Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht

  • 31 Antworten
  • 10948 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #15 am: 31.08.2015 09:20 »
sorry, da ist eine 0 zu viel ... der Pegel ändert sich gerade mal um ca. 30mV
Also ich kenn mich mit Fendern nicht sonderlich aus, aber dafür mit Röhrenamps im Allgemeinen :)
und 30mV sind Pegel, die darin -ausser direkt am Gitarreneingang- eher nicht vorkommen. Sprich, die 30mV sind viel zuwenig um irgendwo was signifikant zu bewirken.

Gruss Wuff

*

Offline stephan61

  • YaBB God
  • *****
  • 848
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #16 am: 31.08.2015 10:38 »
Hi Stoffel,

ich steh da grad ein bisserl daneben:
Sollte der Ausgang des LDR nicht eine Änderung des Photo-Widerstandswertes durchführen, d.h. das Signal vor dem PI periodisch gegen Masse ziehen?
Wieso misst Du da am Ausgang des LDR eine Spannung und nicht den ohmschen Widerstand?
Oder ist da die Signaländerung am Einbindepunkt vorm PI gemeint?
Da wären 30mV viel zu wenig, das Ausgangssignal V4B beim DRRI ist schon mit 3.8VAC angegeben.

Schöne Grüße
Stephan
"It must schwing!"

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #17 am: 31.08.2015 13:03 »
Hi,
Zitat
Wieso misst Du da am Ausgang des LDR eine Spannung und nicht den ohmschen Widerstand?
Hm, für diese Messung müsste ich ein Beinchen des Knilchs auslöten - ich wollte versuchen den Fehler ohne "Löterien" einzugrenzen.

Zitat
Oder ist da die Signaländerung am Einbindepunkt vorm PI gemeint?
Da wären 30mV viel zu wenig, das Ausgangssignal V4B beim DRRI ist schon mit 3.8VAC angegeben.
Jep, - ich dachte wo sich ein Widerstand ändern müsste, muss sich auch eine Spannung ändern ;-)
Der eine Huf des lichtabhängigen Widerstands hängt ja auf GND, - d.h. ich habe am anderen Huf gemessen - das ist somit auch der Schleifkontakt des Intensity Potis. Da das Poti komplett im aufgedreht ist, entspricht das gleichzeitig auch dem "Einbindepunkt vorm PI"

Dass der besagte Signalhub größer sein müsste ist mir klar. Die Frage ist jetzt nur ob die "Übertragungsfunktion" des Roach morsch und somit das Ding defekt ist - oder ob der der Bock weiter vorne in der Ansteuerung der Lampe sitzt, - da passen ja wie gesagt die Oszibilder noch nicht so ganz zusammen, - da muss ich mich aber erstmal etwas schlau machen.

Servus
Stoffel

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #18 am: 31.08.2015 18:20 »
Hallo Stephan, Hi Wuff,
auf dem Heimweg von der Arbeit (halbe Stunde Fahrzeit) gingen mir in einer Hintergrund-Task Eure beiden Anmerkungen und die Schaltung nochmal durch den Kopf.  Hm, 3.8VAC ...
Wenn ich könnte würde ich das eine oder andere Posting von mir jetzt löschen, denn ich habe schlicht Käse gemessen und Käse geschrieben.
Wo auch immer die 30 mV hergekommen sind - die ganze Messung war Quatsch  :facepalm:
An der Ecke an der ich gemessen habe, kann ich ja lediglich das via Kopel-Cs von Gleichstrom getrennte "Audiosignal" messen und kucken um welchen Wert dieses gedämpft wird, wenn sich der lichtabhängige Widerstand ändert. Eine "Gleichspannung", die im Takt des LDR tanzt wäre ja komplett Banane, es sei denn es wäre auch noch ein Koppel-C morsch  :-[

So, sieht das jetzt aus, wenn man einen sinnvollen Messaufbau wählt.
Die obere Kurve ist die Ansteuerung der "Lampe" und die untere Kurve ist mein Test-Sinus am PI Einspeisepunkt, der in der Amplitude gedämpft wird, wenn der LDR Licht sieht.


Peinlich, aber lehrreich ...  :angel:
Ich hoffe nur, dass ich jetzt nicht noch größeren Blödsinn verzapft habe.

Gruß
Stoffel

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #19 am: 31.08.2015 19:36 »
... ich sehe nur eine Kurve ?

Gruss Hans- Georg

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #20 am: 31.08.2015 20:01 »
Zitat
... ich sehe nur eine Kurve ?
Hm, ehrlich ? Sag kuckst du noch mit Röhrenmonitor  ;)
Anbei ein Bildchen (quick und dirty nachgepinselt)

Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass der Roach defekt ist - aber nicht der LDR der da drin steckt sondern die Neonlampe. Nach meinen Recherchen müsste das Lämpchen je nach Typ im Bereich 70 - 90V leuchten. In meinem Fall geht das Licht aber erst bei 200V an (wenn ich jetzt nicht wieder meine Messung falsch interpretiere), - vermutlich ist das Ding nach 45 Jahren schlicht ausgelutscht.
Jedenfalls würde diese Erkenntnis auch zum Oszi-Shot im "Deluxe Reverb Reissue" Manual passen.

Gruß
Stoffel

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #21 am: 31.08.2015 21:53 »
ein bisschen Nachbearbeitung hilft..

Gruss Hans- Georg

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #22 am: 1.09.2015 00:48 »
 :topjob:
hab nämlich auch nur eine Kurve gesehen, trotz 1000 Euro Beamer....

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #23 am: 1.09.2015 08:29 »
>> hab nämlich auch nur eine Kurve gesehen, trotz 1000 Euro Beamer....
Ups, sitze gerade im Büro an meinem Rechner und sehe auch nur eine Kurve ... jetzt weiß ich erst wie gut das Display an meinem MACBook ist  ;D
Gruß
Stoffel

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #24 am: 1.09.2015 09:06 »
Moin,

das Ganze sieht für mich auch nach einer verschlissenen Kakerlake aus, kann die Neonlampe sein wobei aber auch der LDR einer Alterung unterliegt denn die Cadmiumzelle verschleißt auch, vor allem bei hoher UV Belastung...und Neuware ist teuer und langsam nicht mehr erhältlich da Cadmium via RoHS gebannt wurde.
Ich kenn das aus meinem Job, wir haben solche LDRs als Sensoren an älteren Maschinen die dort Gasplasma überwachen, vergißt jemand den UV Shield zu montieren ist die Zelle innerhalb von 20-30 Plasmastunden tot und ich muss dem Kunden dann erklären dass es die Zelle nicht mehr neu gibt und er für teuer Geld auf ein neues System umrüsten muss  ::)

Gruß
blues


*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #26 am: 1.09.2015 18:43 »
Moin,..das Ganze sieht für mich auch nach einer verschlissenen Kakerlake aus .....
Jep, dak dir für die bestätigenden Worte, - die Bestellung ging eben raus ...

..und Neuware ist teuer und langsam nicht mehr erhältlich da Cadmium via RoHS gebannt wurde. Ich kenn das aus meinem Job,...
ha ha ... RoHS - das kommt mir doch sehr bekannt vor - überall der gleiche Ärger

@Robin
Dank Dir für die Links !
Die hatte ich gestern auch gefunden. Das ist eine Tolle Zusammenstellung an Infos - da hat sich jemand richtig Mühe gemacht

Gruß
Stoffel

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #27 am: 3.09.2015 19:44 »
Hallo beisammen,
wollte nur kurz durchgeben, dass ich eben die Kakerlake getauscht habe und sich das Vibrato nun wieder vernünftig regeln lässt.
Danke für Eure Unterstützung.

@Dirk
In der Produktbeschreibung des DLR wäre ein kleiner Hinweis, dass der Punkt die Lampenanschlüsse markiert nicht schlecht, - so eine Art Datenblatt eben.
http://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Verstaerker/Optokoppler/Fender-LDR-Vibrato::982.html

Servus
Stoffel


*

Offline stephan61

  • YaBB God
  • *****
  • 848
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #28 am: 3.09.2015 19:55 »
Hi Stoffel,
danke fuer die Rueckmeldung!
Gruss
Stephan
"It must schwing!"

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #29 am: 3.09.2015 21:31 »
Jetzt sind wir alle glü-hü-hü-hü-hü-hü-cklich dass dein Vi-hi-hi-hi-hi-hi-hi-hi-brato wieder geh-eh-eh-eh-eh-eh-t  ;D ;D ;D