Technik > Tech-Talk Amps
ECC83 EL84 Kopfhörerverstärker aus der Restekiste
earnst:
Hallo,
solange an der Heizungsschaltung keine sinnvollen Klemmenbezeichnungen stehen, ist da nichts zu zu sagen ???
Was sollen da eigentlich die "wertlosen" R18-20?
Eine Gegenkopplung auf eine Kathode macht überhaupt keinen Sinn, wenn der Kathoden-R AC-mäßig mit C3 kurzgeschlossen ist...
Die Röhrenbeschaltung im Plan muß ja nicht zwangsweise mit der Realität übereinstimmen... ;)
Un watt iss mit die Übertrager-Werte?
mfg ernst
dreidoppelgottt:
Hallo Ernst,
anbei die ergänzten Schaltpläne. Änderungen in rot.
R18, R19 und R20 können bei bedarf mit 0R bestückt werden um die Heizungen zusammenzuschalten... je nach Trafo.
R 18 ist mit 0R bestückt.
Das mit der Rückkopplung war leider bei dem Plan im Netz gesehen habe auch so drinne. Sieht aber nachträglich eingezeichnet aus...
Leider ist das nicht nur Plan so... das ist wirklich momentan so aufgebaut.
Meinst du es wäre evtl. besser die Rückkopplung auf das Gitter zurückzufrhren?
Die Übertrager werde ich heute Abend nochmal messen.
Gruß Dominik
earnst:
Hallo,
jetzt wird die Heizung - rechtzeitig zum Winter - schon klarer, aber sie hat immer noch keinen Massebezug...
Wenn denn jetzt noch die HV-Spannungen auf den ersten Blick erkennbar wären...
Was macht eigentlich R14?
Wie errechnet sich der Anodenwiderstand der Vorröhre?
Wird die hohe Verstärkung (überbrückter Kathoden-R) überhaupt gebraucht?
Das Einspeisen der Gegenkopplung am Gitter ist hier problematisch, weil der Vol-Steller unmittelbar (ac-mäßig) davorhängt.
Eine Lösung wäre den Kathoden-R nicht zu überbrücken oder nur teilüberbrücken.
Ich hänge mal eine Audio-typische Heizungserdung mit Brummkompensation an...
Noch was: Die Übertrager in den ollen Röhrenradios war i. allg. nicht auf "Tiefbaß" gezüchtet (man vergleiche die Kerngröße mit modernen Übertragern), denn die Beschneidung der tiefen Frequenzen war ein probates Mittel gegen Brumm.
Auch wurde da mit kapazitiver Beschaltung (die 1000p parallel zur Primär-W.) am Frequenzgang gespielt...
Ja, das ist das tolle an der Röhrentechnik: Wenig Bauteile aber viele Fragen. ;D
Hast du schon einen Namen für den Amp? wie wärs mit "Frankenstein": Das Ding besteht aus Leichen-Teilen und der Blitz muß noch einschlagen... >:D (Ja, ich weiß Frankenstein war der "Erbauer")
mfg ernst
dreidoppelgottt:
Hallo Ernst,
da hab ich mir wohl mal wieder einen Schaltplan rausgepickt der nicht so der Hit ist. War ja irgendwie klar. Hätte ich mal besser vorher gefragt :-)
Ich brauche hier eigentlich keine hohe Verstärkung.
Das mit den alten Übertragern ist mir klar.
R14... ich habe keine Ahnung was der soll.
Ich will die Schaltung ja nur um mir etwas Röhrenpraxis anzueignen.
Im zweiten Schritt werde ich irgend ne bewährte Schaltung nachbauen (hätte ich evtl. mal gleich machen sollen....) Für Tips wäre ich sehr dankbar. Soll ein Kopfhörer mit 50R betrieben werden.
Hierzu kaufe ich dann auch gescheite Übertrager.
So zum Namen, gute Idee... ich tendiere eher zu Frankenschwein... gebissen hat er mich ja auch schon :-(
Der Blitz hatte gestern Abend ja schon eingeschlagen nach dem Röhrentausch.
Die Rückkopplung habe ich gestern Abend noch entfernt zum testen... hat sich nix geändert.
Den Massebezug für die Heizung werde ich heute Abend gleich herstellen.
Ach genau was ich noch beobachtet habe war ein Überschlag vor dem Übertrager bei der Leitung die von der Anode der EL84 kommt gegen Masse.
Irgendwie hege ich die Vermutung, das mein Problem tiefer liegt.
Mir drängt sich der Gedanke auf, dass etwas mit den Übertragern nicht stimmt.
Ich messe nachher nochmal mit nem anderen Messgerät nach.
Gruß Dominik
bea:
Mhmm, ich kann mich irren, aber würde ja mal grad vermuten, dass die 1000 pF im Schaltplan den Zweck haben könnten, der Schwingneigung entgegenzuwirken.
Du hast eine Gegenkopplung über drei Stufen realisiert, die jeweils Phasenverschiebung bewirken (die beiden Röhren und den Übertrager). Letztere können sich bei gewissen Frequenzen zu 180° addieren, aus der Gegenkopplung wird dann eine Mitkopplung und die Stufe schwingt, wenn die Verstärkung innerhalb der Schleife groß genug ist.
Genau das beobachtest Du ja. Die einfachste und in viele Fällen auch einzige Abhilfe ist es, die Schleifenverstärkung bei diesen Frequenzen zurückzunehmen. Und genau das dürfte der kleine Kondensator an der Anode der EL84 auch bewirken.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln