Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Pre-Post-EQ DI im Röhrenamp

(1/2) > >>

chaccmgr:
Hi
ich möchte einen DI-Ausgang in einen Bass-Amp einbauen, der Pre-Post-EQ schaltbar sein soll. Post-EQ ist einfach, da am Ende des Preamps ein Kathodenfolger niederohmig das Signal rausschickt.

Pre-EQ kann ich das Signal nur an der Anode auskoppeln und damit würde es hochohmig an den Übertrager gelangen. Eine freie Röhrenhälfte für einen weiteren CF habe ich nicht, Im Layout wäre dafür auch kein Platz mehr.

Hat einer von Euch schon was ähnliches gemacht oder einen Tip für mich?

Danke und Grüße
Robert

earnst:
Hallo,

dass heißt bei PRE ist der Kathoden-R mit einem C überbrückt oder der Pegel dort reicht nicht, sonst könntest du auch an der Kathode auskoppeln.

Wie wärs mit einem LND150 MOSFET als Buffer (Sourcefolger)?: Braucht keine Heizung und kann aus der Anodenspannung der Vorröhren versorgt werden.
Da hat's hier im Forum schon Projekte zu gegeben - und im Shop einen röhrenlosen Reverb-Bausatz mit LND150

mfg ernst

chaccmgr:
Hi

der Kathoden-R ist schaltbar überbrückt (in off-Stellung geht der C über einen R-nach Masse, in on-Stellung wird der R überbrückt). Ist mein "Fat" Schalter, der die Bässe boostet, funktioniert prima, hilft aber für mein Problem nicht.

Der LND150 wird genauso beschaltet wie ein Trioden-CF? Beim schnellen googlen hab ich das so gesehen. Scheint mir die einfachste Lösung zu sein.

Grüße
Robert

chaccmgr:
Hallo zusammen,

habe mal gezeichnet. Passt die Beschaltung des LND150 so? Kann ich den einfach an die HT der Stufe anschließen oder muss ich die HT für den Transistor vorher entkoppeln?

Danke und Grüße
Robert

Wuffenberg:
Entkoppeln brauchst du das Signal IMHO nicht, aber ich denke, du überfährst den LND150 gewaltig mit dem Pegel der vorgeschalteten ECC83. Zumindest einen 10:1 Spannungsteiler würde ich da noch zwischenhängen. Der nachfolgende Koppeltrafo sollte auf keinen Fall ein Rechtecksignal sehen.

Was mir auch n bissl Sorge macht, ist dass die Kette Ub->LND150->Kondi->Übertrager->Masse. Fehlt da nicht irgendwo ein weiterer Lastwiderstand, zB am 'S' des FETs? Bei deiner Schaltung bekommt der Übertrager primärseitig sehr viel Signalspannung in Höhe von Ub. Ist das so spezifiziert bzw braucht der da wirklich so viel Pegel?

Gruss Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln