Technik > Tech-Talk Amps
Roehrenfibel's Jazzboy -> Problem
Germy:
Moin,
mal geschaut, ob beide Sicherungen für den Anodenstrom ganz sind?
Die Spannungen sind soweit alle OK. Sollte aber eine der beiden Sicherungen futsch sein, hat der Netz-Trafo nur noch die halbe Power, aber die Spannungen sind ok.
Gruß Germy
bea:
Mhmm, ich versuche mal, (möglichst) intelligent zu raten.
Wie man sieht, sind die Spannungen in der Endstufe ok. In der Vorstufe sind sie um ca 100 V zu niedrig. D.h., irgendwo in diesem Stromkreis muss ein erhöhter Strom fließen. Der Spannungsabfall selbst kann eigentlich nur an R17 (in der Siebkette) erfolgen. Andere Widerstände gibts in diesem Kreis vorher nicht. Wo kann dieser Strom abfließen?
Lt Plan gibt es keinen Weg zu Masse.
Ausgenommen z.B., wenn durch einen defekten Koppelkondensator ein solcher Weg entsteht. Da gibt es insgesamt 4 potentielle Kandidaten.
Weil ja die Arbeitspunkte der Endstufe zu stimmen scheinen, dürfte man C4 und C5 (zunächst) ausschließen können. Aber wenn Du schon dabei bist könntest Du ja mal die Spannung an den Gitterableitwiderständen der Endstufe protokollieren.
Bleiben C2 und C3. Welche Gleichspannung misst Du in der Klangregelung? Hoffentlich keine... aber drehe doch mal das Mittenpoti in Maximalstellung, sodaß die 47 kOhm gegen Masse anstehen und miss dann zwischen den beiden Potis. Wenn alles ok ist, solltest Du da 0V sehen, ansonsten irgendwas positives.
Wenn meine Idee stimmt, sollten die Spannungen stimmen, wenn Du sowohl hinter C2 als auch hinter C3 auftrennst. Und wenn einer der Kondensatoren durchgeschlagen ist, sollten sich die obigen Abweichungen einstellen, die übrigens abhängig von der Position der Klangregelpotis sein sollten.
Wegen der Größenordnung der Abweichung würde ich übrigens zuerst bei C3 suchen. Ein Durchschlag an dieser Stelle würde m.E. am ehesten zu den Werten passen.
biged888:
Schon mal danke für eure Ratschläge!
- Sicherungen sind alle intakt
- C2 und C3 habe ich ausgetauscht. Keine Änderung :(
- In der Klangregelung messe ich gar nix.
- An den Gitterableitwiderständen messe ich ungefähr 37 mV
Dann werde ich morgen mal C4 und C5 austauschen.
Germy:
Moin,
Bea hat recht. Ich konnte die Spannung nicht richtig lesen, habe aber mir mal den Plan gezogen. Der fehlen liegt eindeutig in der Vorstufe inkl. PI. Einfach mal alle Widerstände messen. Irgendwo müssen ja die 100V bleiben. Auch nach ungewollten Brücken an den Röhrenfassungen suchen. In so engen Aufbauten kann es vorkommen, dass winzige Reste von Lötzinn oder Kabel sich sehr übel an ungewünschten Stellen niederlassen. Manchmal hilft da schon kräftiges Schütteln und den Amp über Kopf halten.
Die Schaltung ist doch sehr überschaulich - da sollte der Fehler zu finden sein.
Gruß Germy
cca88:
--- Zitat von: biged888 am 20.12.2015 00:50 ---Schon mal danke für eure Ratschläge!
- Sicherungen sind alle intakt
- C2 und C3 habe ich ausgetauscht. Keine Änderung :(
- In der Klangregelung messe ich gar nix.
- An den Gitterableitwiderständen messe ich ungefähr 37 mV
Dann werde ich morgen mal C4 und C5 austauschen.
--- Ende Zitat ---
..bevor Du jetzt wüst anfängst die Cs auszutauschen - ich würd als erstes mal versuche rauszubekommen, wo der Strom hingeht....
Bitte alle Spannungen an den Kathoden messen und im Plan abtragen... Die Gitter auch. Ob der C vor einer Stufe leckt kannst Du ganz einfach rauskriegen... An der "Folge"-Stufe den KAthodenstrom messen - über den Spannungsabfall am R und kurz das Gitter kurzschließen.
Wenn der Strom absinkt, dann leckt der Kondensator...
DAs gilt natürlich nur für automatische Gittervorspannungserzeugung (self bias)
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln