Technik > Tech-Talk Amps
bugera 6262 Fußschalter Chaos
dukesupersurf:
Hallo ,
es handelt sich um ein Bugera 6262 100W Topteil . Plan ist angehängt . Dort steht : use FSB104a Footswitch only . Wir haben aber nur noch einen
FSB 104 bekommen . Der hat nen 5Pol Midistecker . Am Amp ist aber ne andere 5Polbuchse , die so wie auf dem Plan Seite 3 aussieht .
Habe sie durch eine Din 5Pol passend zum Fußschalter ersetzt . IM schalter sitzt ne Platine , auf der die fünf Anschlüsse X1bis X5 heißen , wie am Gegenstück im Plan und habe die neue Buchse entsprechen belegt .
Nur funzt es einfach nicht , auch nicht in anderen Kombinationen .
Der Amp hat nen Relais für FX , das ist das einzige , was am Fs richtig läuft . Es geht noch die Umschaltung Clean-Lead , aber nicht mit den richtigen Schaltern und Lampen .
Die Fußschalterschaltung ist eh so kompliziert , daß ich sie nicht durchschaue . Mit 5 Leitungen sollen 4 LEDs und 4 Taster ( ! ) richtig verwaltet werden . Auf der Fs-Platine ist ein raffiniertes Arrangement mit versch. Widerständen und sogar nem Transistor . Da wird wohl sehr getrickst . Seine 5 Leitungen und ihre Ereignisse werden irgendwie von der FX-Platine im amp detektiert . Sie ist aber nicht Bestandteil des Planes , den man im Netz findet .Vom Fs gibts nur nen handgezeichneten Plan ohne Gewähr oder daß es mir geholfen hat .
Der amp hat nen FX-Weg , Clean , Crunch , und Lead . Eigentlich müßte dafür nein 3fach Fs reichen ( Lead ( An/Aus ) , Clean/Crunch , FX ) ,. Auf der Bugera Seite wird der amp sogar nur mit nem 2-fach Fs gezeigt ( da muß man wohl Clean/Crunch am amp vorwählen ) .
Hat jemand ne Idee , wie ich das halbwegs ans Laufen kriegen kann ( x1bisx5 Belegung / Funktionsweise oder den 4fach Fs irgenwie modden , daß wenigstens 3 funzen )
tschüß , Thomas
Robinrockt:
Hallo Thomas,
ich könnte meinen zerlegen damit du vergleichen kannst.
Wie ich das sehe funktioniert der Schalter mit verschiedenen Spannungen, so werden die jeweiligen Zustände im Amp geschaltet.
Werde ich morgen machen und stelle dann Bilder ein.
Ach ja, crunch kann man nicht per Fußschalter anwählen, ist beim Vorbild aber auch so.
Die Funktionen sind
Schalter 1 - Clean
Schalter 2 - Lead/LED
Schalter 3 - Reverb/LED
Schalter 4 - FX Loop/LED
Viele Grüße,
Robin
Robinrockt:
Hallo Thomas,
habe ein paar Bilder gemacht. Kann man ganz gut erkennen, denke ich. Abgesehen von der Leiterbahnseite, die ja von den Chinesen in bekannter Weise mal eben schwarz in schwarz, zum besseren Kontrast :devil:, eingefärbt wurde und mit "Foto resistentem Lötstopplack" eingekleistert wurde >:D ;D
Ich denke das Wichtige sind die Werte der Widerstände und die kann man ja gut sehen.
Viele Grüße,
Robin
dukesupersurf:
Hallo Robin ,
super vielen Dank . Welches Bugeramodell betreibst Du damit ?
Soweit ich mich erinnere hat unserer kein Reverb und bei Dir steht FSB104a auf der Platine , wenn ich richtig gesehen hab .
Dann haben wir bei uns den FSB 104 ( wurde im Handel so angepriesen !?) und den ...a gibts wohl nicht mehr . Dann werde ich trotzdem mal versuchen Deinen FS zu emulieren .
Vom FSB 104 hab ich folgenden Plan entdeckt , der der auf meinem Tisch zu sein scheint : siehe Anhang .
Er hat noch nen Transistor verbaut .
Links ist FX , dann Lead , Crunch , Clean
X5 ist Masse , X4 mißt 4 versch. Stromstöße von den vier Tastern , X3 versorgt die FX LED , die unabhängig von den anderen leuchtet .
Dann müßten X2 & 1 die Lampen Crunch , Lead , Clean versorgen , von denen vermutl. auch nur max. 2 gllleichzeitig leuchten . Und damit dies auch die richtigen sind , macht der Transistor wohl irgendwas , was ich noch nicht ganz durchschaut habe .
Also , wenn ich es mit dem absolut nicht hinkrieg , probier ich mal Deine Version , indem ich mitells Poti über X4 versch. Stromstöße erzeuge und gucke was der amp dann macht . Kannst Du vielleicht noch rausfinden , ob sich die versch. Widerstände bei Dir auch an x4 treffen ?
tschüß , Thomas
MetalBasti:
N'Abend.
Ich interpretiere den Plan so:
X5: Masse
X4: Kanalwechselsignale je nach Stromimpuls
X3: Schaltet Led 1
X2 und X3 schalten zusammen die übrigen 3 LEDs:
X2 Spannung und X1 0V => Led2
X2 0V und X1 Spannung => Led 3
X2 und X1 Spannung => Led 4 ( über Transistor)
Das kann so aber nur sein wenn eine der LEDs änders herum gepolt wird als hier gezeichnet.
Nochmal kurz zur Erklärung. Die LEDs 2 und 3 liegen Antiparallel. Wenn X1 und X2 unterschiedliche Spannungen haben leuchtet eine von beiden.
Liegt an X1 und an X2 Spannung an, bekommt die dritte Led über X1 Spannung und wird über den Transistor auf Masse geschaltet.
Gruß vom sonst stillen Mitleser
Basti
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln