Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
50W zwei Kanaler à la Merlin
Ulder:
Hallo Beate,
Merlin schreibt ja, dass es sehr vielseitig ist...ich wollte es einfach mal ausprobieren.
Meint ihr das eine EF86 für den Cleankanal nicht ausreichend ist?
Der Verstärker soll in ein TT-Chassis Alu Typ 009 - 480 x 160 x 65, das wird schon ziemlich eng wegen den großen Transformatoren und der Drossel.
Anbei zwei CAD Entwürfe:
Front von links nach rechts: PT,Drossel, V1-V4 und hinten der OT
Back von links nach rechts: OT, 2x El34, 3x Becherelko und ganz rechts die GZ34
Grüße
Jan
bea:
Hallo Jan,
--- Zitat von: Ulder am 20.03.2015 12:06 ---Merlin schreibt ja, dass es sehr vielseitig ist...ich wollte es einfach mal ausprobieren.
--- Ende Zitat ---
Als Bassistin vermisse ich, dass da ein auch nur annähernd linearer Frequenzgang möglich ist, und dass das, was da in Ansätzen geht, sehr schmalbandig ist und dazu noch zu basslastig. Die schönen Eigenschaften der Tilt-Schaltung gehen da für mein Empfinden weitgehend flöten, und das liegt recht deutlich an der fehlenden Entkopplung des Mittenreglers. In der Zerrstufe hast Du das ja auch getrennt.
Aber Probieren geht letztlich über Studieren.
--- Zitat ---Meint ihr das eine EF86 für den Cleankanal nicht ausreichend ist?
--- Ende Zitat ---
Hast Du mal anhand der Verstärkungen und Verluste rückwärts gerechnet, welche Eingangsempfindlichkeit sich ergibt?
Stefan_L_01:
Ich würde ein größeres Chassis nehmen, und auf jeden Fall frühzeitig einen Layoutplan des Innenlebens erstellen. Anhand vom Layout des Innenlebens und geschickten Kabelwegen würde ich dann die Bohrungen und Anordnungen im Gehäuse setzten, nicht umgekehrt!
z.B. fehlt auch die Relais-Spannungsversorgung / Gleichrichtung komplett im Moment im E-Plan- auch dafür braucht man Platz, und mal will ja nicht am Ende nur weil man nicht daran gedacht hat nicht quer über alle Leitungen zum Relais das man noch an irgendeine Seitenwand geklatscht hat.
Der Platz kann bei so einem Projekt recht schnell recht klein werden (musste ich bei meinem kleinen 2 Kanaler merken, der deutlich weniger Bauteiler braucht als Dein Projekt), vor allem mit Turretboards.
Man sollte auch mit Reserven planen wenn man mal doch was anders gestalten will.
Gruß
Stefan
Ulder:
Hallo Stefan,
ein Layout habe ich von Version 1.6 gemacht und anhand dessen das Gehäuse gestaltet.
Die Kanalumschaltung würde ich mit dem Doppel-Relais Umschalter aus dem Shop realisieren, diese kann ja mit 6,3V der Heizung betrieben werden.
Der Schwabe will doch nix verkommen lassen, ich habe noch ein fertiges Gehäuse + Case das ich für die Chassisgröße verwenden kann...aber eigentlich hast Du schon recht, ich habe mich schon oft genug geärgert, dass zu wenig Platz im Chassis war...
Grüße
Jan
mac-alex_2003:
Hallo,
wenn Du nur die Kanalumschaltung mit der Relaisplatine machst passt alles.
Wenn Du jedoch damit auch Highgain Kanäle weiter vorne umschaltest oder mutest
musst Du darauf achten, dass die Spannung einen Rest-Ripple hat, da sie nicht
geregelt ist. Dieses Pulsieren der Spannung an einem Relais das mit Masse in der Luft
hängt, also nicht angesteuert ist, kann als Brumm von der Relaisspule auf das Signal
einstreuen. Hier ist eine geregelte Spannung einfacher zu handhaben. Je weiter hinten
Du mutest, desto unkritischer wird das ganze.
Viele Grüße
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln