone Ray Stack habe ich mir gestern abend mal näher angeschaut. Für mein Empfinden nichts Halbes und nichts Ganzes - es dürfte wesentlich günstiger sein, das Tilt-Filter und das Mittenfilter durch eine Verstärkerstufe zu trennen.
Vielleicht gerade im Clean-Kanal. Wenn Du als PI eine Katodynschaltung wählst, würdest Du das dazu notwendige zusätzliche System gewinnen (und wie man einen Katodyn sauber dimensioniert, steht ja ebenfalls im Merlin-Buch drin).

Alternativ könnte doch auch eine ganz normale Tilt-Schaltung gehen, bei der Du die Mittenabsenkung durch Umschalten der Kondensatoren erreichst. Ich habe sowas schon mal gebaut und finde es in der Praxis ausreichend.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln