Technik > Tech-Talk Amps

Laney Pro Tube 30, Brumm

(1/14) > >>

Martino:
Ahoi Tube-Gang!

Vor einiger Zeit hab ich mir einen Laney PT30MV besorgt um ihn herzurichten. Genau soein Modell war mal vor beinahe 15 Jahren in meinem Besitz - den wollte ich einfach wieder mein Eigen nennen. Das gute Stück kam aus der Slowakei, war verraucht/verdreckt und hatte falsche Potiknöpfe drauf. Aber es kam Ton heraus  ;D

Neben Reinigung und Austausch eines defekten Sockels, habe ich Sekundärsichungen nachgerüstet und neue Elkos (ja, auch im Bias-Schaltkreis und der +/- 12v -Versorgung) spendiert. Er brummte etwas - ja, und das tut er immer noch. Und hierbei möchte ich um Rat fragen. Die Potis und Buchsen sind gereinigt und imho in Ordnung. Röhren habe ich schon in jeder Position mit verschiedenen Typen durchgecheckt. Der Amp ist Wackelkontakt- und Mikrofoniefrei. Mir gehen die Ideen aus. Ich habe schon daran gedacht das Massekonzept selbst zu rekreieren, bzw die Heizung neu (verdrillt) zu verlegen - denke mir aber dass der Amp neu (also ohne diese Massnahmen) ja auch etwa gegen still gewesen sein muss!?

Wie wirkt sich der Brumm aus: Ab dem Moment wo die Röhren warm genug sind sodass verstärkt wird (standby hat er ja nicht) faded ein Brumm ein. Wenn man die high-Buchse benutzt und den Master nicht weiter aufdreht als nötig, kann man damit in jeder Lebenslage auskommen.
Da der Brumm abgesehen von einem kleinen akzeptablen Grundbrumm proportional zum Master ansteigt ist die Low-Buchse, welche viel Aussteuerung von Gain und Master benötigt eigentlich unbrauchbar.

Um das Thema vorweg zu nehmen: Neben leicht erhöhten Spannungen (zB 420, anstatt 396V an den Endröhren und 290 anstatt 260V an
zB C23) ist mir nichts Problematisches aufgefallen.

Erscheinungen, welche ich noch beheben möchte:
- Der Amp macht beim Ausschalten einen ziemlichen Knall. Hat hierzu jemand eine Idee.
- Der Bias-Regelbereich ist Mist. Bei EHX 6v6 komm ich nicht mal ordentlich auf minimum, bei den 6n6p hingegen kann ich nicht weit genug
herabregeln. Ich denke R70 auf 22k und ein 50k Poti sollten ok sein.

LG, Martin

cca88:
Hallo Martin,

verändert nur das Mastervolume etwas am Brummen oder die anderen Einstellmöglichkeiten auch?

Wie reagiert er auf das Ziehen von Vorstufenröhren?

Grüße

JOchen


Martino:
Hi Jochen!

--- Zitat von: cca88 am 30.07.2015 08:51 ---verändert nur das Mastervolume etwas am Brummen oder die anderen Einstellmöglichkeiten auch?
--- Ende Zitat ---
Ist mir nicht aufgefallen. Ich untersuche beides am Abend und melde mich.
Dank+LG
Martin

hako:
Hi Martin,

ich habe auch solch einen Kollegen und hatte genau die selben Probleme.


--- Zitat von: Martino am 30.07.2015 00:19 ---Ich habe schon daran gedacht das Massekonzept selbst zu rekreieren, bzw die Heizung neu (verdrillt) zu verlegen
--- Ende Zitat ---

Das hat dann schlussendlich geholfen. Ich habe u.a. den Massebus an den Potis komplett entsorgt und für eine einzige Masseverbindung zum Chassis am Reservoirelko gesorgt.


--- Zitat von: Martino am 30.07.2015 00:19 ---Erscheinungen, welche ich noch beheben möchte:
- Der Amp macht beim Ausschalten einen ziemlichen Knall. Hat hierzu jemand eine Idee.
--- Ende Zitat ---

Das Knallen ist bei mir verschwunden, nachdem ich die Spannung (+12V) von R36/1M abgeklemmt habe.
Der Bassboost funktioniert übrigens trotzdem noch.... ;). btw: der FET (2N3819) brückt doch lediglich C21, oder?

Was bei meinem noch auffällt ist, dass die Heizspannung nicht über 6V zu bewegen ist (220V-Stellung primär).
Wie ist die denn bei Deinem?

LG
Heiko

Martino:
Hi Heiko!


--- Zitat von: hako am 30.07.2015 10:23 ---ich habe auch solch einen Kollegen und hatte genau die selben Probleme.
--- Ende Zitat ---
Spannend!


--- Zitat von: hako am 30.07.2015 10:23 ---Das hat dann schlussendlich geholfen. Ich habe u.a. den Massebus an den Potis komplett entsorgt und für eine einzige Masseverbindung zum Chassis am Reservoirelko gesorgt.
--- Ende Zitat ---
Es motoviert mich, das zu hören :) OK, dann entseuche ich diesen Massehaufen mal.


--- Zitat von: hako am 30.07.2015 10:23 ---Das Knallen ist bei mir verschwunden, nachdem ich die Spannung (+12V) von R36/1M abgeklemmt habe.
Der Bassboost funktioniert übrigens trotzdem noch.... ;). btw: der FET (2N3819) brückt doch lediglich C21, oder?
--- Ende Zitat ---
Interessant. Wie bist Du denn da drauf gekommen?


--- Zitat von: hako am 30.07.2015 10:23 ---Was bei meinem noch auffällt ist, dass die Heizspannung nicht über 6V zu bewegen ist (220V-Stellung primär).
Wie ist die denn bei Deinem?
--- Ende Zitat ---
Genau das gleiche ... +/- 2,9-3V

Vielen Dank für den Input! Wie gesagt; ich debugge am Abend weiter und lasse Euch wissen was rauskommt.

LG, Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln