Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
PCB Design - Stärke der Leiterbahnen
bea:
Was willst Du denn mit PCBs aufbauen?
Röhrenschaltungen? Wegen der hohen Spannungen und der hohen Temperaturen im Betrieb gelten da spezielle Spielregeln. Zu Mindestabständen findest Du hier im Forum alte Diskussionen. Und schau Dir mal alte und nicht ganz so alte Schaltungen an: die Heizung wird trotzdem gerne frei verdrahtet - nicht nur weil das die Komplexität der Platine deutlich vermindert, sondern wohl auch, weil die Heizströme gern mal ziemlich groß werden können.
Athlord:
--- Zitat von: bea am 2.07.2016 01:14 ---Was willst Du denn mit PCBs aufbauen?
Röhrenschaltungen? Wegen der hohen Spannungen und der hohen Temperaturen im Betrieb gelten da spezielle Spielregeln. Zu Mindestabständen findest Du hier im Forum alte Diskussionen. Und schau Dir mal alte und nicht ganz so alte Schaltungen an: die Heizung wird trotzdem gerne frei verdrahtet - nicht nur weil das die Komplexität der Platine deutlich vermindert, sondern wohl auch, weil die Heizströme gern mal ziemlich groß werden können.
--- Ende Zitat ---
Moin Bea,
ja und nein.
Schau Dir mal die ersten Mesa Boogie Platinen an, da war überhaupt nichts spezielles.
Oder bei den alten Dynacord...
Da wurde einfach genommen was passt.
Auch heute ist es nicht viel besser, alles was Preissensitiv hergestellt wird,
hat nach wie vor so seine Probleme.
Gruß
Jürgen
loco:
hallo,
https://www.multi-circuit-boards.eu/leiterplatten-design-hilfe/oberflaeche/leiterbahn-strombelastbarkeit.html
möglicherweise schon in irgendeiner Forumsecke vorhanden.
Gruß,loco
chipsatz:
--- Zitat von: bea am 2.07.2016 01:14 ---Was willst Du denn mit PCBs aufbauen?
Röhrenschaltungen? Wegen der hohen Spannungen und der hohen Temperaturen im Betrieb gelten da spezielle Spielregeln.
--- Ende Zitat ---
Wieso soll es da spezielle Spielregeln geben?
Bezüglich der Spannungen gibt es allgemein gültige Designrichtlinien. Dazu kommt eventuell noch die Niederspannungsrichtlinie EN61010. Das gilt zunächst mal für alle Arten von elektronischen Baugruppen.
Bezüglich der Temperatur kann ich auch nichts spezielles erkennen. So mancher Laptop steht in Sachen "Heizung" einem Röhrenamp kaum nach. Die meisten elektronischen Bauteile (z.B. Elkos) sind nur bis 85°C oder auch 125°C spezifiziert. Da kann eine Leiterplatte locker mithalten.
Gruß mike
Stone:
Hallo
Finde ich ja immer schön zu sehen, wie man von einer Frage, die gestellt wird, darauf schließt, wie das Endprodukt aussehen soll, Bea.
Sorry, aber niemand (vor allem ich) hat gesagt, dass z.B. die Heizung mit auf 's PCB soll. Schon bei HV fließt aber u.U. eine Strom, der den Zehner-Milliamperebereich übersteigt ... mal abgesehen davon, dass ich nach dem Unterschied in der Berechnung zwischen "inside" und "outside" fragte.
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln