Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
50W zwei Kanaler à la Merlin
Stefan_L_01:
--- Zitat von: Ulder am 19.03.2015 20:17 ---Hallo zusammen,
@Stefan
R54 müsste laut meiner Berechnung ~43k haben, ich habe mich für 56k entschieden, da ein höherer Wert die Höhen mehr reduziert. Der Wert kann bei Bedarf noch angepasst werden.
--- Ende Zitat ---
Nach was hast Du berechnet? Du hast doch ein PPIMV, warum nicht ein Marshall typisches Design? die R-Tail Einspeisung ist bei symmetrischen Ra (2x 100k, großer R_tail) doch eher kontraproduktiv. Und ich glaube für den Clean kannst Du jedes bisschen Gain brauchen.
Warum nicht 2 FX Buchsen neben dem Relais platzieren für einen einfachen Effektloop? R56 würde ich mind. 2.2Meg machen, liegt ja zu den volumes parallel je nach Potstellung.
Da ist eine Mega-Siebkette, aber schaut man sich die R´s an fragt man sich schon warum nicht vereinfachen, zusammenfassen, weglassen (F??). Oder anderen höhertransformierenden Trafo in Betracht ziehen (50W??). Oder solid state recti für weniger Verluste.
Gruß
Stefan
Ulder:
Hi Stefan,
Die Berechnung ist nach 10.9, S.188 aus dem Buch. Ich muss mich aber in meiner Aussage korrigieren: Ein kleinerer Wert reduziert die Höhen mehr. Im 2203 ist ja ein 100k verbaut und ich empfand den Sound immer sehr Höhenlastig, was vielleicht aber auch an den V30 lag.
Kannst Du das mit der Einspeisung bei 2x100k vs. 1x82k/100k mal kurz erklären?
Mittlerweile bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich ein TT-Chassis Alu Typ 003 - 590 x 190 x 64 verwenden werde, da müsste ausreichend Platz sein. Ich habe mir auch schon bzgl. eines FX gedanken gemacht, da zudem ein Relais im Umschalte Kit noch frei ist. Vielleicht ja der FX Loop mit den LNd150?!
Die Verstärkung der EF86 müsste nach meine Berechnung bei ~110 liegen. Vielleicht doch noch eine Stufe rein für das Tonestack?
Zum Netzteil: Für jede Stufe ein RC-Glied zum filtern und entkoppeln. C18 ist ja nur für die GZ34.
Grüße
Jan
bea:
Hallo Jan, was benötigt denn der PI am Eingang für Vollaussteuerung? Welche Verluste hat der Knochenstrahlstack bei der von Dir gewählten Dimensionierung? Wenn das nicht reichen sollte - ist es nicht so, dass Kathodyn mit vorgeschalteter Triode eine größere Gesamtverstärkung haben sollte als die von Dir gewählte Schaltung?
(Ähm ... weniger Gegenkopplung wäre ggf auch eine Option? )
Stefan_L_01:
Hallo Jan
Wenn wir über R_tail reden: Marshall typisch ist 10k, nicht 100k. Dein Wert ist typisch für el84 Amps (geringere Aussteuerung) ohne Feedback (also ac30 kurz gesagt)
Ich habe mein Wissen auch nur von Aiken
http://www.aikenamps.com/index.php/designing-long-tail-pairs-the-load-line-approach
und die einzige vernünftige Erklärung für Feedback:
http://www.aikenamps.com/index.php/the-long-tail-pair
Kurz gesagt, bei 10k symmetrisiert der R_tail nicht gut genug, deswegen der Ausgleich mit den asymm. Ra für das Original-Signal - etwas weniger in VA, etwas mehr für VB. Für das Feedback das auf das Grid von VB wirkt sind die Ra aber jetzt genau umgekehrt gewichtet, VB müsste weniger sein als VA für eine Balance des Feedback - ist es aber halt nun mal nicht. Also wirkt das Feedback sehr unsymmetrisch betrachtet man nur die Gitter Einspeisung. Um das auszugleichen wird das Feedback auch unterhalb R_tail eingespeist, was dazu führt das es von VB Gain wegnimmt und zu VA hinzufügt. Jetzt stimmt die Balance auch für das Feedback.
Hast Du großes R_tail ist die Symmetrie besser, deswegen auch die gleichen Ra. Speist Du jetzt das Feedback unterhalb R_tail ein fügst Du eine Ungleichheit hinzu in eine schon vorhandene Balance. Wie viel es ausmacht habe ich allerdings auch noch nie nachgemessen
Für das Netztteil: Ein Elko kann auch mehr als eine Stufe/Röhre entkoppeln
Ich würde mal LTSpice bemühen um die Pegel zu verfolgen, rechnen kann man das wohl nicht mehr so einfach. Ich bin ja mal gespannt wie weit oder nah die Gains der einzelnen Kanäle auseinanderliegen, gefühlt würde ich sagen sehr weit, aber ich kenne die EF nicht und so eine Topo wie im dirty auch net, also ich bin wirklich sehr gespannt.
Gruß
Stefan
Ulder:
Hey Stefan,
danke für die ausführliche Erklärung!
bzgl. R_tail, da haben wir vielleicht ein wenig aneinander vorbeigeredet. Ich hatte R54, also den NFB Widerstand berechnet, deshalb den Bezug auf die 100k des Marshall...
Ich setzte mich mal hin und gehe die ganze Sache noch einmal durch, danke für den Input!
Grüße
Jan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln