Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mini StGermain

<< < (21/23) > >>

Laurent:
Moin Zusammen,

Vielen Dank  :P
Ich habe den Amp gestern eine gute Stunde spielen können, davon 15 Minuten mit Volume-Poti bei 3 Uhr. Der klingt einfacht genial. Die Endstufenverzerrung ist sehr angenehmen, im Gegenteil zu was viele über SE-Schaltungen sagen. Wie im St-Germain muss der Bright-Kap mit höheren Gain-Stellungen ausgeschaltet sonst wird alles weggepustet (zuviele Höhen, aber richtig viele).

Sobald der Amp sein fertiges Gehäuse hat (Bohrungen), kommt er dann in der Galerie, wie die anderen Amps, die auch noch auf deren Gehäuse warten (sind mittlerweile hier und warten auf Tolex).
Hörproben muss ich die Wochen machen. Dauert aber noch etwas, da ich nie wirklich dazu komme allein Zuhause zu sein...

Gruß,
Laurent

PS:
Wegen Reproduzierbarkeit: Wenn jemand Interesse am PCB hat, ich habe noch welche liegen ;) Diese können aber nicht sofort versendet werden (wahrscheinlich in Februar). Falls Interesse besteht, einfach 'ne PM senden.

Laurent:
Hallo Zusammen,

Nun gestern habe ich versucht einige Klänge aufzunehmen.
Meine Spielfähigkeiten können den Amp zwar nicht all seine Möglichkeiten zeigen aber es sollte schon reichen, um sich einen Ausdruck zu verschaffen.

Es gibt 2 größere Dateien, wo ich zeige wie der Amp auf Volume und Gain reagiert. Eine Datei ist mit Bright Schalter ein, die Andere aus. Bei diesen 2 Dateien fängt es mit niedrigerem Gain (11 Uhr) für die ersten 3 Spiele an, wo ich nur der Pegel zur Pentode der ECL82 vergrößere (von 12 Uhr zu 4 Uhr), damit die Endstufe in die Sättigung kommt. Dann wird es heruntergedreht und das Spiel geht von Vorne los mit Gain auf ca. 2-3 Uhr.
Die "Dynamik"-Datei zeigt wie der Amp auf der Anschlag reagiert. Gain ist auf 1 Uhr und Volum auf ca. 2 Uhr.

Gitarre ist eine Gibson SG mit dem Brücken-PU (Volum-Poti auf 8 Uhr). Klang wurde mit einem Zoom H2N (Ampgain auf 1,5) aufgenommen, der vorm unteren mittleren Bereich der Membran eines Greenbacks (2x12) positioniert war. Amp war an der genannten 212 + eine Orange 212 Jim Root angeschlossen (8 Ohm zusammen). Die Root-Datei wurde nur geschnitten, es gibt keine Nachbearbeitung (merkt man ja  :P )

Gruß,
Laurent

Robinrockt:
Hallo Laurent,

vielen Dank für die Soundproben - klingt erstaunlich erwachsen, der kleine Racker.
Schön crunchig und sehr dynamisch, cool.

Viele Grüße,
Robin

Laurent:
Danke Robin  ;D

Wuffenberg:
Mir gefällt am Besten mit Bright "on" ganz clean oder voller Gain  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln