Technik > Tech-Talk Amps
ECC83 EL84 Kopfhörerverstärker aus der Restekiste
dreidoppelgottt:
Hallo Zusammen,
wie in meinem ersten Thema versprochen hier mein erster eigener RöhrenKopfhörerverstärker. (Bauzeit 3 Tage).
Dies ist mein erster Gehversuch mit der Röhrentechnik.
Ich habe drei alte Röhrenradios geschlachtet und einige schöne Teile ergattert.
2x EL84 1x ECC83, drei Netztransformatoren und eineige Übertrager. Unter anderem 2 Telefunken Übertrager welche ich nutzen möchte.
Da ich lieber mit der Zunge an der Anodenspannung lecken würde als den AMP komplett frei zu verdrahten habe ich in Eagle schnell mal die Leiterplatte gemalt. Ebenso das Netzteil.
Ich habe im Netz auch einen brauchbaren Schaltplan gefunden welche ich umgesetzt habe.
Gestern konnte ich dann endlich die LP´s Ätzen und heute gleich bestücken.
Nur bei den Übertragern von Telefunken bin ich mir nicht ganz sicher. Eventuell könnte mir hier jemand auf die Sprünge helfen.
Ich habe hier 5 Kabel anbei jeweils Widerstand und Induktivität:
weiß-grün 755K und 10,4H
Weiß-gelb 694K und 9H
Gelb-grün 60,6 Ohm und 64,8mH
Rot-Blau 0,2R und 3,8mH
Leider schwingt der Amp bei 80khz und ich weiß noch nicht warum. Auch bei kurzgeschlossenem Eingang.
Für ein paar Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruß Dominik
Anbei die Bilder:
dreidoppelgottt:
Hier noch ein Bild von der Originalverschaltung der Übertrager...
earnst:
Hallo,
bei der Messung der Übertragerwerte stimmt aber gewaltig was nicht. Die Wicklungswiderstände betragen normalerweise primär ein paar hundert Ohm aber nicht hunderte von kOhm! Außerdem müßte der Widerstand (nicht die Induktivität!) zwischen ws-gn = (ws-ge) + (ge-gn) sein.
Die eigentliche NF-Wicklung ist (ws-ge), (ge-gn) gehört zu einer damals in Rö-Radios üblichen Brummkompensation (zusammen mit den 1,8 kOhm Widerständen) auf die g2 der Endröhren und der Versorgung sämtlicher Vorröhren.
Noch was. Abgesehen davon, dass dein Schaltplan kaum lesbar ist, liegt allein schon die Heizungsverschaltung im Argen (kein klarer Massebezug erkennbar). Auch kann man nicht erkennen, ob das 12,6 oder 6,3 V Heizspannung sein sollen. Im letzteren Fall wäre die ECC83 falsch angeschlossen.
mfg ernst
dreidoppelgottt:
Hallo Ernst,
danke für die schnelle Antwort. Habe einen neuen Schaltplan angehängt. Sorry.
Ich heize mit 6,3V. Bei der ECC83 liegen die beiden Heizungen paralell an 6,3V. Wie sollte der Massebezug am besten aussehen?
Wenn ich die EL84 ziehe und nach der ECC83 messe ist das Signal super.
Ich dachte das evtl. die EL84 was hat und hab sie getauscht... beim Einschalten hats dann richtigen funkenschlag in beiden EL84 gegeben... jetzt bin ich wieder wach :'(
Irgendwo habe ich Mist gebaut.
Folgendes habe ich an den EL84(die nicht geknallt haben) gemessen:
Anode: 310v
Bremsgitter Pin 9: 288v
Kathodenstrom 50mA
ECC83 Anode: 188V
Kathodenstrom: 1,6mA
Gruß Dominik
dreidoppelgottt:
Hier noch das Schaltbild vom Netzteil:
Schönen Abend noch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln