Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

1930s Tube Amp Project AL4 AF7 AZ1

<< < (14/15) > >>

Wuffenberg:

--- Zitat von: Vix Noelopan am  5.11.2015 20:41 --- Mir fiel damals ein Philips Aachen Super D 57AU, Bj. 1938/39, vor die Füße, ein recht ausgefallenes Gerät mit A-Röhren-Satz, einer sogenannten Monoknopf-Bedienung und ausklappbarer Skala mit magischem Auge.

--- Ende Zitat ---

Hi Uwe,
also meine beiden Monoknöpfe (D52AU und D57AU) würde ich natürlich auch nicht dafür mehr opfern, obwohl der Röhrensatz gut passen würde  ;D >:D :angel:

Was hast du damals dann mit dem Originalröhrensatz gemacht? Soweit ich weiss sind da AF3, AK2, AL4 und AZ1 drin?
Und Respekt, 8 Potis bei 2 Vorstufenröhren, das ist schon ne Ansage!

Einen VE301 hab ich auch, und -bingo, hast Recht- da ist auch eine AF7 drin... Aber er ist einfach zu gut erhalten, als dass ich da jemals was umbauen würde.

BeGr, Tom
 

Wuffenberg:

--- Zitat von: Fody am  5.11.2015 20:54 ---Hab das Video erst jetzt gesehen...Sehr cool, auch wenn ich nix verstehe.
Was ich auch super finde...steht da zwischen den vielen alten Radios auch noch ein Flipper rum?Na dann, gut flip!
Gruss Casim

--- Ende Zitat ---

Hi Casim, ich kann mich erinnern, dass du in einem deiner Posts erähnt hast, dass du auch einen Flipper hast, right? Was für Einen denn?
Ist halt eine echt schöne Deko für die Bude und 'Partymagnet'.  Auf Youtube hab ich neulich dazu ein 'lets play' Video eingestellt, mit über 250 Millionen Punkten :)
Greets, Tom

Vix Noelopan:
Hallo Tom,

der Röhrensatz des D 57 AU war AF 3, AK 2, AF 3, ABC 1, AF 7, AL 4, AM 2, AZ 1. Das war ein für damalige Verhältnisse technisch ziemlich ausgefuchstes Gerät.

Die Röhren meiner Schlachtgeräte habe ich alle noch, sofern sie nicht defekt waren.

Die Schaltung des Vorverstärkers entnahm ich einem damals recht populären Marshall. Zwischen die erste Triode und die zweite ECC 83 samt Tone Stack setzte ich eine wahlweise zuschaltbare zweite Triode für die Lead-Funktion. Die Bedienung des Amps ist aweng knifflig: Mit dem Pre Gain und dem Haupt-Master werden Clean-Verstärkung und Gesamtlautstärke eingestellt, wobei Pre Gain durchaus bis in den Crunch geht. Lead Gain justiert dann Sustain und Drive, Lead Volume die entsprechende Lautstärke. Es ist also keine völlig unabhängige Einstellung möglich, hat jedoch einen gewissen Vorteil darin, dass mit dem Master die Lautstärke von Clean und Lead im selben Maß beeinflusst werden.

Der Tone Stack ist wie bei Marshall. Presence wiederum greift, wie üblich, in die NFB des Endverstärkers ein.

Beste Grüße, Uwe

Fody:
Hallo Tom,

ah, ein Stern Grand Prix mit "alternativem" Translite. Hab mich beim Video schon gefragt, was es für einer ist.

Auf dem Foto sind meine Schätzchen. Von Links nach Rechts...LaserWar, Ripley's Believe it or not und Twilight Zone. Alle restauriert, bzw im Top-Zustand. Dann hab ich noch einen elektromechanischen Aztec, der nach seiner Resto ein Geschenk für meine Mutter werden soll. Und einen Flash Gordon, der mir irgendwie zugelaufen ist, aber auch nicht mehr allzu lange bei mir verweilen wird.

Was meiner kleinen Sammlung noch fehlt, ist ein Metallica Limited Edition. Leider derzeit etwas zu teuer für "Spielzeug"

Bist du auch im Flippermarkt-Forum unterwegs?

Gruss Casim


--- Zitat von: Wuff am  5.11.2015 21:13 ---Hi Casim, ich kann mich erinnern, dass du in einem deiner Posts erähnt hast, dass du auch einen Flipper hast, right? Was für Einen denn?
Ist halt eine echt schöne Deko für die Bude und 'Partymagnet'.  Auf Youtube hab ich neulich dazu ein 'lets play' Video eingestellt, mit über 250 Millionen Punkten :)
Greets, Tom

--- Ende Zitat ---

Wuffenberg:
Hi Casim, damits nicht zu Offtopic wird, schick ich dir eine PN  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln