Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

PCB - "Standards" für Amp-Applikation

  • 11 Antworten
  • 4648 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« am: 24.11.2015 06:26 »
Moin Zusammen,

Da ich dabei bin mein erster PCB fertigzustellen, wollte ich mal einige Fragen loswerden. Ich habe bereits im Forum einiges durchgelesen aber einige Sachen bleiben für mich unklar:
1- Was ist der "Standard" für unsere Verwendung (Amps) was die Dicke der Kupferschicht angeht? Ich habe alle mögliche Meinungen von 33um bis 100um gelesen... In China bieten sie überall 33um (1/2oz) an, da meistens alles für Digitalanwendungen geht. Dieser Faktor spielt ja eine riesiege Rolle auf die Bahnbreite.
2- Wie dick macht ihr eure PCB / Platinen? Wenn ich Platinen mit Lötaugen herstelle, nehme ich meist 2 bis 3mm. 1,6mm PCB's scheinen in China Standard zu sein. Reicht das aus? Ich würde in Richtung 2mm tendieren.

Ich weiß, es sind blöde Fragen, ich könnte auch ein meiner Amps aufmachen und nachmessen aber ich wollte gerne verschiedene Meinungen haben.
Hoffentlich, ihr hackt mich nicht klein  ;D

Gruß,
Laurent

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #1 am: 24.11.2015 07:06 »
moin,

meistverbreitet, auch in Amps, sind 33µ und 1,6mm.

Gruß, Dieter

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #2 am: 24.11.2015 08:06 »
Hallo,

35u und 1,6mm sind Standard-Basismaterial.
Für die kleinen Ströme im Röhrenamp reicht das auch locker. Nur bei den Heizleitungen muss man etwas rechnen. Dafür gibt es auch Diagramme im Netz. Für 4A reichen 2mm Breite.
Mehr aufpassen muss man mit den Abständen bei hohen Spannungen. Da gibt es auch Tabellen.

Wenn du etwas Gutes tun willst, machst du eine doppelseitige Leiterplatte. Dann sind die Lötaugen durchmetallisiert und dadurch mechanisch viel stabiler.

Gruß mike

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #3 am: 24.11.2015 08:14 »
stimmt 35µ sind es, gähn-----war wohl noch zu müde

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #4 am: 24.11.2015 08:49 »
Dank ihr Beiden!
Hilft mir schon deutlich weiter. Werde also mit 35u und 1,6mm starten. Die Doppelseitige Platine überlege ich mir auch noch gerade. Wäre eine gute Idee, um Signal samt Masse von der Hochspannung zu trennen. Heute mittag habe ich sogar gemerkt, dass hier fast keine einseitigen PCB's angeboten werden...

Zum Thema Heizung:
In meinem PCB sind die Sockeln eh außerhalb verkabelt, als eine Art Hybrid zwischen "alter Bauart" und PCB.
Für die zukünftigen PCB's würde ich die Heizung nicht auf der Platine aufnehmen sondern verkabeln. So ist es oft empfohlen und so ist es auch in meinem Orange TH30 (High-Gainer) gemacht.

Gruß,
Laurent

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #5 am: 24.11.2015 10:17 »
Hallo Laurent

Mir gefällt z.B. die Bauweise von meinem Hifi Fisher, fast alles auf PCB, ausgenommen Heizung verdrillt verdrahtet und die Leitungen der Endstufe über die halt etwas mehr Strom fliesst, die sind ebenfalls verdrahtet.

Da braucht man dann nicht lange überlegen ob die Leiterbahn breit genug ist. Ausserdem AC Heizung als Leiterbahn ? ich bin zwar kein PCB Freund / Experte, aber ich hätte da immer Sorge mir einen Brumm einzuhandeln.

Gruß Franz

*

Offline chaccmgr

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #6 am: 26.11.2015 11:15 »
Hi,
stimme dem vorher gesagten zu. Ich habe ein paar Platinen bei dirtyPCB.com in Hong-Kong machen lassen. Zweiseitig, durchkontaktiert mit Lötstopp, Bestückungsdruck, freie Umrissfräsung, alle verfügbaren Farben zum gleichen Preis...

Qualität top
Preis unschlagbar: 5x5cm 14$ incl. Versand, 10x10cm 25$ incl. Versand, Sondermaße (auch größer) habe ich auch machen lassen. UND MAN BEKOMMT IMMER 10 +/-2 STÜCK.

Versand per HongKong mail, Wenn's schneller gehen soll kann man gegen Aufpreis andere Optionen wählen.

Schwer begeistert!

Grüße
Robert
Liebe Grüße
Robert

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #7 am: 26.11.2015 14:19 »
Und da ich an der Quelle sitze,  werde ich es richtig dirty machen  >:D

Gruss,
Laurent

*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #8 am: 1.12.2015 06:46 »
Hallo,

ich denke, es kommt auf die Anwendung an. Bei meinem Längsregler habe ich 70µ Kupfer auf 1,6mm Basismaterial verwendet, beim Gittervorspannungsmodul werden es wohl 35µ werden.

Grüße, Thomas

*

Offline earnst

  • YaBB God
  • *****
  • 476
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #9 am: 1.12.2015 10:03 »
Hallo,

hier ist ein interessanter Leiterbahn-Rechner mit knappen Infos dazu. Erforderliche Leiterbahnabstände werden auch ausgegeben.
Bei den notwendigen Eingaben (wobei stillschweigend schon bestimmte Annahmen über Umgebungsbedingungen, Verwendungshöhe (NN) und Coating gemacht wurden) merkt man vielleicht auch, dass das Thema nicht trivial ist.

mfg ernst

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #10 am: 1.12.2015 13:53 »
Hallo ihr Beiden,

@Thomas:
Danke fuer die Rueckmeldung. Hatte auch vor 70u auf 1,6mm anzufragen. 35u empfinde ich als wenig.

@Ernst:
Vielen Dank fuer den Link. Werde es mir gleich naeher anschauen.

Gruss,
Laurent

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PCB - "Standards" für Amp-Applikation
« Antwort #11 am: 1.12.2015 15:08 »
Hallo Ernst,

Dieser kleiner Rechner ist echt perfekt.  :topjob:

Da ich alles über dimensioniert habe, wird's schon passen. Abstände habe ich auch betrachtet.

Gruß,
Laurent