Technik > Tech-Talk Boxenbau
Wie kommen die Gewichtsunterschiede von Boxen mit gleichen Speakern zustande?
Mecki:
Moin Moin Germy,
ne ganz so einfach ist das alles nicht wie Du es jetzt darstellst. Wenn man sich mit alldem auskennt ist das sicher was anderes...
Beam sagt mir jetzt garnichts und ich konnte eben in Google dazu auch nichts finden.
Also Du meinst mehr Leim und die Platten werden schwerer. mmmhh...
Leim im getrockneten Zustand hätte ich jetzt eher als recht leicht eingestufft... von daher eher relativ...
Ich hätte jetzt eher noch unterschiedliche Holz"Qualitäten" in Form von Herkunftsquellen, Dichte erwartet, das eine schwerer das andere leichter, wobei ich immer denke, die MArkenhersteller dürften da eigentlich kaum so große Unterschiede haben, werden ja wohl alle mit "gleichem" Wasser kochen, und wissen wo sie was herbekommen können...
Aber genau das ist eben meine Frage. Bauen letztlich alle mit 19mm, oder gibts da doch Unterschiede, und manche schwere Box kommt auch durch dickere Platten zustande?
Wenn es aber vielleicht so ist, das die Markenhersteller sich spezielles Holz herstellen lassen können, das bei 19mm schwerer und zugleich stabiler ist, ich als normaler Mensch aber an solche Platten garnicht rankommen kann, kann man das dann durch dickere Platten ausgleichen?
Über Deine Faustformel bin ich bis jetzt auch noch nicht gestolpert. Soll das heißen: Therotisch eine Box im Volumen einer 4x12er wird zu groß sein für einen einzelnen 12er Speaker?
Zumindest ist es aber ja so, das eine 2x12er in der Regel pro Lausprecher mehr Volumen hat als eine 4x12 zum Beispiel, und auch eine Einer Box gegenüber einer Zweier. Auch ist ja wohl eine größere 4x12er eher mit mehr Bass und Wärme gesegnet als eine kleinere Box. Allerdings habe ich bis jetzt noch nicht erkennen können wo nach obenhin Grenzen sind. Ich denke das die sich erstmal immer in Größe und Gewicht = erstrebte Handbarkeit ergeben. Wenn mir das aber egal ist, da ich die Boxen eh nicht mehr aus dem Raum bewegen will, was ergibt sich dann?
Und als letztes noch speziell die Frage zu den LAutsprechern aus dem Roland Verstärker, was für eine Box sollte oder könnte man für die nehmen?
Wenn man Historisch ein wenig zurück geht, kann man da ja etwas vergleichbares finden. Damals die JC120A also die R&P Versionen hatten ja quasi auch die LAutprecher genauso "offen" in dem Verstärkergehäuse, auch wenn das dicker und schwerer ausgelegt war.
Bei der JC200 Version, also Head mit Boxen, auch wieder den gleichen R&P Lautsprechern, waren die aber in geschlossenen Gehäusen, soweit ich das bis jetzt verstanden habe. Die Gehäuse waren allerdings auch nicht gerade klein und leicht.
Will aber damit sagen, die Lautsprecher konnten auch in ein geschlossenes Gehäuse. Von daher vermute ich, das man das auch mit der "normalen" Lautsprecher Version machen kann. Oder?
Schöne Grüße
Mecki
geowicht:
Vielleicht hilft das
http://www.tt-cabs.com/index.php?Technik
Und speziell ganz unten der link zu den FAQs
Grüße
Holzdruide:
Hallo
2 gleich große Boxen aus Birke, eine hat zusätzlich 25 Laufmeter Verstärkungsleisten eingeklebt, die andere nicht ....
Außerdem - steht irgendwo dass die Birkenplatten die gleiche Stärke haben ? Ich würde jedenfalls nicht darauf wetten dass die alle aus 19mm Zeugs bestehen.
Helium einfüllen würde ich nicht empfehlen, das bringt nur etwa 1 Gramm pro Liter 8)
Gruß Franz
Mecki:
Vielen Dank für die Antworten.
Ja die FAQ hatte ich gefunden.
Genau, ob alle aus 19mm gebaut sind ist eben unter anderem die Frage...
Nur speziell in meinem Beispiel die Orange und die Marshall Boxen hätte ich erstmal angenommen, das die Orange aus dickerem Material bestehen. Aber wie ich im Netz rausgefunden habe, sollen die auch aus 19mm Birke bestehen. Und genau das hatte mich dann doch sehr überrascht. Steht dann allerdings dazu: "hochverdichtet"...
Ok, letztlich sinds wohl eben die vielen Kleinigkeiten, und vielleicht auch Philosophien...
Die Kleinigkeiten: Also unterschiedliche schwere Platten, mehr oder weniger Verstrebungen, zusätzlich die Größe, vielleicht auch Anbauteile, Kleber, Bespannung usw...
Und Philosophien, die einen setzen auf weniger "Mitarbeit" der Boxenwände (steifer, schwerer), die anderen finden das gerade gut (leichter, dünner gebaut)...?
Germy:
Danke Franz.
Gruß Germy :help: :help:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln