Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

TubeKick - LoV Shaper

<< < (2/5) > >>

Laurent:
Moin Wuff,

Das Verzaclen kommt aus meinem Mini-Signalgenerator. Mit 100mV ist er leider am unteren Limit...
Irgendwann werde ich mir ein kleines Ding wie bei Blencowe zusammenbasteln.

Alle Oszi-Bilder sind am Ausgang direkt nach dem Koppel-C abgenommen. Mit der 2. und 3. Stufe muss ich nun weiter gucken. Die Einstellungen sind die von der vorherigen Version, wo die 3. Stufe in der 2. Stufe war. Da wollte ich das Signal stark kappen bevor es in der Pentode auch nochmal gekappt wird.

Habe gestern erstmal Tests mit dem Biasing der ersten Stufe gemacht und bilde mir ein, dass es mit Kathoden-Bias doch voller klingt als mit Grid-Bias.

Werde noch weiter testen. Vor allem die Arbeitspunkte müssen nun angefasst werden. Dann komme ich wieder auf dem Ursprungskonzept Triode-Triode-Pentode. Ich komme mit dem Ausgangspegel leider nicht hoch und Platz für eine dritte Röhre ist auch nicht mehr  :(

Gruß,
Laurent

Laurent:
Moin Zusammen,

Schon wieder ein Paar Varianten getestet und Messungen durchgeführt. Letztendlich komme ich auf meine erste Idee zurück. Die 2 Trioden der 12U7 verstärken das Einganssignal für die Pentode, damit sie richtig übersteuert werden kann. Mit nur einer Triode vor der Pentode erhalte ich dafür nicht genug Schwung. So klingt die Sache doch viel netter als die Variante VC1. Das Ausgangsignal mit maximalem Gain bei 100mVp am Eingang sieht man unten.
Das Ausgangsignal ist jetzt zwar wieder auf ca. 3Vpp begrenzt aber hey, das sollte doch ausreichen. Ich habe an dem Arbeitspunkt der Pentode gedreht. Man kann es hoch bringen, aber ich belasse es, wie im Schaltplan.
Das Konzept ist also jetzt festgelegt.

Die erste Stufe wird auf Grid Leak Bias gestellt, die zweite mit Kathodenbias. Die Pentode wird noch mit Grid Leak getestet, sobald mein neu erworbenes reguliertes 12V Netzteil eingetroffen ist. Werde aber bestimmt mit K-bias bleiben, da ich dann ein Koppel-C weniger habe (am Eingang der Pentode wegen dem Gain-Pot).
Ob das Volumen-Poti dann bleibt, wird sich zeigen, da ich das Pedal einfach wie möglich gestalten. Er bringt aber schon mehr Flexibilität.

Anbei findet ihr ein Entwurf vom Aussehen, wie ich es mir vorstelle.
Nun muss ich mich ans Layout widmen. Das wird die nächste Herausforderung werden.

Gruß,
Laurent

Wuffenberg:
Jau, das Case schaut sehr gut aus, ebenso das Ausgangssignal.
Trotzdem noch eine Frage: da Pentoden eine höhere Verstärkung als Trioden haben, hast du schonmal
Pentode -> Triode -> Triode oder
Triode -> Pentode -> Pentode
probiert?

Gruss, Wuff

Laurent:
Hi Wuff,

Mal sehen, ob ich es mit dem Gehäuse aber so sauber hinbekomme  ::)

Ich bin deinem Vorschlag schon voraus  :P
Ich habe heute Mittag bereits ein neuer Booster mit 2x EF86 (mit Hochspannung diesmal) entworfen. Mal sehen, ob ich es bauen werde. Habe auch schon an 12EL6 (ist nur eine Triode) - 12BL6 - 12BL6 gedacht. Es wird noch kommen, da ich diese 12EL6 irgendwo nutzen möchte. Aber für dieses "Projekt" habe ich Platz für "nur" 2 Röhre. Bei dieser Konstellation wollte ich die Pentode stark überfahren, damit man ein besondere Verzerrung bekommt. An der Eingangsstufe wird sie es aber nicht. Deshalb ist sie wieder sogar von der 2. Stufe zur 3. Stufe zurück gegangen.
Ich habe gestern mit den Arbeitspunkten und die Bypass-Caps gespielt. Jetzt habe ich ein dicker Hammer-Sound. Das macht echt Laune, wobei der mit einem SLO-Preamp gekoppelt ist, der auch schon abgeht. Sogar mit Drop-C matscht da nichts. Die Pentode bringt schon etwas im Ton. Das klingt anders.
Morgen poste ich mehr darüber.

Gruß,
Laurent

PS: Ich glaube, dass wir uns langsam zu Pentoden-Freaks entwickeln  ;D

Laurent:
Liebe Röhrenbastler,

Hier stelle ich mal der aktuelle Stand der Dinge. Ihr findet Schaltplan, Frequenzgang und Oszibilder.

Die Schaltung wurde nach meinem Geschmack optimiert. Wegen Rauschen ist die Eingangsstufe wieder auf Kathodenbias gewandert.
Da das Ziel eine recht deftige Verzerrung zu bekommen war, ist das Signal recht schlank (weniger Bässe) gehalten, damit es mit Drop-Tunings nicht matscht. Dafür habe ich auch 2 Modus (Normal + Scream). Ich finde eh, dass die meisten Amps sehr basslatig sind. Von daher ist mein Ziel erreicht.

Das Ganze wurde seit dem Anfang an meinem MiniSLO mit gleichen Einstellungen und gleichen Gitarren getestet. Es klingt jetzt für mich sehr gut. Aufnahmen folgen noch.

Jetzt wird die Schaltung in einem Gehäuse aufgebaut. Es wird schon recht eng werden.
Ich muss gerade mit einigen Schwierigkeiten kämpfen, wie die Versorgungsbuchse. Derzeit ist sie auf der Seite der Eingangsbuchse. Die regulierte DC-Versorgung sollte ja nicht im Signal einstreuen aber ich bin es mir nicht sicher. Was denkt ihr, geht es die Leitung der DC-Spannungsversorgung in der Nähe vom Signaleingang zu haben?

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln