Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
DC aus der Heizung + hochgelegte Referenz - klappt das?
Stone:
Hi Nils
Bemühe mal die Suchfunktion noch ein bißchen ... wir hatten das vor Jahren schon ausführlich bequatscht; da hatte ich gefragt, ob es möglich sei, aus der Heizspannung AC nochmal eine DC zu beziehen - da sind etliche Sachen aufgekommen und u.a. wurde auch die Symmetrierung und "Hochlegung" besprochen.
Was ich mir als PDF gezogen hatte, habe ich mal angehängt; ich wollte die Spannung in erster Linie für Relais etc. nutzen.
Gruß, Stone
Nils H.:
Danke für die Hinweise, Stone. Wie gesagt, ich hatte es nicht zu Ende gedacht - kommt davon, wenn man Nachts postet :devil: . Ich hab einen RKT mit 15V-Wicklung und bin gestolpert, weil (nach GR) 15V am Regler loszuwerden doch etwas viel war; ich hatte aber ganz vergessen, dass ich eh schon einen 7812 am Start habe und einfach von dort aus weiter runter gehen kann.
Stone:
Hi
Ich muss ja gestehen, dass ich vor kurzem das erste Mal DC-Heizung genutzt habe ... und hatte nur Probleme; weiß der Teufel warum. Jetzt läuft es. Aktuell will ich noch mit einem LM350 regeln; die 78er wurden doch immens heiß, selbst bei "nur" 600 mA :-(
Allerdings werde ich auch das Gefühl nicht los, als würden die Spannungsregler das letzte bißchen "ripple" fressen.
Gruß, Stone
Nils H.:
DC-Heizung hab ich noch nicht gebraucht. In meinem Mk.II, den ich in der Band benutze, ist die Vorstufe auch mit AC-Heizung auch im dritten Kanal (4+CF) im Prinzip brummfrei. Brummen kommt erst später dazu, weil die FX-Röhre immer noch zu dicht am RKT sitzt - aber nicht laut genug, dass ich es bei spielen im Inear wahrnehmen könnte. Das Rauschen ist jedenfalls 'ne Größenordnung lauter als das Brummen.
Meine Meinung: Wenn im Chassis genug Platz ist, ist DC-Heizung Firlefanz ;D . Anders sieht es vermutlich aus, wenn's eng zu geht. oder vielleicht auf PCB...?
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln