Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.III

<< < (4/21) > >>

Showitevent:
Hallo Nils!

Interessante kleine Finessen gefunden, die ich auf jeden Fall mal ausprobieren werde.
Zum Beispiel, den Gainregler des Leads hinter der 2ten Stufe. Bin ich bislang so noch nicht drauf gekommen.

Wie verhält sich das mit wenig Gain bei Heavy Humbuckern? mhh.. Interessante Frage...

Ebenso die recht hoch dimensionierten Gridblocker an V3 und 5. Ich habe selbst schon damit rumgespielt ;) sie bringen aufgrund des Höhenverlustes tatsächlich etwas "botique" in den Kanal. Bei geschickter Dimensionierung und je nach Phasenlage des Kanals brings auch extrem schönes Obertonspektrum. Schön zu sehen, dass das auch noch andere so tun und damit experimentieren...
Was war der Sinn dahinter? Ich hatte gegen Gitterströme gekämpft in einem Highgainer über 5 Systeme.


lg Joe

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Laurent am 24.09.2015 01:16 ---Warum denn nicht ein kleiner Power Scaling integrieren, zumindest in Form von Spannungsregelung am Schirmgitter?
Dann kannst du auf kleinen Buehnen auch aufreissen ohne Powersoak zu nutzen.

--- Ende Zitat ---

hmmm. An Power Scaling habe ich bisher noch nicht gedacht; ich hab auch weder theoretische noch praktische Erfahrungen damit. Mein erster Reflex: Uäääh, dann muss ich das Netzteil umstrukturieren. Im ersten Amp ist das NT komplett linear und außerdem relativ weich; unter Volllast bricht B1 um 30 Volt ein, was natürlich auch der Preamp merkt. In seinem "normalen" Arbeitpunkt (welcher unterhalb der Volllast liegt) hat der Amp (auch) dadurch ein für mich sehr angenehmes Attackverhalten bzw. eine sehr angenehme Kompression - das will ich eigentlich nicht ändern.

Ich könnte B3 natürlich an B1 abgreifen; es fehlt dann am PI aber eine Filterstufe, muss ich mal durchsimulieren, wie es da dann in Sachen Ripple aussieht.

Guter Hinweis jedenfalls, muss ich mir getrennt noch mal Gedanken zu machen!  :topjob:




--- Zitat von: Showitevent am 24.09.2015 07:48 ---Interessante kleine Finessen gefunden, die ich auf jeden Fall mal ausprobieren werde.
Zum Beispiel, den Gainregler des Leads hinter der 2ten Stufe. Bin ich bislang so noch nicht drauf gekommen.

--- Ende Zitat ---

Ich hab mir das nicht ausgedacht, der Leadkanal hat ja ein Vorbild. Vom Grundsatz her ist es halt ein JCM 2203 mit vorgeschalteter Booststufe, daher logischerweise Gain hinter der 2. Stufe.


--- Zitat von: Showitevent am 24.09.2015 07:48 ---Wie verhält sich das mit wenig Gain bei Heavy Humbuckern? mhh.. Interessante Frage...

--- Ende Zitat ---

Kann ich nicht beantworten, da ich keine Heavy-Humbucker habe. Ich nutze den Amp eher mit Vintagepegel-Pickups und viel Gain als Kompensation, und bin auch überhaupt nicht im Genre der Heavy-Sounds unterwegs. Studiosamples des Amps kanst Du hier hören, Livesamples hier.



--- Zitat von: Showitevent am 24.09.2015 07:48 ---Ebenso die recht hoch dimensionierten Gridblocker an V3 und 5. Ich habe selbst schon damit rumgespielt ;) sie bringen aufgrund des Höhenverlustes tatsächlich etwas "botique" in den Kanal. Bei geschickter Dimensionierung und je nach Phasenlage des Kanals brings auch extrem schönes Obertonspektrum. Schön zu sehen, dass das auch noch andere so tun und damit experimentieren...
Was war der Sinn dahinter? Ich hatte gegen Gitterströme gekämpft in einem Highgainer über 5 Systeme.

--- Ende Zitat ---

Oh, ich sehe gerade, der Preamp-Plan ist eine veraltete Version! Anbei die aktuelle Endversion.

In der Endversion des Amps sind die Gridblocker nicht mehr drin. Ich weiß nicht mehr genau, warum sie mal drin waren und warum sie rausgeflogen sind; ich vermute mal, es hatte nix mit Gitterstrom zu tun, sondern es ging um den Tiefpass zusammen mit der Miller-Kapazität. Am Ende war mir der Ton vermutlich zu dunkel-Kremig, weswegen ich sie vermutlich rausgeworfen habe.

Gruß, Nils

Nils H.:
Ich hab mir ein paar weitere Gedanken gemacht.

Ich habe beschlossen, die Kanalumschaltung über einen Mikrocontroller zu steuern; der Verdrahtungsaufwand für die Relais und das Muting sinkt, und die Statusanzeige wird auch einfacher. Entweder ich nutze dafür Dirks Midiboard und programmiere nur den AVR selber, oder ich baue es komplet selbst - mal sehen. Letztlich ist es nur ein AVR, ein ULN und etwas Hühnerfutter.

Wenn der µC eh im Amp ist, kann ich dem Amp auch gleich MIDI spendieren. Brauche ich eigentlich nicht, ist aber kein Aufwand - die Software dafür habe ich bereits aus meinem letzten Projekt, die muss nur leicht angepasst werden.

um Platz zu sparen werde ich das Muting wohl auf VTLs oder AQYs umstellen, und die Taka-Relais durch kleinere 1xUM ersetzen.

Der erste Amp hat keine Möglichkeit, die Kanäle ohne Fußschalter zu schalten; das geht nur über den FS oder die Remote-Buchsen. Wenn ich genug Platz auf der Frontplatte und gut aussehende Taster für Frontmontage finde, werde ich drei Taster für die Kanäle und einen für die Master mit unterbringen.

Die Schalterei über die Remotebuchsen könnte ich jetzt im Prinzip auch auf Taster umstellen; dann muss ich aber die Schaltkontakte meines Rigs auf Momentary umstellen, und ich wäre nicht mehr kompatibel zum ersten Amp. Muss ich mir noch überlegen, was ich mache.

Gruß, Nils

Athlord:
Moin Nils,
willkommen in der Liga der Midiswitcher!
Ich bin davon absoluter Fan und habe das bei meinen AMP schon mit Dirks - aber meistens mit dem Diezel-Midiboard von Olaf gemacht.
Muten per AQY ist sehr bequem, der Preis mit ca. 2,-€ liegt im Rahmen allerdings bekommt man die nicht bei jedem Händler.
Bei den Relais verwende ich drei verschieden Typen, entweder 1xUM von Takamisawa oder Omron oder wenn es was sehr gutes sein soll
SDS mit Metallgehäuse, da streut dann auch nichts ein.
Kippschalter an der Front zum manuellen Switchen sind Pflicht! ;D ;D
Ich habe derzeit ein ähnliches Konzept in der mache und werde Dein Projekt gespannt verfolgen.  ;)
Gruß
Jürgen

Nils H.:
Moin Jürgen,


--- Zitat von: Athlord am 25.09.2015 06:23 ---willkommen in der Liga der Midiswitcher!
Ich bin davon absoluter Fan und habe das bei meinen AMP schon mit Dirks - aber meistens mit dem Diezel-Midiboard von Olaf gemacht.

--- Ende Zitat ---

Naja wenn ich ehrlich bin, brauche ich eigentlich kein MIDI direkt im Amp - mein MIDI-Switcher im Amp hat reichlich Schaltausgänge und meine Presets etc. sind entsprechend angelegt. Da der Amp quasi ein Drop-In-Replacement für den ersten sein soll (und umgekehrt), muss ich da etwas aufpassen. Eine Idee wäre, den Amp einfach auf den gleichen MIDI-Kanal und die gleichen CCs lauschen zu lassen wie die Schaltausgänge am Switcher. MIDI wäre auf jeden Fall "nur" ein Abfallprodukt  ;D .



--- Zitat von: Athlord am 25.09.2015 06:23 ---Muten per AQY ist sehr bequem, der Preis mit ca. 2,-€ liegt im Rahmen allerdings bekommt man die nicht bei jedem Händler.
Bei den Relais verwende ich drei verschieden Typen, entweder 1xUM von Takamisawa oder Omron oder wenn es was sehr gutes sein soll
SDS mit Metallgehäuse, da streut dann auch nichts ein.

--- Ende Zitat ---

Hab ich mit AQYs noch nie gemacht, bisher habe ich immer mit Relais die Kanäle stumm gezogen. Ich nutze seit Urzeiten die blauen DPDT-12V-Takamisawas, weil die eine sehr geringe Stromaufnahme haben, kaum prellen und runter bis 8,7V zuverlässig schalten. Dafür nehmen sie einigermaßen viel Platz weg.

Im Vorlageamp lag die zweite Hälfte dann meist brach, weil ich für die LED-Schaltung separate Relais verwendet habe, um die Leitungen für die LED nicht quer durch die Gegend legen zu müssen. Mit AQYs hat diese Verschwendung ja wohl ein Ende, und Platz spart es auch noch  ;) . Ich muss mal sehen, welche Relais ich nehmen will. Ein SDS mit Metallgehäuse hätte mir vermutlich bei der dämlichen Plazierung des Masterrelais neben der letzten Stufe des Lead geholfen...  ::) . Naja zum Glück lernt man ja nie aus!



--- Zitat von: Athlord am 25.09.2015 06:23 ---Kippschalter an der Front zum manuellen Switchen sind Pflicht! ;D ;D

--- Ende Zitat ---

Meh, geht so. Der erste Amp hat keine, so richtig vermisse ich das nur, wenn ich zuhause was testen muss und ich zu faul bin, den Fußschalter raus zu kramen oder so. Meist steht er eh im Proberaum, da ist er am MIDI-Switcher angeschlossen, und zuhause hab ich halt den FS.

Kipptaster gehen übrigens gar nicht! Das widerspricht so was von meinem optischen Wohlempfinden  :devil: . Ich will versuchen, vernünftige, kleine, kompakte, schlank aussehende Drucktaster zu finden. Wenn ich keine für Frontmontage finde, muss ich halt 'ne Platinenversion nehmen, die Montageschrauben für Standoffs würden ja hinter der Frontplatte verschwinden.


Im Übrigen habe ich mir überlegt, die Statusanzeige über eine einzige RGB-LED zu lösen statt die Frontplatte mit LED voll zu klatschen - µC sei Dank wird das ja wohl kein Problem. Drei Farben für drei Kanäle, und entweder je zwei Helligkeiten oder halt "verwandte" Farben für die beiden Master (also meinetwegen Blau und Cyan für Clean, Orange und Gelb für Crunch, Rot und Pink für Lead - oder sowas). Für eine "klassische" Optik will ich die LED in einem Jewel-Light mit weißem Glas verstecken. bei einem farbigen Jewel hab ich das schon mal gemacht, ich hoffe, ein klares streut das Licht der LED auch genug und ich bekomme das Jewel ähnlich gut ausgeleuchtet wie mit Glühbirne.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln