Technik > Tech-Talk Amps

Little Bear P8 Kopfhörerverstärker abstimmen

<< < (6/6)

es345 (†):
Hallo Dominik,

da werden wird nichts ändern können. Ein trafoloser Ausgang ist nun mal nicht die beste Anpassung für eine Röhre, da sie von sich aus einen hohen Innenwiderstand hat.

Interessant sind Deine Bilder vom Eingang. Sind die direkt vom Ausgang Deines Generators?
Was mich stutzig mach, dass auch dort dieser "Krisel" auf dem Signal liegt.
Wie hast du Deinen Oszi vom Minuspol her (ich vermute, er ist digital) angeschlossen?
Wenn du den Eingang des Oszis kurzschliesst, ist der Krisel auch noch drauf? Ich erwarte dann eigentlich ein glatte Linie.
Nicht, dass wir hier etwas Falsches messen.

Gruss Hans-Georg

dreidoppelgottt:
Hallo Hans-Georg,

jup ich habe direkt am Signalgenerator gemessen.
Ja das mit dem Trafolos ist mir nun auch langsam klar.
Ich vermute bei einem 600 Ohm Kopfhörer könnte das noch richtig gut kommen.
Ich glaube die 6080 fühlt sich an einem niederohmigen Kopfhörer nicht wirklich wohl :-)
Anbei da Bild von kurzgeschlossenen Oszi... ich denke ich weiß jetzt was du meintest...

dreidoppelgottt:
Hallo zusammen,

ich bekomme nachher mal einen anderen Tastkopf... evtl liegt es ja daran... aber ich befürchte, dass es bei den digitalen Scopes eben so ist.
Des weiteren habe ich ein 100K Poti geordert.
Der Einsatz des 47K zwischen Poti und Eingangsröhre hat deutliche Besserung gebracht. Leider ist der Verstärkungsfaktor damit auch gesunken und der Amp ist relativ leise geworden.
Klanglich gesehen wurde der Bassbereich auch minimal besser. Ich denke ich werde mal etwas mit der Gegenkopplung spielen.
Aber erst nachdem das neue Poti eingebaut wurde.

Gruß Dominik

Showitevent:
Hallo Dominik,

ich habs jetzt gerade nur überflogen aber ich finde die Scopebilder völlig okay!

Was dort zu sehen ist auf dem Scope ist lediglich rauschen, welches das Scope mit darstellt.
Dabei gehts aber nicht um thermisches Rauschen des Verstärkers oder des Tastkopfes sondern fehlt dem kleinen Fluke die Rechenkapazität sein eigenrauschen raus zu rechnen.

Alles gut soweit.
Bin gespannt was das 100 K Poti machen wird.

lg Joe

dreidoppelgottt:
Guten Abend,

da warten nicht zu meinen Stärken gehört habe ich ein 100K Poti organisiert :-)
Das Ergebnis war wie zu erwarten eine Verbesserung.
Dann habe ich die Gegenkopplung von 90K auf 120K angepasst was etwas Lautstärke gebracht hat und vor allem was mir viel wichtiger ist:
Es klingt nun sehr angenehm gute dynamik bis in den Tiefbassbereich schön plastische Stimmen und angenehme Höhen.
Anbei der neue Schaltplan mit den Modifikationen. Und den Messwerten, diesmal dank zweitem Tastkopf mit eingangssignal.
Rot = Eingang, blau= Amp
Ich denke das kann man so lassen.
Erstmal vielen Dank an euch beide für die Nette und zuvorkommende Hilfe.
Als nächstes werde ich dann meinen ersten eigenen Kopfhörerverstärker vorstellen.
Vermutlich erstmal aus den Resten der drei Röhrenradios die ich noch schlachten muss :-) --> El84, Ecc83 oder so.

Schönen Abend

Gruß Dominik

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln