Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

PCB Design - Stärke der Leiterbahnen

(1/3) > >>

Stone:
Hallo

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem "Design" von PCBs und bin nun dabei die Grundlagen nochmals gründlicher zu studieren; Designs zu kopieren und zu ändern mit Hilfe der Vorlagenfunktion z.B. sPrint ist ja nun eine Sache :)

In einigen Hinweisen finde ich zu dem Begriff der externen Bahn, dass es sich um die Bahnen "an der Oberfläche" oder auch "an der Luft" handelt - nachvollziehbar.

Was ist aber mit dem Lack, der das PCB evtl. versiegelt? Habe ich dann nun eine externe Bahn, eine interne oder ein Zwischending? Für mich wäre es logisch, wenn der versiegelnde Lack berücksichtigt ist - tatsächlich finde ich aber nur Formeln, wo sich für externe Bahnen exakt die doppelte Breite ergeben, wie für interne.

Kann mich da jemand mal aufklären?

Danke, Stone

chipsatz:
Hi Stone,

was genau willst du denn wissen? Was meinst du für einen Lack?

Für die Leiterbahnbreite ist ja eher der zu fließende Strom maßgebend. Dabei muss eine Leiterbahn in den Innenlagen breiter sein wie auf den Außenlagen (bei Multilayer-Boards), weil die Wärme außen besser abgeführt wird.

Für den Mindestabstand von Leiterbahnen zueinander ist die Spannungsfestigkeit (Luft- und Kriechstrecke) maßgebend. Er wird von der anliegenden Spannung und dem Verschmutzungsgrad bestimmt. Der Mindestabstand ist in Innenlagen deutlich kleiner als auf den Außenlagen. Der Lötstoplack darf in der Berechnung nicht berücksichtigt werden, er gilt also als nicht isolierend.

Gruß mike

Stone:
Hallo Mike

Ja, ich meinte den Lötstoplack - bei Engl habe ich nun schon öfter PCBs gesehen, deren Bahnen nicht "versiegelt" waren.

Aber meine Frage ist beantwortet :)

Danke, Stone

Del Pedro:
Hallo Stone,

nicht wirklich eine Antwort auf deine Frage und wahrscheinlich nicht die beste Quelle, aber ich bin mal hierüber gestolpert:
http://www.bilex-lp.com/user_d/index.php?p=42&l=d
Vielleicht hilft es ja dennoch weiter.

Stone:
Hallo Peter

Danke :)

Jede Quelle "hilft"; ich versuche die Informationen immer zu hinterfragen und vergleiche, um eine Schnittmenge zu bilden.

Ich hatte mich bis dato an den verfügbaren Formeln orientiert, die aber so manche Fragen offen lassen.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln