Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mini StGermain

(1/23) > >>

Laurent:
Moin Zusammen,

Meine Mittagspausen nutze ich derzeit Konzepte zu erarbeiten. Da der St-Germain Hammer klingt, dachte ich, ich könnte es irgendwie vereinfachen und verkleinern  :o  :o
Mit diesem Projekt hätte dann 2 Projekte parallel laufen. Damit versuche ich im Moment einige Grundsätze in meinen Aufbauten zu vereinigen und meine Bestellungen zu sammeln.
Nun aber zum Projekt.

Ausgangsbasis ist der St Germain.
Die Grundstruktur der Vorstufe ist drin - die gesamte Vorstufe ist übernommen. Als Endstufe nutze ich nun eine ECL82 in SE mit 150V Versorgungsspannung. Werde vielleicht versuchen auf 120V für G2 herunterzugehen.
Die Eingangstriode nutzt die Triode der ECL. Mal sehen, ob ich damit keine Schwingungsprobleme bekomme, wie es in einem anderen Thread der Fall ist. Ggf. könnte ich Platz für eine zusätzliche Doppeltriode lassen.
In dieser Konfiguration ist der Amp wieder in der LoW-Liga angesiedelt und könnte maximal ca. 1,5W liefern.
Der Aufbau, falls es soweit kommt, soll in einem Alu-Gehäuse erfolgen, wo alles drin eingebaut wird (Trafos, PCB, Röhre).

Anbei sind Entwürfe der Schaltpläne und Layouts zu finden.
Was haltet ihr davon?

Gruß,
Laurent

Doublecut:
Hi Laurent,
höchste Zeit das Du mal eine Antwort auf diesen aussergewöhnlichen kleinen Amp bekommst!
Im Prinzip ist das ja eine SE-Variante Deines St.Germains mit nur zwei Röhren ( wie der Name ja schon richtig ausdrückt).
Wenn Du mehr Lust zum experimentieren hast würde ich darüber nachdenken die Bassregelung irgendwie an V1a dranzuhängen. Damit ist dann die Pentode frei für diverse Spielereien. Bei einem so sparsamen Konzept bietet es sich vielleicht an hier über die g2-Spannung eine Gain-Regelung zu realisieren, Du könntest das erste Lautstärke-Poti (bei Dir Entree genannt) dafür verwenden. Dann regelst Du nicht mehr auf 0 runter, was Du an dieser Stufe ja sowieso nie tust?

Ach ja, DP1 und DP2 wären bei mir UF4007 und R2 ein Metallfilm-Zweiwatter, die rauschen weniger als die 1-Watter ( Quelle: Manfred Zollner persönlich)

Grüsse, Robert

Doublecut:
...und als Choke würde ich bei einem SE auf jeden Fall einen entsprechend dimensionierten Gyrator einsetzen, nur meine 2 cent
Grüsse, Robert

Laurent:
Moin Robert,

Vielen Dank für deine Ideen!

Der Gyrator an sich ist im Prinzip eine sehr gute Idee aber ich muss mir es ansehen. Ich finde, dass es schon einige Bauteile braucht, was ich im Amp nicht unbedingt sehen möchte. Ich habe auch mini-Drosseln hier. Leider können die max. 25mA. Vielleicht probiere ich es doch, da es sowieso ein Sicherheitsfaktor gibt (ist sogar in der Bescheibung drin).

Das mit dem Gain ist mir nicht ganz ersichtlich. Die Tiefenregelung gefällt mir ganz gut wie sie ist und sollte schon drin bleiben. Wenn ich die G2-Spannung reduziere, reduziere ich gleichermaßen mein s.g. "Headroom" - da wird das Signal praktisch komprimiert. Derzeit kann der Amp Clean bis Crunch. Wenn ich also mit der G2-Spannung spielen möchte, muss ich mein Eingangssignal anpassen (was der "Entree"-Regler machen kann). Ich vermute nur, dass ich damit nur mehr Verzerrung bringen kann oder ich muss mein Einganssignal konstant klein halten und die G2 regelt die Verzerrung. Aber je mehr Verzerrung, desto kleiner wird der Ausgangpegel aus der EF86 (wobei nicht so tragisch, da die Anodenspannung gleich bleibt)... Fazit: wie du schon schriebst: Experimentieren!  :laugh:
Mal sehen, ob ich in diesem Konzept weitere außergewöhnliche Geschichten einbringe. Ursprünglich sollte dieser Amp eine Mini-Kopie von dem "Original" werden, um die Klangeigenschaften so wenig wie möglich zu beeinflussen.
Aber ich habe noch ein anderes Konzept (Marais) wo ich vielleicht noch ein Kanal spendieren möchte, wo so eine Idee verwirklichen werden kann.

Ich werde mir aber deine Vorschläge in Ruhe durchdenken. Genau solche Schüpse brauche ich, damit die Kreativität wach wird  ;D

Gruß,
Laurent

Doublecut:
Hi Laurent,
ich vermute mal dass der Crunch von der Pentode derECL82T kommt, das Signal deiner Eingangstriode an der EF806  dürfte dazu nicht ausreichen diese in einen Drive-Modus zu bringen. Mit Entree voll auf und Sortie im unteren Bereich lässt sich das ja ganz einfach checken?
Grüße, Robert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln