Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
Striker52:
Hallo Ralf,
Wie von Vorschreibern schon festgestellt, möchten 4 EL84 gerne eine Last von 4K sehen; 2 EL84 sehen dann gerne 8k. Die gleichen Werte gelten für 6V6 :)
Ein AÜ "übersetzt" die Primärimpedanz in die Sekundärimpedanz(en). In deinem Fall gibt es einmal ein Übersetzungsverhältnis von 4000:16 = 250 und einmal 4000:8 = 500. Egal welchen Lautsprecher du an bspw. den 8 Ohm Anschluss hängst, sieht die Endstufe auf der Primärseite den 500fachen Wert. Beim 16 Ohm Anschluss den 250fachen Wert. Das kannst du leicht nachvollziehen, wenn du dir mal die Anschlusstabelle eines Hammond 125A - E genau anschaust.
Für deinen Fall heißt das Folgendes:
2 6V6 möchten ca. 8k sehen. Du kannst also einen 16 Ohm Lautsprecher an die 8 Ohm Buchse anschließen, und die werden dann auf der Primärseite mit 16x500=8000 "gespiegelt".
Da der AÜ für ca. 30Watt (4 EL84) ausgelegt ist, funzt das problemlos.
Grüß Axel
Edit: Eine sehr gute und sehr preisgünstige Alternative, wenn man mit 8 Ohm auskommt, ist dieser AÜ aus dem Shop: http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Fender/Fender-Style-OT-25-W-8-Ohm-125A1A::5905.html
guitarthunder:
Hallo Ralf
bau doch den Amp mit 4 6V6. Da passt dann alles und du hast einen richtig kräftigen Amp.
Gruß Michael
rallax:
Vielen Dank für die vielen Antworten, Infos und Anregungen.
:topjob:
Ich leg dann mal los!
ChuckBee:
Hallo,
--- Zitat von: Athlord am 30.01.2016 08:51 ---Moin,
die 6V6 ist quasi eine Equivalent mit Octalsockel zur EL84, die techn. Daten sind sehr ähnlich.
--- Ende Zitat ---
Einspruch, Euer Ehren! :devil:
Die 6V6 ist mitnichten ein Äquivalent zur EL84 und die technischen Daten sind sogar ziemlich unterschiedlich.
Das einzige was die beiden gemeinsam haben, sind 6,3V Heizung, gleiche Verlustleistung (12W; mal abgesehen von der 14W-Variante der 6V6) und in etwa gleichen Ra.
Dafür unterscheiden sie sich aber deutlich in:
- Steilheit (El84: 11,3 mA/V --- 6V6: 4,1 mA/V)
- LL-Verstärkungsfaktor (EL84: 19 --- 6V6: 10)
- Gitterspgs.bedarf Ug1 bei 250V (EL84: -7,3V --- 6V6: -12,5V)
und klingen auch sehr unterschiedlich...
Gruss
Alex
Günthergünther:
--- Zitat von: ChuckBee am 31.01.2016 19:39 ---LL-Verstärkungsfaktor (EL84: 19 --- 6V6: 10)
--- Ende Zitat ---
auch das ist nicht richtig. Es handelt sich hier um den Kehrwert des Schirmgitterdurchgriffes, das bedeutet, welchen Einfluss das Schirmgitter hat.
Grüße, Thomas
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln