Technik > Tech-Talk Boxenbau

Karlson Transducer

(1/6) > >>

Nigel:
Moin  ihr Lieben!

Ich bräuchte mal eine kurze Einschätzung  von Euch:

Ich weiß es wurde schon viel dazu geschrieben, hier jedoch nicht. Habt ihr in irgendeiner Form Erfahrung mit einem Karlson Transducer? Lohnt das als Bastelprojekt? Kann man damit eine anständige Bassbox bauen?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Gruß,

Nigel

bea:
Eine Bassreflexbox wird kompakter ausfallen und auch nicht schlechter klingen. Die kleineren Karlsons sind eh im Tiefbassbereich BR-unterstützt.

Die Karlsson-Transducer wurden zu einer Zeit erfunden, als man noch nicht in der Lage war, BR-Boxen mit Hilfe von spezifischen Parametern optimal zu konzipieren (und dementsprechend auch die Chassis...).

Wenn man die Kisten richtig gut bauen möchte, muss man sich Gedanken um die Schwingneigung der Vorhangflügel machen (Biegesteifigkeit). An dieser Stelle reden wir jetzt ausdrücklich nicht von alten Lautsprechern mit relativ geringer Belastbarkeit, sondern davon, was moderne Lautsprecher und starke Endstufen da bewirken wollen...

Weil die Karlsons physikalisch Bandpaßgehäuse sind, bei denen wegen des halboffenen "Vorhangs" sehr ausgeprägte Nebenmaxima außerhalb des Bandpass-Durchlassbereichs aufweisen, klingen sie auf Achse offenbar einigermaßen neutral (und vermutlich auch nicht schlechter als Basslautsprecher mit Phase-Plugs oder anderen Diffraktoren vor dem Konus). Interessant fände ich das seitliche Abstrahlverhalten. Dazu findet man sogar in DIYaudio kaum etwas. Dabei wäre das der m.E. interessanteste Aspekt des Konzepts (der Vorhang wirkt als Spalt; er sollte seitlich breiter abstrahlen als der Tieftöner ohne Vorhang).

Mein Fazit: für Oldschool-Sound und -Look sicherlich einen Versuch wert, aber kompakte BR-Boxen bieten nicht weniger für weniger Schlepperei und Ladevolumen. Im Vergleich zu typischen (riesenhaften)  Bassreflexboxen der 50er und frühen 60er Jahre mag das ein interessantes Konzept sein. Mit modernen Chassis und vor allem dem wesentlich umfassenderen Wissen über die Funktionsweise und die Optimierung von BR-Boxen ist das Konzept in meinen Augen obsolet. Außer man möchte einen Augenfang...

(Ein oder zwei Karlsons mit EV 15 L oder Oberton 15L400 unter einem Dynacord B1001 aus den 70ern machen schon was her - verpflichten ob des Showeffekts dann aber auch dazu, wirklich gut zu spielen).

PS: Du merkst vielleicht, dass ich mir die Frage auch schon gestellt habe und dann zur obigen Einschätzung gelangt bin.

bea:
Ergänzung: wenn Du eigentlich mit Boxen komplett ausgestattet bist, Platz kein Thema, Neugier dafür aber um so mehr eines ist und genügend Muckis zum Schleppen der Kisten vorhanden sind, bau Dir so ein Teil.

Nigel:
Danke Bea für die Einschätzung!

Ich muss nochmal drüber nachdenken, wie dieser Spalt funktioniert. Ich würde mir von so einem System eine etwas direktere Ansprache versprechen....mal schauen.

gruß,

Nigel

Tubes on fire:
Hallo Nigel,

beim Thema direkte Ansprache muss ich immer an EVM15L oder B denken
Habe da noch einen, den ich immer Parallel zur 18er für die Tiefbässe einsetzte im TL608 wegen klein und Schnell Thiele Gehäuse.....

Damals hatten wir da noch die Dicken Kisten, und diverse davon, brauchten aber auch ne menge Raum um sich zu entfalten, und ne menge Kisten um Tiefer zu gehen......

Open Air einfach genial

Aber da war Platz noch nicht so Teuer wie Heute......

Oder kennst du noch das Dino Ding ?

Rock On
Mat

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln