Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Die ewige Frage der Kondensatoren
Stone:
Hallo
Aktuell habe ich wieder einen Marshall ähnlichen Amp gebaut, der einem heißen 2203/04 entspricht - dies ist der erste Aufbau nach einem Prototyp; in beiden Aufbauten habe ich Mallory Kondensatoren verwendet und bekomme nun Zweifel, ob das dem Sound abträglich ist.
Mein Eindruck ist, dass der Amp ständig ein wenig "buzzy" klingt, ein wenig verwaschen und die Höhen entweder aufdringlich kratzig sind oder aber dem Amp Leben fehlt, sobald ich Treble auf die Hälfte zurückdrehe.
Hier im Forum wurde genau diese Frage schon etliche Male diskutiert.
Das Ziel ist eigentlich einen "tighten" Sound zu haben, der klar differenziert in den Bässen ist und bleibt, mit recht ausgewogenen Höhen - da es sich um einen Marshall "Alike" handelt, geht es also nicht um weichen, sondern eher direkten Sound.
Die kontroversen Diskussionen habe ich schon mehrfach gelesen - da kommen die Leute entweder (so verstehe ich es) auf SoZo Mustard für einen authentischen alten Marshallsound oder u.a. auf Roederstein für einen direkteren Sound.
Ein bekannter Anbieter stellt Mustards in seinen Bausätzen zur Verfügung, die - wie ich finde - nicht schlecht und sehr direkt klingen (die Spannungen meiner Aufbauten liegen bis auf 1 oder 2 Volt auf selbem Niveau).
Ich selbst habe früher Orange Drops genutzt und überlege, ob ich nicht dorthin zurückkehren sollte.
In der gleichen Schaltung habe ich im 19" Vorstufenaufbau WIMA benutzt und bin recht zufrieden - beim Turretboard sind die aber schwer zu verwenden aufgrund ihrer Bauform.
Meinungen?
Gruß, Stone
Athlord:
Moin Stone,
ich verwende für Marshallartige Schaltunge mittlerweile sehr gerne die Röderstein hier aus dem Shop.
Gruß
Jürgen
sev:
+1
Ich bin für Marshalliges auch bei den Roedersteins hängen geblieben (mal abgesehen davon das deren Firmensitz hier gleich um die Ecke ist).
Grüße,
Stefan
bluesfreak:
Moin,
auch ich hab die Roedersteins als meine Nr 1 für (in meinen Ohren) alten Marshall Sound als das Optimum herausgefunden.
Sehr deutlich fielen mir die Unterschiede bei einem meiner 18W auf der zu 100% mit SoZo ausgestattet war und mir damit etwas zu glatt klang. Ich hab dann immer wieder umgebaut, Mallorys, Roedersteins, Polyesters, Cornell Dubiliers, ja sogar Jupiter, SolenFast und ODs ausprobiert und für mich klingen die Roedersteins am "marshalligsten". Da hat der Amp Biss, Gritt und eine leichte Rauheit im Sound die ich angenehm und optimal für meinen Sound empfinde und so ist der TMK Kanal eben pur Roedersteins. Im Tremolokanal hingegen blieb ein Mix aus SoZo und Jupiters...
Gruß
blues
Stone:
Hallo
Vielen Dank für eure Einschätzungen bzw. Informationen.
Dann sei noch die Frage für "american" Aufbauten á la SLO100 oder HR50+ gestellt - da würde ich dann einen runden Klang bevorzugen, in der Meinung es passt am besten. Sozo Mustard dann?
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln