Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Fulcrum

<< < (16/18) > >>

Wuffenberg:
Der Sicherungshalter hat den Kurzschluss verursacht? Kannst du uns sagen, wie? Die Teile haben ja sicher einige von uns verbaut.

Doublecut:
warum die Sicherung kam kann ich nicht sagen.
Der eigentliche Fehler liegt aber eindeutig bei den Haltern. Bei geringem Strom, so dass die Pilot-LEDs leuchten (20mA) liegt noch die volle Spannung an den Gleichrichtern. Wenn jetzt der Strom erhöht wird ( Platine in Backplane gesteckt) bricht die Spannung von 6 Volt auf 2 Volt zusammen ???
Sehr seltsam, aber eindeutig reproduzierbar
Ich hab jetzt andere Sicherungshalter bestellt, ich vermute dass die von mir verwendeten Stecker keine sichere Verbindung zu den verwendeten Fassungen haben.
Löten will ich aber nicht.
Grüße, Robert

Laurent:

--- Zitat von: Doublecut am 28.12.2015 18:16 --- Wenn jetzt der Strom erhöht wird ( Platine in Backplane gesteckt) bricht die Spannung von 6 Volt auf 2 Volt zusammen ???

--- Ende Zitat ---

Hallo Robert,

Hast wahrscheinlich schon gemacht aber ist die Steckverbindung einwandfrei? Nicht, dass irgendwelche Unsauberkeiten in der Steckverbindung eine Art Mini-Kurzschluss verursachen.
An einem Sicherungshalter ist eigentlich nichts außer 2 Kontakte und ein Plastikgehäuse. Außer eine schlechte Kontaktierung (was aber dann dazu führt, dass kein bzw. wenig Strom fließt) weiß ich nicht, was hier schief gehen kann.  ???

Ein Problem hatte ich mal an einer BIAS-Schaltung. Da gab's eine super dünne Lötbrücke (Unsauberkeit) zur Masse, die dazu geführt hat, dass meine Endstufe richtig viel Strom gezogen hat (sehr heiß gebiast).
Ich würde also nochmal die Platine und die Steckverbindung reinigen und unter der Luppe nehmen. Vielleicht ist auch ein Federkontakt an dem Stecker schwächer geworden?

Gruß,
Laurent

Doublecut:
So,
nach einem knappen Jahr Entwicklungs- und Bauzeit habe ich jetzt einen hochkomplexen Apparat der es mir gestattet vier LEDs zu betreiben, ein Relais zu schalten und zwei Röhren mit den richtigen Spannungen zu versorgen. ;D
Wie Laurent ja schon so schön aufgezählt hatte, die möglichen Fehlerquellen bei diesem Ding sind fast unendlich ...
Jetzt mache ich mich an den PI. Da habe ich auch die Möglichkeit mal einen Sinus einzuspeisen und mir, wenn erfolgreich, diesen süßen Klang auch anzuhören.
Wenn ich da erfolgreich war melde ich mich wieder
Grüße, Robert

Laurent:
Moin Robert,

Alles schön in der Ruhe. In der Ruhe liegt ja die Kraft  :)
Nimm dir Zeit alles schön aufzubauen und wir (ich zumindest) sind gespannt, auf den ersten Klang.

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln