Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Anodenverlustleistung

<< < (5/5)

es345 (†):
Hallo Jochen,

Die Daten beziehen sich auf eine Seite. Man sieht es etwas versteckt an dem Text "per tube(s)".

Das Schätzexcel kann also auch dabei helfen, wieviel Röhren eines bestimmten Typs ich bei gegebenen Raa parallel schalten sollte, damit ich nicht sofort wieder zur Röhrentankstelle muss. Im dargestellten Fall gehen 2 EL34 pro Seite so leidlich. Die Anodenverlustleistung nicht das Problem, eher der Kathodenstrom bei Brutaloverdrive sowie die Gitterverlustleistung. Ich häng es mal dran.

Gruss Hans- Georg

Edit Overdrive picture

es345 (†):
Hallo Jochen,


--- Zitat ---Zwiegespräch wahrscheinlich, weil alle Anderen nur ehrfürchtig mitlesen

--- Ende Zitat ---

hab mal wieder zu schnell gelesen, danke für die Blumen an uns  :)

@Stefan ,

es ist einfach eine gute Diskussion, Dank an Dich.. Mir macht es einfach Spass, wenn bei zwei verschiedenen Schätzansätzen ähnliche Ergebnissen herauskommen und die Gründe für die kleinen Unterschiede abschätzbar sind.

Gruss Hans- Georg

Stefan_L_01:
Wobei das Problem ist das man um ein realistisches Ua_Sättigung oder U0 unter Last zu bekommen man eh ein Oscii mal benutzen muss bzw. sollte...dann kann man eh gleich alles messen.
Naja wenn die Abweichungen zu der Theorie zu groß werden dann sollte man wenigstens mal hingucken an was es liegen könnte.
Gruß
Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln