Technik > Tech-Talk Amps
Empirische Umfrage: Spannungen in Tweed-Replikas
cca88:
--- Zitat von: Recky am 22.06.2016 20:54 ---Hallo Jochen,
doch, das geht ziemlich genau in die Richtung, die ich mir gedacht habe! Das bestätigt z.B. wieder einmal die Vermutung, dass die russischen 5y3 (Sovtek) weniger Spannungsabfall verursachen.
Kannst Du erkennen, von welchen Herstellern die PTs bei den Victorias sind? Hey**? Der Hammond ist doch so'n Universaltrafo für beinahe alle Tweeds und BF, oder???
Vielen Dank und Grüße aus der Eifel,
Recky
--- Ende Zitat ---
Hallo Recky,
die "klassische" russische Äquivalenztype, die bei uns als 5Y3 verkauft wird, hat definitiv einen deutlich geringeren Spannungsabfall, als die "echten"....
Ob sich da was geändert hat - keine Ahnung...
Hab leider keine Fotos von meinem, auf denen ich sehen könnte von wem die Trafos stammen... Und herholen und aufmachen steht grad nicht auf dem Plan... Vielleicht komm ich mit dem Handy rein...
Ich geh aber davon aus, daß Victoria die Trafos nicht unbedingt von der Stange kaufen muß
Grüße
Jochen
bluesfreak:
Moin,
ich muss mal meine Unterlagen rauskramen wo ich die Messwerte meiner verschiedenen 5E3s notiert habe um genaueres zu haben. Was auf jedenfalls einen großen Einfluss hat ist wie bereits berichtet die Gleichrichterröhre. Neue, russische 5Y3 scheinen sich eher wie eine 5V4 zu verhalten und einen deutlich geringeren Spannungsabfall zu produzieren, das Delta scheint so um die ca 40-50Vdc zu liegen die eine "richtige 5Y3 liefert .
Vom Trafo her ist ein Einfluss natürlich auch gegeben. allerdings haben bei mir alle 4 den gleichen Netztrafo verbaut (Classic Tone), einen Hammond hab ich noch nicht verschraubt...insofern sind die Differenzen zwischen den einzelnen Versionen bei mir relativ klein auch wenn sie sich in der Beschaltung und auch im Netzteil (teilweise dickere Elkos in den ersten Siebgliedern) unterscheiden.
Ich werd heut abend mal in den Keller gehen und versuchen meine Mappe mit den Daten zu finden...
Gruß
blues
PS: hab grad diese Liste auf meinem Laptop gefunden
Tube Type DC mA PIV FIL AMPS Max ACV DCV DCV DROP
Diode Rectifier 425
5AR4 / GZ34 250 1500 1.9 450 415 10
5V4-GA 175 1400 2 375 400 25
GZ37 350 1000 2.8 450 388 37
5U4-GA 250 1550 3 450 381 44
5U4-G 225 1550 3 450 381 44
5U4-GB 275 1550 3 450 375 50
5Y3-G/GA 125 1400 2 350 365 60
5R4GYB 250 3100 2 900 362 63
5R4G/GY/GYA 250 3100 2 750 358 67
Recky:
Moin blues,
die Liste ist wirklich gut! Hab ich vor einer Weile hier gefunden: http://www.300guitars.com/articles/rectifier-tube-voltage-drop-chart/
Es ist echt kurios. Alle Trafo-Produzenten behaupten von sich, authentische 1:1-Nachbauten der alten Teile so bauen, sogar die 1750er-Serie von Hammond wird vom Hersteller als solches gehandelt. Dennoch unterscheiden sich alle, und teils nicht nur in Feinheiten. Letztendlich ist es ja uninteressant, ob die Trafos und Übertrager nun auf Papier oder Plastik gewickelt werden - das ist eben die Voodoo-Komponente, die ich versuche zu eliminieren - wenn doch nur die technischen Werte stimmen würden. Die Hersteller haben doch sicher alle Entwicklungsarbeit auf der Basis der alten Triad- und Schumacher-Trafos betrieben, oder etwa nicht?
Etwas OT, aber den MArshall-18-W-PT von TT kann ich nur empfehlen. Ich hab ihn, zusammen mit einer NOS-EZ81, in einem Experimentierchassis verbaut, und die Spannungen stimmen exakt. Übrigens ziemlich genau die B+Spannung, die man für einen 5E3 oder 5F2 braucht. Ob EZ81 und 5Y3 sich klanglich sehr unterscheiden? Beide haben relativ viel "Sag"...
Schöh,
Recky
sjhusting:
Hmm.
1: "1-to-1." Als erste, es gab keine Tweed export models, insofern es gibt kein 1-to-1 copies von original Tweed Euro-Trafos.
2: 1-to-1 fuer ein US Trafo fuehrt zwangsmaessig zum zu hoehe Spannungen, weil die Netzspannung von 110 auf 120V gestiegen ist.
3: Alles was du gehoert hast bzg Russiche 5y3 ist wahr. Ich habe die neue JJ nicht probiert, weil irgendwann habe ich eine Vorrat NOS eingelegt. Waere sehr interessiert ob jemand es verwendet hast; ich nehme an, die Spannungsabfall ist eher richtig.
4: Ich habe nur 5E3 hier zuhause, hat aber ein non-standard NT (MM FDP20/240)
Du kannst auch hier schauen fuer Messungen - es gibt einige 5E3s
http://el34world.com/charts/valve/ValveDataIndex.php
steven
Recky:
Hi Steven,
diese Datensammlung ist astrein! :-)
Es ist richtig, es gab keine Exportmodelle in der Tweed-Ära. Grundsätzlich sollte man aber davon ausgehen, dass ein US- oder CAN-Hersteller von Trafos für den europäischen Markt die Spannungen derart angleicht, dass sie bei den heute in Europa vorherrschenden 230V die richtigen Werte ergeben. Das gleiche gilt natürlich für die in den USA gestiegene Netzspannung.
Sollte es wirklich so sein, dass unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Spannungen in ihren Trafos produzieren, was wäre dann noch "authentisch" an den Trafos? Der "Look"???
Viele Grüße
Recky
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln