Technik > Tech-Talk Amps

Roehrenfibel's Jazzboy -> Problem

(1/9) > >>

biged888:
Hallo allerseits,
ich brauche Hilfe von den Ampspezialisten hier im Forum.

(1) Vorgeschichte:
Ich habe mir über ---- einen fertig aufgebauten Jazzboy ersteigert. Der Verkäufer hat den Amp als "Defekt / Ersatzteil" angeboten, obwohl der Amp neu gebaut wurde und voll funktionsfähig ist (war). Er wollte nur im Vorfeld evtl. Ärger hinsichtlich Gewährleistung etc. aus dem Wege gehen.
Eine freundliche und detaillierte Kommunikation vor Auktionsende bestärkte mich, mitzusteigern.
Und siehe da, ich war der glückliche Gewinner der Auktion.
Als ich den Amp per DHL geliefert bekam hat alles wunderbar funktioniert. Alles sehr sauber aufgebaut unter Verwendung hochwertiger Bauteile. Auch die Dokumentation über den Bau wurde mitgeliefert. Somit 5 Sterne mit vollster Zufriedenheit.

(2) Problemstellung:
Der Amp wurde erst mal in vollem Umfang getestet. Alles super, auch wenn der Klang doch sehr jazzig ist. Klar, ist ja auch ein Jazzboy und die Beschreibung auf der Roehernfibel's Seite weist ja ausführlich und deutlich auf die Intension des Amps hin.
Dann spielte ich an mehreren Tagen etwa insgesamt 6 Stunden in Zimmerlautstärke (etwa 25% Regelweg des Volumepotis). Als ich den Amp
dann erneut einschaltete war er extrem leise. Bei der Volumepoti-Einstellung 25% kam so gut wie nichts aus dem Lautsprecher. Bis 50% Reglerstellung wurde die Lautstärke nur geringfügig angehoben. Bei 100% erreicht er nicht ansatzweise die Lautstärke wie zuvor bei 25%. Allerdings wird der Klang zwischen 50% und 100% des Volumepotis sehr dumpf und muffig.

(3) Abhilfe:
Ich habe dann mal die beiden EL34 getauscht -> keine Veränderung
Dann habe ich V2 (ECC82) getauscht -> keine Veränderung
Die V1 EF86 konnte ich noch nicht tauschen, da ich keine Ersatzröhre habe. Allerdings wird mir der Verkäufer eine neue EF86 zusenden.
Auch habe ich die Verbindung zum Lautsprecher überprüft, bzw. die verbaute Kunststoffbuchse durch eine Switchcraft-Buchse ersetzt. Auch habe ich ein neues LS-Kabel mit Neutrikstecker verbaut, da ich den Lautsprecher auch getauscht hatte (Jensen Jet Tornado 12" Neo).
Ebenfalls habe ich alle sichtbaren Lötstellen überprüft und die Lötstellen an den Potis und den Röhrensockeln nachgelötet.
Ich bin auch der Meinung, dass das Problem keine kalte Lötstelle als Ursache hat. Sonst würde es ja eher knacken, rauschen oder knistern.

(4) Hilferuf:
Mir ist schon klar, dass eine erfolgreiche Ferndiagnose eher unwahrscheinlich ist (siehe Glaskugel). Aber vielleicht hat jemand schon mal ähnliche Probleme mit diesem Amp gehabt, oder kann mir aufgrund des Schaltplans / Layouts https://roehrenfibel.files.wordpress.com/2009/03/jazzboy-baumappe-409.pdf Tipps geben, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte.

Schon mal vielen Dank für eure Unterstützung!

(5) ... und wenn wir schon mal dabei sind:
Wie eingangs geschrieben, gefällt mir der Amp sehr gut. Toller Cleansound, dynamisch und rauscharm. Kleines, leichtes Gehäuse und somit gut transportabel.
Für Blues würde ich mir nur eine etwas höhenreichere Abstimmung wünschen. Die Klangregelung möchte ich jetzt nicht unbedingt ersetzen. Wäre es möglich einen Bright-Switch einzubauen? Z.B. ein 300pF über den Eingang und Schleifer des Volumepotis?

Da sich mir die Funktion des Potis für die Gegenkopplung nicht erschließt, bzw. ich keine sinnvolle klangliche Veränderung erreichen konnte, kann ich das Poti einfach aus der Schaltung rausnehmen? Oder sollte man die Gegenkopplung komplett entfernen? Aber das hier nur wirklich alternativ, da ich das Poti ja auch einfach auf Null stellen kann.

Gruß
Edgar

bea:
Hallo Edgar,

Den Kondensator für mehr Höhen könntest Du ja probehalber mal einsetzen; die Idee klingt plausibel. Möchtest Du an dieser Stelle ein Push-Pull-Poti einbauen?

Eine Gegenkopplung wirst Du in dieser Schaltung immer haben, weil das Poti ja in Reihe zu einem weiteren Widerstand liegt. Das würde ich an Deiner Stelle nicht anfassen. Lass doch am besten die GK in der "kleinsten" Stellung, wenn Dir der Klang so gefällt.

SvR:
Salü,

--- Zitat von: biged888 am 15.12.2015 23:01 ---(2) Problemstellung:
Der Amp wurde erst mal in vollem Umfang getestet. Alles super, auch wenn der Klang doch sehr jazzig ist. Klar, ist ja auch ein Jazzboy und die Beschreibung auf der Roehernfibel's Seite weist ja ausführlich und deutlich auf die Intension des Amps hin.
Dann spielte ich an mehreren Tagen etwa insgesamt 6 Stunden in Zimmerlautstärke (etwa 25% Regelweg des Volumepotis). Als ich den Amp
dann erneut einschaltete war er extrem leise. Bei der Volumepoti-Einstellung 25% kam so gut wie nichts aus dem Lautsprecher. Bis 50% Reglerstellung wurde die Lautstärke nur geringfügig angehoben. Bei 100% erreicht er nicht ansatzweise die Lautstärke wie zuvor bei 25%. Allerdings wird der Klang zwischen 50% und 100% des Volumepotis sehr dumpf und muffig.

(3) Abhilfe:
Ich habe dann mal die beiden EL34 getauscht -> keine Veränderung
Dann habe ich V2 (ECC82) getauscht -> keine Veränderung
Die V1 EF86 konnte ich noch nicht tauschen, da ich keine Ersatzröhre habe. Allerdings wird mir der Verkäufer eine neue EF86 zusenden.
Auch habe ich die Verbindung zum Lautsprecher überprüft, bzw. die verbaute Kunststoffbuchse durch eine Switchcraft-Buchse ersetzt. Auch habe ich ein neues LS-Kabel mit Neutrikstecker verbaut, da ich den Lautsprecher auch getauscht hatte (Jensen Jet Tornado 12" Neo).
Ebenfalls habe ich alle sichtbaren Lötstellen überprüft und die Lötstellen an den Potis und den Röhrensockeln nachgelötet.
Ich bin auch der Meinung, dass das Problem keine kalte Lötstelle als Ursache hat. Sonst würde es ja eher knacken, rauschen oder knistern.

--- Ende Zitat ---
Miss mal die Spannungen und vergleich sie mit den Sollwerten im Schaltplan.
mfg Sven

biged888:

--- Zitat von: SvR am 16.12.2015 17:53 ---Salü,Miss mal die Spannungen und vergleich sie mit den Sollwerten im Schaltplan.
mfg Sven

--- Ende Zitat ---
Bin momentan unterwegs. Werde ich am Wochenende machen.
Danke!

biged888:
So, alle Röhren habe ich jetzt mal ausgewechselt. Aber das Problem besteht weiterhin  :(

Deshalb, habe ich jetzt mal die Spannungen gemessen (siehe rote Werte; immer gegen Massepunkt am Gehäuse)

An V1 erscheinen mir die Werte etwas zu niedrig. Was denkt ihr wo der Fehler liegt, bzw. wird hier der Fehler wie eingangs beschrieben verursacht?

Eigentlich finde ich den Aufbau ganz sauber durchgeführt.


Würde mich über eure Hilfe freuen, da ich den Amp unbedingt wieder zum laufen bringen möchte.
Danke und Gruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln