Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Umschaltung 6L6 / EL34
Germy:
Hi Jochen,
ich habe mir alle relevanten Sicherheitsvorschriften für die CE von einem Sicherheits-Ing. zusammenstellen lassen. Dabei war auch das doppelphasige Abschalten bei Schutzklasse 1, was auch Sinn macht. Der Typ ist Berater der EU und arbeitet international als Gutachter bei Rechtsprozessen, wo es um Unfälle und Sicherheitsfragen geht. möchte jetzt nicht ungefragt seinen Namen hier ins Netz stellen, aber ich habe jedes Jahr meine Sicherheitsunterweisung bei ihm.
Im Anhang dazu etwas zum Lesen.
Ihr hab ja recht mit dem kathodenseitigem Abschalten. Mir ist aber etwas unwohl dabei, wenn ich noch die Anode unter Spannung habe und die Heizung eingeschaltet. hat das schon mal jemand probiert? Nicht, das sich der Strom den Weg dann über das Steuergitter sucht.
Gruß Germy
cca88:
--- Zitat von: Germy am 9.01.2016 12:54 ---Hi Jochen,
ich habe mir alle relevanten Sicherheitsvorschriften für die CE von einem Sicherheits-Ing. zusammenstellen lassen. Dabei war auch das doppelphasige Abschalten bei Schutzklasse 1, was auch Sinn macht. Der Typ ist Berater der EU und arbeitet international als Gutachter bei Rechtsprozessen, wo es um Unfälle und Sicherheitsfragen geht. möchte jetzt nicht ungefragt seinen Namen hier ins Netz stellen, aber ich habe jedes Jahr meine Sicherheitsunterweisung bei ihm.
Im Anhang dazu etwas zum Lesen.
Ihr hab ja recht mit dem kathodenseitigem Abschalten. Mir ist aber etwas unwohl dabei, wenn ich noch die Anode unter Spannung habe und die Heizung eingeschaltet. hat das schon mal jemand probiert? Nicht, das sich der Strom den Weg dann über das Steuergitter sucht.
Gruß Germy
--- Ende Zitat ---
Hallo Germy,
Danke für die Literatur..
Mein oller Kitty Hawk macht die "50/100 EL34/EL34&6L6" Watt-Umschaltung via Kathode... Ich hab kürzlich mal geschaut, was rauskommt, wenn man die Kathoden der 6L6 mit dem Schalter hochlegt... Es stellt sich eine Spannung von ca 40V ein....
Grüße
Jochen
mceldi:
Hallo Germy!
In dem von Dir angehängten Dokument stehen aber auch die Ausnahmen, für den zweipoligen Netzschalter. Im Normalfall wird in Röhrenvestärkern ein Trafo mit galvanisch getrennten Wicklungen geschaltet ...
Cheers
John
Germy:
--- Zitat von: mceldi am 9.01.2016 13:56 ---Hallo Germy!
In dem von Dir angehängten Dokument stehen aber auch die Ausnahmen, für den zweipoligen Netzschalter. Im Normalfall wird in Röhrenvestärkern ein Trafo mit galvanisch getrennten Wicklungen geschaltet ...
Cheers
John
--- Ende Zitat ---
Hi John,
wenn du das ganze Gesetzeswirrwarr der EU kennst, weiß Du, dass du da ohne Experten nicht weiter kommst. Da wir
in der EU eine Produkthaftung haben, wird bei einem Unglücksfall nach jedem Haar in der Suppe geschaut. Keine Versicherung will freiwillig zahlen und was einmal nur empfohlen wurde, wird dann als "Stand der Technik" (Formulierung siehe TRBS) benannt. Wer als Exporteur oder Hersteller sich noch auf dieses Glatteis begibt, muss schon mit dem Klammerbeutel gepuders sein. Das zweipolige Abschalten macht ja auch Sinn.
Gruß Germy
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln